Braune Furnierholztüren weiss lackieren

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
57
Ort
Alzingen
Hallo,

Ich habe letzte Woche versucht 5 braune Furnierholztüren aus den siebziger Jahren in weiss zu lackieren.

Es ist zum Fiasko geworden.

Im sogenannten Fachhandel hat man mir einen (überteuerten) wasserbasierten Mattlack für Holz (Tollens) aufgeschwatzt.

Ich komme damit nicht mal zu einem akzeptablen Ergebnis, perfekt wäre Lichtjahre entfernt.

Egal was ich mache, verdünne oder nicht, wenig auftrage oder viel, es wird immer fleckig oder man sieht Streifen.

Ich verstehe nicht wie man so etwas verkaufen kann.

Vor vier Jahren habe ich alle 4 Kellertüren bei mir im Haus problemlos und mit sehr gutem Ergebnis mit lösungsmittelhaltigem Lack gestrichen.

Dabei bin ich auch noch schlampig vorgegangen, kein Anlaugen, kein perfektes Vorschleifen, keine Grundierung, einfach mit Schleifpapier angerauht, mit feuchtem Lappen abgewischt und mit billigster Baumarktrolle gestrichen, fertig!

Diesmal (ich hatte mehr Zeit) wollte ich es machen wie im Lehrbuch.

1. Tür gründlich abgewaschen mit (teurem) Spezialreiniger.
2. Mit 150 Papier (Indasa) gründlich ! vorgeschliffen.
3. Mit Staubbesen und feuchtem Lappen abgewischt.
4. 1 Stunde trocknen gelassen
5. Fehlerstellen mit Holzfüllmörtel beseitigt.
6. Mit 220 Papier nachgeschliffen.
7. Grundierung (Mathys Pegalink weiss) aufgetragen.
8. 24 Stunden trocknen gelassen
9. Mit 220 Papier leicht nachgeschliffen.
10. Mit Staubbesen und feuchtem Lappen abgewischt.
11.1 Stunde trocknen gelassen
12. Micmag-Rolle (Fachhandel 4€/Stk) 10 min in die Farbe getaucht
13. Farbe gleichmässig an einem Gitter verteilt.
14. Farbe schnell und im Kreuz aufgetragen.

Resultat: Katastrophe.

Flecken, Streifen, z.T Orangenhaut usw. Ich habe die Tür dreimal gestrichen (viel Lack, wenig Lack, verdünnt, unverdünnt), mit ähnlichem Ergebnis.

Die Farbe verläuft überhaupt nicht, Pinselstrich oder Streifen verfliessen beim Trocknen nicht, null.

Das Dumme daran ist, ich habe alle 5 Türen schon mit der wasserbasierten Grundierung gestrichen.

Wie kann ich jetzt zurück zu den lösungsmittelbasierten Lacken, die kann ich wohl kaum die jetzige Grundierung auftragen.

Ich kann vor diesen Lacken hier nur warnen.......

BtW: Neue Türen kommen nicht in Frage da jede der 5 Türen seine eigene Grösse hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
5.746
Alter
66
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Gerard,
kannst du bitte mal exakt angeben welche Grundierung und welchen Lack du verwendet hast?
Dann kann man dir leichter helfen.

Es grüßt Johannes
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
57
Ort
Alzingen
Hallo,

Ja gerne:

Tollens Orizon Premium Mat
Der Primer ist von Mathys (wurde auch so empfohlen): Pegalink weiss...
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
8.502
Ort
Kiel
in dieser sehr ausführlichen Anleitung fehlt das gründliche Aufrühren der Farbe nur zufällig, oder?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
13.281
Ort
am hessischen Main, 63500
Guuden,

die Kuh ist auf dem Eis! Wasser auf Lösemittellack...... trotz bester Fachberatung
An einer kleinen Ecke (Rückseite?) noch mal Primer drauf und dann Premium matt wäre mein nächster Versuch.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
57
Ort
Alzingen
Guuden,

die Kuh ist auf dem Eis! Wasser auf Lösemittellack...... trotz bester Fachberatung
An einer kleinen Ecke (Rückseite?) noch mal Primer drauf und dann Premium matt wäre mein nächster Versuch.
Ich habe gestern morgen die vorhandene Lackschicht wieder geschliffen und geglättet, abgewischt und tocknen lassen. Am Abend habe ich eine dünne Schicht Primer aufgetragen, die muss nun bis Heute Abend trocknen. Dann werde ich nochmal versuchen mit einer dicken unverdünnten Schicht Lack (mit der hatte ich das "beste" Resultat).

Ich hab meine Zweifel...

Danach ab in die Tonne (160€) mit dem Müll
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
13.692
Alter
57
Ort
Wadersloh
Du kannst auch mit Lösemittellacken auf den wasserbasierten Grund gehen, solltest vorher allerdings an einer Stelle testen. In der Regel ist das überhaupt kein Problem.
Nach der Trocknung ist der Film nicht mehr wässrig, ebenso wie Holzöle nicht mehr ölig sind. Das 'Endprodukt' ist in allen Fällen sehr ähnlich.

Wichtig ist bei den Furnierflächen uns bisher unbekannter Holzart ein gut abdeckender Isoliergrund (die alte Lackschicht nur leicht anzuschleifen kann da schon ein großer Vorteil sein..) um die Inhaltsstoffe zu isolieren. Sonst schlägt es schnell durch und verursacht deine Probleme.
 

Thom_S

ww-nussbaum
Registriert
10. September 2023
Beiträge
87
Ort
Anonym
Aufgerührt wird jedes Mal vor dem Streichen. Farbpartikel lieben es, sich sofort abzusetzen.

70er Jahre; Braun; Dann würde ich bei der Holzart stark auf Eiche oder Mahagoni(bzw. etwas anderes, dass als Mahagoni verkauft wurde) tippen. Das war damals für furnierte Türen modern.

Ich habe auf der Arbeit schon viele Türen abgeschliffen und neu gestrichen. In meiner Erfahrung ziehen sich, je nach Holzart, Hautöle tief rein in das Holz, was oft für Flecken sorgt nach dem Streichen.

160€ für einen Kübel Wasserlack? Bei dem Preis hat den der Bundespräsident höchstpersönlich abgefüllt, oder?
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
57
Ort
Alzingen
160 € für 2.5 L Primer und 2.5L Lack (bei 25% Nachlass).

Die Flecken kommen nicht vom Holz, sondern vom Aufsetzen der Rolle.

Die Streifbahnen der Rolle verlaufen nicht im geringsten, sie schmelzen nicht zusammen.

War zurück im Fachhandel: Es kann an jedem Schritt liegen.

Sie meinten dann auch, es gäbe zufriedene aber auch unzufriedene Kunden für das Produkt......

und der Lack verläuft wesentlich schlechter als der traditionelle......

Nun ja.....hätte ich vorher gerne gewusst....

Die gute Nachricht war, dass ich (oder der Maler) die schon gestrichenen Türen mit lösungsmittlehaltiger Farbe weiter streichen kann.

Die Zeit läuft mir davon, ich habe jetzt den Profi kontaktiert. (Kosten: 250€ pro Tür mit Zarge ohne MWst)

Er kommt am Freitag.
 
Zuletzt bearbeitet:

Eiche007

ww-birnbaum
Registriert
12. Oktober 2021
Beiträge
239
Ort
zwischen Nürnberg und Stuttgart
Ich bau darauf ein Haftprimer als "Grundierung" bei alten Türen zu verwenden z.B den Caparol Haftprimer... Löcher oder ähnlich würde ich mit Ponal reperatur Spachtel zuvor füllen ( 2K)

Hab mit dem Aufbau noch nie irgendwelche Beschwerden gehabt, bei alten Türen neu Lackieren
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
57
Ort
Alzingen
Das Ganze hat mir keine Ruhe gelassen.

Bin zu einem zweiten Fachhandel gefahren und habe zudem den Hersteller der Farbe angeschrieben.

Um es kurz machen (weil es gab einige wiedersprüchige Aussagen).

Laut Malermeister ! vom Fachhandel 2: Schaumstoffrollen (empfohlen von Fachhandel 1) sind ungeeignet für wasserlösliche Lacke.
Neue Empfehlung: Mit Haarrolle dünn auftragen (dünner als bei lösungsmittelhaltiger Farbe).

Der Hersteller (Tollens) hat die neue Haar-Rolle abgesegnet und empfohlen dick aufzutragen.

So habe ich es auch gemacht: Viel Lack auf einmal dann ganz schnell kreuz und quer verteilen, für die Tür habe ich knappe 2 Minuten gebraucht.

Schon beim ersten Auftragen waren keine Streifen mehr sichtbar.

Das Nassbild war nicht mehr fleckig.

Ingesamt ist die Optik (Nassbild) orangenhautartig und nicht glatt wie es bei Lacken sein sollte.

Aber gut, wenigstens ist es jetzt homogen.

Leider hat die neue Rolle sehr viel Haare verloren, so dass ich die Farbe wieder abgewaschen habe und ich den getrockneten Zustand noch nicht beurteilen konnte.

Es war Versuch 4.... :emoji_slight_smile:

Ich lasse es jetzt wieder tocknen, dann neu anschleifen und alles wiederholen.

Die Rolle muss ich jetzt noch fusselfrei bekommen......ich lasse sie über Nacht im Wasser.
 

Anhänge

  • 20240506_104435136_iOS.jpg
    20240506_104435136_iOS.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten