Kleine Hobelbank, Fragen

Mitglied Hummel123

Gäste
Hallo Zusammen,

ich mal wieder:emoji_slight_smile: Ich habe ein zwei Fragen zum angehangenen Bild.

1. Wieso ist zwischen der Spannzange und der eigentlichen Bank soviel Luft???
Also da wo der Pfeil ist.

2. Die Bank schaut aus, also wäre sie schon mal versucht worden zu behandeln, wie könnte man das Finish völlig gestalten? Große ist 100x40cm. Lohnt sich da die Fräse oder reicht es zu schleifen???

3. Gibt es Vorschläge für einen einfachen, aber stabilen Fuß???

4. Ich hatte vor kurzem einen Beitrag gelesen, in dem ein Link auf eine Seite verwiesen hat, wo man Bankhacken kaufen kann... jemand eine Idee???

Folgender Hintergrund, die Bank ist in der Buch gelaufen, sie hätte die optimale Größe für meinen kleinen Werkzeugkeller und zudem könnte ich einen stabilen Standfuß schaffen, der bei über 180cm Körpergröße keine Rückenschmerzen verursacht.

Herzlichen Dank,

Oliver
 

Anhänge

  • Bank mit Pfeil.jpg
    Bank mit Pfeil.jpg
    72,4 KB · Aufrufe: 326

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo Oliver

Zu 1:

Wenn ich das Bild richtig deute, ist es eine ältere Bauweise der Vorderzange.

Allerdings fehlt anscheinend die Druckplatte am oberen Ende des Gewindes.

Das Gewinde kannst du zurückdrehen und zwischen Gewinde und Hobelbank dein Werkstück klemmen, allerding wiegesagt sollte da am ende zwischen Gewinde und Werkstück eine Druckplatte (eigentlich ein einfaches Brett am Gewinde befestigt) sein.

Zu 2:

Übliches finish ist meist Leinöl(firnis).

Ist die Platte gerade? Dann reicht evtl. schleifen, oder Platte mit der Oberfäse komplett planen. Anleitungen dazu gibts im Netzt, bei bedarf kann ich dir auch welche raussuchen.

Vorsicht mit Abfräsen! Fies sind Nägel, Schrauben ect. im Tisch. dann könnte dir der Fräser um die Ohren Fliegen. Am besten anschleifen und gut ausschau halten.

Zu 3:

Schau dir die Bilder von üblichen Hobelbänken an, sollte schon helfen.

Ansonsten mal nach Hobelbank selber bauen googeln.

Zu 4:

Spannelemente, runde Bankhaken, Niederhalter, Surface Clamp von Veritas
 

Mitglied Hummel123

Gäste
Hallo Dominik,

mal wieder danke:emoji_slight_smile:

Bin am überlegen ob ich mir das Ding holen soll?
Ist ganz bei mir in der Nähe und unter 40€

Kann man diese Druckplatte selbstständig nachbauen???

Werde mir am Sonntag die Bank angucken, auch ob die "gerade ist" und Dir anschließend berichten.

Danke Dir,

Oliver

P.S. Öl hatte ich mir letzte Woche schon geholt
PP.S. und klar, werde nicht die Fräse ansetzen so lange ich nicht ausschießen kann, dass Metall drinne ist:emoji_slight_smile:
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Üblich sind heute Hobelbänke mit französischer Vorderzange.
Diese Bank hat eine deutsche Vorderzange.
Bei etwas moderneren mit Metallspindel hängt auf der Spindelspitze noch ein Flansch mit angeschraubtem Brett.
Einfach Geschmackssache.
Ich liebe da die Franzosen mehr.

Gruß Fritz
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Bin am überlegen ob ich mir das Ding holen soll?
Ist ganz bei mir in der Nähe und unter 40€

Die Entscheidung können wir dir leider nicht abnehmen, das musst du selber wissen.

Allerdings habe ich auch schon gut erhaltene Ulmia-Hobelbänke dort gesehen, die Einsatzbereit für 200€ weggegangen sind.

Kann man diese Druckplatte selbstständig nachbauen???

Kann man. Falls du dich dafür entscheidest, könnte ich ein Bild davon machen. Auf der Arbeit steht noch so eine rum.


Werde mir am Sonntag die Bank angucken, auch ob die "gerade ist" und Dir anschließend berichten.

Mach das!
 

Mitglied Hummel123

Gäste
Allerdings habe ich auch schon gut erhaltene Ulmia-Hobelbänke dort gesehen, die Einsatzbereit für 200€ weggegangen sind.

In dieser Größe?

Ich muss ja gestehen, ich habe vor einiger Zeit, ich meine bei woodworking, über Dieter Schmidt einen Selbstbau einer Hobelbank von ca. 200Kilo gesehen.

Daraufhin ich zu meinem Schwiegervater, sagte Paps, besorg was Du kannst.
Um es kurz und knapp zu machen, er sammelt mir die Buchenbalken, wenn wir die entsprechende Masse haben, kommen diese in den Keller und können sich aklimatisieren.

Ich denke mal, dass ich das Projekt Ende des Jahres angehend werde und bis dahin muss die kleine reichen, denn mehr Platz hab ich momentan noch nicht.

Die große soll, wenn es dann mal soweit ist, in den Partykeller kommen und auch dort verbleiben, ich werde mir von einem bekannten Gläser eine Milchglasplatte machen lassen, die wenn mal gefeiert wird als Abdeckung dient.

Grüße und spätestens bis Sonntag:emoji_slight_smile:

@Dominik, über das Bild würde ich mich sehr freuen
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Guten Abend

In dieser Größe?

Huch :eek:

Das hab ich doch glatt überlesen, die Größe ist dann doch eher ungewöhnlich. Da hat wohl das Bild getäuscht.

Ich meinte die normalen Größen so in 2 Meter länge.

Bild werd ich nächste Woche mal machen.

PS: Im Forum von Dieter gibts die Anleitungen zum aufarbeiten der Hobelbänke zu Hauf.

Vielleicht hast du die aber auch schon selber gefunden, wenn du dort schon unterwegs warst.
 

Mitglied Hummel123

Gäste
Hallööööchen:emoji_slight_smile:

habe sie mitgenommen:emoji_slight_smile: Passt auch wunderbar in den kleinen Raum.
Geschliffen ist schon, keine Nägel oder ähnliches.

Jedoch habe ich mal wieder eine Frage, die Zangen sind recht schwergängig, nun habe ich die Tage mal gelesen, dass flüssiges Talkum dem Abhilfe schaffen kann, wie um Himmels Willen bekomme ich Talkum flüssig?

Grüße und danke,

Oliver
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also Talkum ist ein Puder. Flüssig hab ich das noch nicht geshen und auch google leifert da keine Treffer.
Holzgewinde schmiere ich mit Kernseife oder Kerzenwachs.
 

Mitglied Hummel123

Gäste
Kerzenwachs? Klingt interessant, also Kerze an, flüssigen Wachs übers Gewinde?

Und wie machst Du das an schwer erreichbaren Stellen???
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Nene, Kerze über Gewinde reiben reicht. Soll ja nicht mit Wachs zugekleistert werden, sondern nur eine dünne Wachsschicht erhalten.
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Hallo

also Talkum ist ein Puder. Flüssig hab ich das noch nicht geshen und auch google leifert da keine Treffer.
Holzgewinde schmiere ich mit Kernseife oder Kerzenwachs.

Talkum ist Speckstein, also ein Mineral.
Holzgewinde schmiere ich mit Seife (Kernseife o.ä.).
Kann sein, daß da auch Talkum drin ist???

Gruß Fritz
 

Mitglied Hummel123

Gäste
eine Frage, was haltet ihr von "Festfressschutzmittel" ? Habe da noch eine Tube gefunden von der BW, tief schwarz, auf Öl-Basis denke ich...???
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ölige Schmiermittel in Verbindung mit Holz/ Holzstaub ist eine ungünstige Lösung. Der Holzstaub saugt das Öl auf und verklumpt. Was anfangs leichtgängig funktioniert verkehrt sich rasch ins Gegenteil.
 

Mitglied Hummel123

Gäste
verstehe, Wachs habeich versucht, geht auch leichter, aber immer noch nicht geschmeidig:emoji_slight_smile:

werde morgen mal ne Tube talkum kaufen
 

Mitglied Hummel123

Gäste
Zum Thema Talkum und flüssig, habe da was gefunden:
!CB+i3TwB2k~$(KGrHqUOKpwE0Vqn+umhBNJsKSmKoQ~~_12.JPG
 

Mitglied Hummel123

Gäste
da ist es:emoji_slight_smile:

Nun warte ich mal auf das Bild des fehlenden Anschlages...
 

Anhänge

  • 26012011683.jpg
    26012011683.jpg
    572,1 KB · Aufrufe: 101
  • 26012011684.jpg
    26012011684.jpg
    610,2 KB · Aufrufe: 62

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.879
Ort
Nordostbayern
Hallo,

bei meiner Metallspindel sieht es wie bei den Bildern unten aus. Du müßtest Dir z. B. aus Holz ein Anschlußteil basteln, daß Du von der Seite aus auf die Spindel aufschieben kannst.

Gruß
Jochen
 

Anhänge

  • HB1.JPG
    HB1.JPG
    805,3 KB · Aufrufe: 60
  • HB2.JPG
    HB2.JPG
    812,2 KB · Aufrufe: 53

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
:emoji_frowning2:

War ich wohl zu langsam!

Hab heut endlich mal das Bild gemacht, und dann muss ich sehen dass Jochen schon eins gepostet hat.

So ist das Leben.....:emoji_slight_smile:

Bei unserer Hobelbank sieht es genauso aus, deshalb denke ich, ich brauch davon kein Bild mehr hochladen.
 

Mitglied Hummel123

Gäste
Hi Jochen & Dominik und natürlich der Rest.

Herzlichen Dank schon mal für Eure Tipps.
Werde ich direkt mal in die Tat umsetzen.

Aber ich habe auch noch eine Frage:emoji_slight_smile:

Mit der Idee mir selber eine Hobelbank zu bauen habe ich wohl einen Kollegen angesteckt, der ebenfalls viel aus und mit Holz macht.

Er fragte mich nun heutel, was ich hier von halte: HOBELBANK DE LUXE WERKBANK 2 X ZANGE NEU V.HÄNDLER bei eBay.de: Werkbänke (endet 27.01.11 20:43:13 MEZ)

Aber um ehrlich zu sein, ich bin verunsichert, für 150,- ein solch "hübsches" Teil???
Bewertungen zu urteilen, 99% zufrieden. Was würdet ihr mir raten, dass ich meinem Kollegen raten kann???

Danke,

Oliver
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hübsch würde ich jetzt auch sagen.

Also ehrlicherweise hab ich noch nie von einer Hobelbank aus Hevea (Gummibaum) gehört.

Hochwertige Hobelbänke werden zudem nicht lackiert, für was auch, soll ja drauf gearbeitet werden.

Mir persönlich würde eine Deutsche Hinterzange fehlen, ist aber sicher auch Geschmackssache.

Für ein bisschen werkeln sollte die genügen, für mehr aber wahrscheinlich nicht.

Zur Plattendicke finde ich irgendwie keine Angabe:confused:
 

Mitglied Hummel123

Gäste
genau, Plattendicke fand ich auch nix, habe ihm gesagt, er soll mal nachfragen.

Nun habe ich mir den Spaß gemacht und selber mal geschaut, die selbe Bank wird auch noch von einem anderen Anbieter angeboten und alle Kunden sind zu frieden.

Was ich persönlich nicht ganz verstehe, wo ist der Vorteil einer deutschen Zange???
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
wo ist der Vorteil einer deutschen Zange???

Nun, Vorteil würde ich jetzt nicht unbedingt dazu sagen, eher anders.

Macht aber sicherlich auch die Gewohnheit, wenn man seit dem 15 Lebensjahr daran arbeitet.

So aus dem Bauch raus würde ich sagen, dass ich damit einen deutlich höheren Druck ausüben kann, als mit der anderen Version.

Bei der deutschen Version verbiegt sich normalerweise nichts, meine fanzösische Vorderzange hab ich bestimmt schon einige male an die Belastungsgrenze gebracht, die verwindet sich schon ab und an.

Was mir dann noch auf den Keks geht, wenn ich etwas einseitig einspannen will, brauche ich ein Reststück gleicher Dicke am anderen Ende der Zange, ansonsten hält mein Werkstück nicht in der Zange.

Wenn ich etwas senkrecht einspannen will, kann ich mein Werkstück notfalls bis auf den Boden runterstellen, bei den anderen sind meist Gewinde oder Führungsstangen im Weg.

Das ist mir jetzt spontan dazu eingefallen.....
 

joshua1998

ww-kiefer
Registriert
29. Oktober 2008
Beiträge
52
Ort
Luxemburg
Hallo,

Ich als Amateur würde sagen: Vergleiche mal den Aufbau deiner Bank mit der in deinem Link. (z.b. die beiden "Leisten" links und rechts welche mit 2 x 3 Schrauben an der Platte befestigt sind) Beachte mal wo die Verschraubungen angebracht sind, unter anderem auch vorne bei der Bankhakenleiste.
Vergleiche die Verarbeitung der Zangen bei deiner Bank.
Ansonsten hast du ja auch die Bilder einiger Hobelbänke bei Dieter Schmit gesehen.
Ich weiss auch, dass eine Hobelbank nicht immer "klassisch" und auch auf den jeweiligen Gebrauch abgestimmt sein soll.

Siehe: Landis "The Workbench book" oder Schleimling: "The Workbench"

(Meiner Meinung nach: Klasse Bücher auch wenn man keine Bank bauen will)

In dem Sinne: Hängt auch in diesem Fall vom Gebrauch ab.
Schöne Grüsse

Serge
 

Mitglied Hummel123

Gäste
so:emoji_slight_smile: wir haben eine Antwort erhalten; ich binngespannt...

Hallo
das Gewicht beträgt 44 - 46 kg. Die Arbeitsplatte ist umlaufend 68 mm dick, an der dünnsten Stelle 23 mm, insgesamt ist die Arbeitsplatte sehr stabil. Wir haben die Hobelbank mit über 400 kg belastet und das ist problemlos möglich gewesen. Das Preis/Leistungsverhältnis stimmt auf alle Fälle. Die Hobelbank wird komplett aus einer Unterart des Gummibaumes hergestellt, dieses Holz hat wenig Äste. Es ist zudem sehr hart und zäh (ähnlich unserer Buche), also wie gemacht für eine Hobelbank. Wir hatten früher dieses Modell in Eiche, nur ist die Eiche ein eher schlecht geeignetes Holz, da die Gerbsäure in der Eiche sämtliche mit ihr in Berührung kommenden Teile (Arbeitsmittel etc.) angreift. Wir haben bis jetzt über 2500 Stück verkauft, die Kunden sind zufrieden damit. Vor 2 Jahren noch haben wir Händler diese Hobelbank nicht unter 200 Euro verkauft.
 
Oben Unten