Sägeblatt für Formatkreissäge

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.486
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hey und Vielen Dank für die Antworten.

Also ich denke ich werd mir mal Guhdo Blätter kaufen. Haben ein gutes Preis Leistungsverhältnis oder?

So gibt es eigentlich Gründe ein 450 Blatt einem 300 vorzuziehen, außer der höheren Schnitttiefe?
Oder hat sonst das 300 Blatt vorteile?
Bräuchte auch noch einen Spaltkeil für die Säge da keiner montiert war.
Hat da jemand eine Empfehlung oder nehmen sich da alle nichts ?

Welche Blätter gehören zur Standartausstattung? Jedenfalls brauch ich sicher eins für Massiv längs und quer, sowie MDF, OSB und Spanplatten bis 30 mm

Hallo,
da sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.
1. Welche Drehzahlen stehen zur Verfügung?
2. Wie weit kann das Sägeaggregat abgesenkt werden? Oft können nur Sägeblätter mit 300 oder 350mm ganz in der Säge versenkt werden.
3. Je nach Durchmesser ändert sich die Schnittbreite und benötigt somit unterschiedliche Spaltkeile.
4. Die Schärfkosten sind von der Anzahl der Zähne, aber auch vom Durchmesser des Sägeblatt abhängig.
Auf den meisten FKS, die ich kenne laufen standartmäßig 350mm Sägeblätter.

Es grüßt Johannes
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.876
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Größe hat schon was. Wir setzen fast nur 350-er ein, für die allgemeinen Tischlerarbeiten praktisch immer ausreichend.
Für fette Balken oder 45° Schitte in starkem Material haben wir noch 450-er.
350-er sind völlig ausreichend auch für beschichtete Platten und man muss nur selten den Spaltkeil wechseln und neu justieren.
 

motsch_

ww-birke
Registriert
24. Dezember 2011
Beiträge
70
Vielen Dank für eure Antworten.

Hat aber ein 350ger Blatt einen Unterschied zu einem 300 außer eventuell der Stärke und Schnitthöhe?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.486
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Vielen Dank für eure Antworten.

Hat aber ein 350ger Blatt einen Unterschied zu einem 300 außer eventuell der Stärke und Schnitthöhe?
Hallo,
das größere Blatt hat bei gleicher Drehzahl, die höhere Schnittgeschwindigkeit und dadurch, in den meisten Fällen, den sauberern Schnitt.

Es grüßt Johannes
 

motsch_

ww-birke
Registriert
24. Dezember 2011
Beiträge
70
Okay vielen Dank für eure Antworten.

Also die Drehzahl kann ich von 2000 bis 6000 Umdrehungen regeln.

Momentan ist ein 315er Blatt verbaut.

Ich denke ich kauf mir erstmal ein Guhdo 2003 LWZ3 in der Größe 350 mit 32 Zähnen. Zahndicke=3.7mm Blattdicke=2.5mm
Mit diesem Blatt würde ich die ganzen Massivholzschnitte machen.
Bei Bedarf kauf ich mir mal ein größeres wenn nötig.

Für Plattenschnitte würde ich ein Guhdo 2021 Blatt in der Größe 350 mit 54 Zähnen kaufen. Zahndicke=3.5 Blattdicke=2.5
Genug Zähne? Für grobe Arbeiten mit Platten denke ich sind das genug, für noch feinere Schnitte müssten es dan wohl mehr sein?
Wobei ich eh einen Vorritzer hätte.

Wenn ich nun 3 Blätter hätte, eines mit Dicke 2.2, zwei mit Dicke 2.5. Zahndicke von 3.2 bis 3.7...müsste ein Spaltkeil mit 2.8mm für alle 3 reichen oder?
Gibts da eine Regel um wieviel er dicker sein muss als der Grundkörper und um wieviel dünner als die Zähne ?

Danke und schönen Abend noch
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.486
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
mir ist noch nicht klar was du sägen willst, aber zum Massivholz auftrennen (längs) sind mir 32 Zähne zuviel. Da sind mir unter 20 Zähne lieber, eventuell mit Räumzähnen in der Mitte.

Es grüßt Johannes
 

motsch_

ww-birke
Registriert
24. Dezember 2011
Beiträge
70
Hallo,
mir ist noch nicht klar was du sägen willst, aber zum Massivholz auftrennen (längs) sind mir 32 Zähne zuviel. Da sind mir unter 20 Zähne lieber, eventuell mit Räumzähnen in der Mitte.

Es grüßt Johannes

Hauptsächlich Fichten und Lärchenbretter von 25mm bis 50mm Stärke Längs und Querschnitte.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Dann eher was mit Z16 FZ für längs und Z60-72 WZ für Quer und Kappschnitte. Für Platte nimmt man was mit 90 Zähnen und DHZ!?
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.306
Alter
64
Ort
Eifel
Wenn ich nun 3 Blätter hätte, eines mit Dicke 2.2, zwei mit Dicke 2.5. Zahndicke von 3.2 bis 3.7...müsste ein Spaltkeil mit 2.8mm für alle 3 reichen oder?
Gibts da eine Regel um wieviel er dicker sein muss als der Grundkörper und um wieviel dünner als die Zähne ?
Spaltkeilstärke= (Schnittbreite + Stammblattstärke) /2
Deine 350er= (3,7+2,5)/2= 3,1 mm Spaltkeil
Dein 315er= (3,2+2,2)/2= 2,7 mm SK
Spaltkeil sollte mindestens > 0,2 mm stärker wie Stammblatt sein
Wenn du nicht wechsel willst, würde sich ein 3,0 mm Keil anbieten, der besser zu den größeren Blättern passt.
 

motsch_

ww-birke
Registriert
24. Dezember 2011
Beiträge
70
Okay,
habe ich verstanden, gibts aber dann auch eine Regel um wieviel der Keils max. dünner sein darf als die Zähne?
 
Oben Unten