Rohluftabsaugung durch Reinluftabsaugung ersetzen?

Cartmans

ww-kastanie
Registriert
19. November 2005
Beiträge
37
Habe momentan eine Bernardo DC 550 CF ( 3 kW, 4400 qm/h, 1800 Pa). Ich überlege diese durch eine gebrauchte Felder RL 200 zu ersetzen (3 kW, 4000 qm/h, 2300 Pa). Würde mir gerne das Spänesack tauschen ersparen aber v.a. hätte ich gerne auch mehr Leistung. Mehrere Maschinen über 120 mm Verrohrung fest angeschlossen.
Laut technischer Daten unterscheiden sich die Maschinen allerdings nicht großartig. Kann ich daher überhaupt mit mehr Absaugleistung rechnen? Ansonsten würde ich wohl die Bernardo behalten da sie weniger Platz braucht. Aber gibt es dann überhaupt Alternativen, mit mehr Leistung in der Größe.

Danke schon mal.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.431
Ort
heidelberg
Hallo

Die Angaben der Bernardo sind lachhaft , für 4400 m³/h braucht man ein Rohr mit 250 mm und keines mit 150 mm .
1800 PA Unterdruck sind auch nicht so der Renner .
Und 3 Rohre von 100 mm haben zusammen 240 cm² , ein Rohr von 150 mm hat aber nur 177 cm² .
Passt also auch nicht zusammen .

Wir hatten in unserer Schreinerei mal eine DC 600 von Bernardo , ein Papiertiger wie er im Buche stand .
Dann eine gebrauchte Höcker mit 4 Säcken und mit 220 mm Rohr gekauft , die machte echte 4000 m³/h .

Was waren wir froh , als die Bernardo weg war :emoji_slight_smile:

Hier mal der Planungskatalog von Haeckel für Absauganlagen :

http://katalog.haeckel-gmbh.de/seit...agen-fuer-den-selbstbau-von-absauganlagen.pdf

Da steht eigentlich alles drin , sollte man sich mal durchlesen .

Wir kucken auch gerade nach einem gebrauchten Entstauber mit 200 mm .
Hol dir die Felder , ist einfach ein gescheites Teil .

Und plan deine Verrohrung richtig , wie man das macht , steht in den Haeckl Unterlagen .

Und bau Absperrschieber ein , die Rohre , die gerade nicht gebraucht werden , sind dann zu .
Handbetätigt oder mit Automatik , je nach Geldbeutel .

Die Chinesen bauen inzwischen ganz ordentliche Maschinen , auch im Holzbereich .
Absaugungen gehören aber ( noch ) nicht dazu :emoji_wink:

Und wenn´s etwas mehr sein darf , kauft man einen gebrauchten Entstauber mit 250 mm Rohr .
Kriegt man ab und an ab 3000 € .

Und drauf achten , dass der die H 3 Zertifizierung hat .
Keine 20 Jahre alte Möhre , die nur H 2 hat .

Und bei den alten Geräten sind auch oft die Filter fertig , sind nochmals mindestens 1000 € .
Muss nicht sein .

Gruß
 

Cartmans

ww-kastanie
Registriert
19. November 2005
Beiträge
37
Hallo,
danke erstmal für die ausführliche Antwort. Den verlinkten Planungskatalog werde ich mir mal durchlesen. Falsch gemacht habe ich sicherlich das ich alles mit 120er Rohren gemacht habe. Wobei ich Absperrschieber dran habe und immer nur eine Maschine läuft. Aber da ich momentan 9 Maschine angeschlossen habe würde eine neue, größere Verrohrung nochmal ein paar Tausender kosten. Hab zwar überlegt das Hauptrohr auf 200 zu vergrößern, aber wenns danach auf 120 geht bringt das ja auch nicht viel. Meine Maschinen haben auch alle 120er Anschluß. Bis auf die FKS und Tischfräse die haben 120 und 80 kombiniert, da hab ich dann y-Stücke mit 120/120/80.
Ich hab momentan eine gebrauchte RL 200 (ca. 2,5 Jahre alt) im Auge. Größer geht auch nicht vom Bauraum, das ist schon knapp.
Aber noch zum Verständnis. Wenn ich eine 120er Verrohrung habe bringt dann eine RL 200 überhaupt mehr Absaugleistung als eine RL 140? Unterdruck ist ja fast identisch (2300 zu 2200) und den höheren Volumenstrom kann ich mit dem 120er Rohr ja nicht nutzen. Oder hab ich da jetzt einen Denkfehler.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.431
Ort
heidelberg
Hab zwar überlegt das Hauptrohr auf 200 zu vergrößern, aber wenns danach auf 120 geht bringt das ja auch nicht viel............................

Hauptleitung 200 mm an der Decke .
Davon gehen dann nach unten Abzweige mit 120 mm zu den Maschinen .

Ein 200 mm Rohr auf 120 zu verkleinern ist natürlich Quatsch .
Sinn der größeren Anlage ist ja , dass mehre Maschinen gleichzeitig abgesaugt werden können .
Oder eine große Maschine .

Und Abzweigrohre kauft man , wenn sie wo günstig angeboten werden .
Wie hier :

https://www.msh-nrw.de/produkt/rohrbauteile-schuko-sortiert/

Wäre das in der Nähe , hätten wir die gekauft .
So haben wir auch die Rohre für unseren geplanten 200 mm Entstauber gekauft .
50 m Rohr für 400 € ,einiges einzeln an Kollegen verkauft , so haben unsere 30 m Rohr keine 200 € gekostet .

Übrige Rohre kann man einzeln auch immer sehr gut verkaufen :emoji_money_mouth:

Gruß
 

Cartmans

ww-kastanie
Registriert
19. November 2005
Beiträge
37
Nochmals danke, das nächste mal frag ich vor dem Bau nach :emoji_cry:.
Das heißt im Umkehrschluss, wenn ich immer nur eine Maschine absaugen will, reicht meine 120er Verrohrung. Und eine Felder RL 140 hätte dann sogar mehr Power als meine jetzige Bernardo? Da Unterdruck höher ist als bei der Bernardo (2200 zu 1800 Pa) und der höhere Volumenstrom (4400 zu 2500/1108 qm/h) äh nicht durch das Rohr geht? Oder sogar eine RL 125 mit 2350 Pa und 1900/900 qm/h?
Das wäre natürlich super da die 140er bzw. 125er günstiger ist und v.a. platztechnisch viel besser passt.
Den Tipp mit den gebrauchten Rohren hätte ich vor ein paar Jahren gebraucht :emoji_fearful::emoji_flushed: Das ist echt mal günstig und sogar mit elektr. Schiebern.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.431
Ort
heidelberg
Moin

Wenn du immer nur eine Maschine absaugen willst , macht eine RL 200 wenig Sinn .
Ist aber ein Entstauber , also weniger Reststaub in der Luft .

Felder AF 22 mit Patronenfilter wäre was .
Oder eine Felder AF 16 gebraucht .
AF 22 gebraucht 500 € , Patronenfilter Felder 450 € .
Macht zwar keine 3000 m³ wie angegeben , geht bei einem 160 mm Rohr auch nicht .

Und vom gesparten Geld kaufst du 160 mm Rohre für die Hauptleitung

Saugt bei uns ( mit 160 mm Rohr ) die FKS ( 120 + 80 mm ) und die A/D gleichzeitig ab .
Unsere 600 mm Breitband mit 160 mm schafft sie auch , dann werden die Rohre der FKS und der A/D geschlossen .

Und der Sackwechsel ist eine Freude :emoji_grin:

Gruß
 

Anhänge

  • DSCF1176.JPG
    DSCF1176.JPG
    216,8 KB · Aufrufe: 24
  • DSCF1177.JPG
    DSCF1177.JPG
    167,1 KB · Aufrufe: 24

Cartmans

ww-kastanie
Registriert
19. November 2005
Beiträge
37
Da ich nur alleine in der Werkstatt arbeite läuft immer nur 1 Maschine.
Zwecks Staub dachte ich eben an eine RL 140. Hab auf der Bernardo auch Feinstaubfilter drauf. Aber da ich meine Säcke wiederverwende sind da meistens Löcher drin und den Staub bläst es trotzdem in die Werkstatt.
Wobei das Schnellwechselsystem von Felder schon gut aussieht und zumindest den Säckewechsel erleichtert.
Ich denke ich schau mal nach einer gebrauchten RL 140. Sollte hoffentlich auch so gut ziehen wie meine Bernardo, ist aber Staub- und Platztechnisch ein Fortschritt. Was den Säckewechsel angeht sowieso.
Und es wäre die erste Maschine in der Werkstatt die bei einem Upgrade mal verkleinert wird :emoji_joy:
 
Oben Unten