Aktueller Inhalt von +villa

  1. Großformatige 3s-Platte Fichte verzugsfrei halten

    Vielen Dank für die bisherigen Anregungen. Ich möchte nochmal klarstellen, wir sprechen von witterungsgeschütztem Bereich. Es hier auch nicht um 'sparen müssen' oder 'billig um jeden Preis', sondern vielmehr um eine für den Einsatzzweck problemadäquate, also ökonomisch angemessene Lösung...
  2. Großformatige 3s-Platte Fichte verzugsfrei halten

    Ich sage es mal so: Ich erwarte keine 100% Perfektion, aber möglichst auch keine 5 cm Differenz vom linken untern zum rechten unteren Punkt. Was kann ich tun, um den Effekt zu minimieren?
  3. Großformatige 3s-Platte Fichte verzugsfrei halten

    Hallo, da es eine gesonderte Fragestellung ist, besser ein eigener Thread ... Eine großformatige 3s-Platte in 27 mm soll 1. im witterungsgeschützten Außenbereich, 2. vertikal an Klavierband als Klappe/Tor installiert werden und dabei 3. möglichst verzugsfrei bleiben. Das Format wäre B x H ca...
  4. Verschlag mit Schiebetüren im witterungsgeschützten Außenbereich

    Noch mal kurz ein eine Anschlussfrage ... Ich bin gerade dabei noch mal einen ganz anderen Ansatz zu erwägen. Denn wegen des Gefälles müsste ich vier Schiebetore machen. Breite jeweils ca. 175 cm. Höhe 2x 200 und 2x 250 cm. Dann benötige ich ca. 2x 6-7 m Schienen und 8 Rollapparate. In...
  5. Kreuzüberblattung bei Terrassen-Unterkonstruktion

    Die haben jetzt aber nur 3mm. Damit erfüllt das nicht den Zweck. Die maximale Größe eines Wassertropfens ist durch die Physik mehr oder weniger gegeben. Du brauchst die 7mm. Mit 3mm steht da zu oft zu viel Wasser. Entsprechend hält das weniger lang. Wie lang, hängt vom Einzelfall ab. Ich war...
  6. Kreuzüberblattung bei Terrassen-Unterkonstruktion

    Würde ich lassen. Ist eine Schwachstelle. Was ich noch als Tipp ergänzen möchte ist über Distanzbänder zwischen Diele und UK nachzudenken. Google mal nach Gumo-D. Hat 7mm Aufbauhöhe. Das bringt Dir noch mal enorm was in punkto Langlebigkeit. Ist zwar etwas fummelig zu verarbeiten, lohnt sich...
  7. Anschaffung Oberfräse

    Ich stand vor ca. 3 Jahren ebenfalls vor der Qual der Wahl. Kann @teluke nur beipflichten. Hab am Ende die OF 1400 genommen. Ja, natürlich etwas sperrig(er). Aber für meinen Einsatzzweck genau richtig. Ich benötige nämlich ausreichend Frästiefe. Die OF 1010 war mir da zu einschränkt. Von...
  8. Verschlag mit Schiebetüren im witterungsgeschützten Außenbereich

    Vielen Dank für den Tipp mit 3-S bzw. 5-S. Das hatte ich noch gar nicht in Betracht gezogen. Und für den nicht vollbewitterten Außenbereich funktioniert das? Kurze Verständnisfrage: Ich habe Dich richtig verstanden, zwei Platten á 350 x 185 cm und dann gar nichts dahinter? Die schwarzen...
  9. Schiebetor geht schwer

    Habt Ihr das Thema eigentlich inzwischen abräumen können? Ich frage, bevor ich das gleiche System auch anschaffe. Bei mir wird es nämlich etwas schwerer. ;-) https://www.woodworker.de/forum/threads/verschlag-mit-schiebet%C3%BCren-im-witterungsgesch%C3%BCtzten-au%C3%9Fenbereich.135713/
  10. Verschlag mit Schiebetüren im witterungsgeschützten Außenbereich

    Vielen Dank für den anderen Thread. Der war mir bei der Suche nicht aufgefallen. Danke für den Tipp mit Helm. Bin gerade etwas über die Preise geschockt. Gut, Qualität hat ihren Preis. Aber da kostet ja der Rollapparat schon lässige 350-400 €. Eine Frage zur Konstruktion der eigentlichen...
  11. Verschlag mit Schiebetüren im witterungsgeschützten Außenbereich

    Guten Tag, ich möchte einen Verschlag (nennt man das so?) für Gartengeräte o. ä. bauen. Bevor ich es eventuell zu kompliziert in Worte fasse, habe ich unten eine kurze Skizze erstellt. Folgende Bedingungen sind gesetzt: Außenbereich Türen müssen windsicher sein soll insgesamt optisch...
  12. Holzschutz für Außentreppe

    Also vielleicht einen Ticken besser, kommt immer auf den Einzelfall an... aber für den beabsichtigten Einsatz m. E. nicht die beste Wahl. Wie gesagt, der Einzelfall entscheidet. Reden wir von zwei Stufen und gucke auf's Geld, kein Problem. Dann macht man das notfalls nach 10-15 Jahren kurz neu...
  13. Holzschutz für Außentreppe

    Moin. diese PDF vom GD Holz ist m. E. lesenswert. Dort kannst Du auch sehen, Douglasie hat Klasse 3-4, also ebenso blöd wie Fichte. Ansonsten: Treppenformel mal prüfen + Gefälle mind. 1%, besser 2% und weg vom Gebäude brettlängseits. Viel Erfolg!
  14. Holzschutz für Außentreppe

    Das Wissen hinsichtlich Baustoffe entwickelt sich auch weiter. Ich hab ja den direkten Vergleich. Wohingegen auf KDI noch das Regenwasser steht und das Holz sichtlich getränkt davon aussieht, perlt das Wasser an Kebony Clear regelrecht ab und die Flächen sind zudem auch ratzfatz wieder trocken...
  15. Holzschutz für Außentreppe

    Du weißt was ggfs. auf Dich zukommt, hast die Problemstellen im Blick und Dich bewusst entschieden. Das ist dann doch völlig okay. Das gilt insbesondere wenn man das Holz sowieso rumliegen und Spaß am Werkeln hat. Mir war nur wichtig dem Themenstarter, welcher das erstmalig bzw. ahnungslos...
Oben Unten