Balkenverbindung Hochbett

Tommy-Kiel

ww-fichte
Registriert
15. Februar 2022
Beiträge
16
Ort
Kiel
Moin,

ich will ein Hochbett bauen und mache mir Gedanken über die Balkenverbindung.
Den Grundrahmen und die "Standbalken" sollen aus 10x10cm KVH massiv ausgeführt werden.
Die Längs- und Querbalken würde ich mit einem Eckblatt ausführen und auf dem Standbalken auflegen.
Reicht es nun von oben die Verbindung über 2 oder 3 Tellerkopfschrauben mit 160x80mm zu sichern? Diese würde ich leicht mit einem entsprechenden Forstnerbohrer versenken um eine ebene Auflagefläche zu erhalten.

3 der 4 "Standbalken" kann ich außerdem an der Wand verschrauben.
 

Sesalzburger

ww-nussbaum
Registriert
1. Januar 2014
Beiträge
75
Die Balken an der Wand würde ich wie vorgeschlagen an der Wand sichern und zusätzlich an der freien Stütze (Standbalken) ein Kopfband in jede Richtung der Rahmen bauen.
Du möchtest ja eigentlich eine Biegesteife Verbindung zwischen Stütze und Bettrahmen. Das ist nur mit zwei Tellerkopfschrauben schwer möglich, bzw. es entstehen relativ große Kräfte, die durch die Tellerkopfschraube nicht aufgenommen werden können (eine Vollgewindeschraube wäre besser, da nicht nur der Kopf auf Zug trägt sondern die ganze Schraube auf Zug und Druck).

Es geht ja hauptsächlich darum, das dir die Stützen nicht wegkippen.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.538
Ort
Berlin
Hallo,
wenn das Bett mit zwei Seiten an Wänden steht und fixiert ist, brauchst Du für den frei im Raum stehlenden Stiel keine Kopfbänder. Es langt den Stiel am Boden so zu verankern, dass er nicht wegrutscht wenn jemand dagegen läuft.

Ansonsten denke ich, dass die Schrauben ausreichen. Was kommt oben drauf? Nur der Lattenrost oder Dielen oder Platten?

Generell ist ne Skizze immer hilfreich.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.023
Ort
Brühl
Wie die anderen schon geschrieben haben braucht es irgendwas damit das Bett vorne nicht seitlich schwingen kann. Das können Kopfbänder zu den Stützen (dann diese aber mit Gummi nicht mit Filz zum Boden) sein, Diagonalen in der Bettebene oder Platten sein.

Worum soll der "Grundrahmen" einen quadratischen Querschnitt bekommen? Hier macht höher als breit deutlich mehr Sinn, dann kannst du die Ecke schön verbinden und eine teilweise Überblattung zu den Stützen machen.
 

Tommy-Kiel

ww-fichte
Registriert
15. Februar 2022
Beiträge
16
Ort
Kiel
Besten Dank für die ersten Antworten.
oben drauf sollte der Lattenrost aufliegen, so dass ich umlaufend noch ca. 4cm habe um ein Geländer von oben aufzuschrauben. Daher auch der breite Balken, so habe ich reichlich Auflage für den Lattenrost und zusätzlich für das Geländer.
Ich könnte auf 10x6cm runter gehen und hätte dann einen 4x4cm "Überstand, den ich mit dem Rahmen verschrauben kann.

Kopfbänder könnte ich mir vorstellen. Unterhalb des Einstiegs am Fußende will ich noch ein Regal einbauen, welches ebenfalls Steifigkeit geben wird. Das habe ich aber noch nicht fertig durchdacht.

Eine Skizze der Eckverbindung habe ich nicht, aber eine vom Bett insgesamt. War mein erstes mal mit CAD Software, also bitte keine zu hohen Ansprüche :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • Hochbett.JPG
    Hochbett.JPG
    137,1 KB · Aufrufe: 38

Sesalzburger

ww-nussbaum
Registriert
1. Januar 2014
Beiträge
75
Servus,
also ich würde den Lattenrost "innen" an die horizontalen Balken hängen/Legen, entweder auf einen Falz oder an eine Zusätzliche Latte die angeschraubt wird. So ein Lattenrost sieht in der Seitenansicht nie sonderlich gut aus, so wäre er versteckt :emoji_slight_smile:
Und ich würde vermutlich die Stützen durchgehend bis zum Geländer oben machen... Und die Horizontalen Balken mittels verkämmung an den Stützen befestigen.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.670
Ort
Rheinland (Bonn)
Ich würde mir vor allem um den einen frei im Raum stehenden Stiel Sorgen machen. Wenn da ein Horde spielender Kinder dagegenrammelt, droht der wegzurutschen und abzuknicken.

Wenn du den untem am Boden fest verankern könntest, wäre das eine Lösung. Falls nicht, solltest du eine Verstrebung konstruieren. Da es ja vermutlich für ein Kind ist und die es ja gerne höhlenartig gemütlich unterm Hochbett haben, könnte man es evtl mit 2 bogenförmig ausgesägten Brettern aussteifen:

Hochbett_vorschlag.jpg
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.515
Ort
Rems-Murr-Kreis
würde die Senkrechten durchlaufen lassen und die Bettebene dazwischen nehmen
druch den Geländerhandlauf oben ergibt das dann mehr stabilität
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.230
Ort
Markgräflerland
Moin,

ich will ein Hochbett bauen und mache mir Gedanken über die Balkenverbindung.
Schau doch mal ein paar Bilder bei der Suchmaschine des Vertrauens oder in den üblichen Selbstbau-Seiten an. Da findest Du die richtige Inspiration.

Ich würde mir vor allem um den einen frei im Raum stehenden Stiel Sorgen machen.
Wenn das Bett an zwei Wandseiten festgemacht ist und der Stil mit einer rutschfesten Unterlage versehen ist, wieso?

Alternativ machst Du auf der zweiten Schmalseite unten eine Querstrebe in geeigneter Höhe und dann dorthin ein Regal oder einen kleinen Unterschrank. Schon ist das Problem gelöst.

Die Pfosten lässt Du durchlaufen, die Zargen werden höher, die Auflager fürs Lattenrost wie in einem normalen Bett. Ich liege gerade auf schmalen Buchenleisten mit fünf schrauben je Seite. Das hält alles aus seit mehr als 15 Jahren. :emoji_grin:
 
Oben Unten