Alubox auf Fahrrad befestigen

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.411
Ort
Saarland
Hallo,
ich möchte eine Alubox wie diese hier:
https://eshop.wuerth.de/Produktkategorien/Aluminiumbox/14012006010102.cyid/1401.cgid/de/DE/EUR/
mit dem Gepäckträges meines Fahrrades verschrauben.
https://www.bergamont.com/de/de/product/bergamont-e-cargoville-lt-expert?article=280980053

Da gibt es passende Gewinde und seitlich wird die Box durch diese Rehling gehalten:
https://www.bergamont.com/de/de/product/bergamont-lt-carrier-handrails?article=2821070001223

Mein Grundgedanke ist nun der, dass ich von der Innenseite der Box Sterngriffe/ Rändelschrauben in die Gewinde drehe. Wenn die Box abgeschlossen ist, wäre die Box selbst und auch der Inhalt vor unbefugter Entwendung gesichert und dennoch abnehmbar.

Ich kann aber, denke, ich nicht einfach so Schrauben durch das dünne Material in den Träger eindrehen. Das wird auf Dauer sicherlich dazu führen, dass die Schraubenlöcher ausleiern und sich das Alu in diesem Bereich verbiegt. Natürlich soll auch kein Wasser eindringen können.

Mein Plan ist jetzt, dass ich im Inneren der Box ein passendes dünnes Sperrholz einlege und die Schrauben auch durch diese Platte gehen und so den Boden der Box etwas stabilisieren. Wenn die Bohrungen in dieser Platte ausgenudelt sind, wird sie eben getaucht,

Was ich noch suche, sind Gummimuffen, die ich noch zusätzlich verbauen kann, die also durch die Platte und den Boden der Box gehen und die Löcher mit einem Kragen abdichten. Ich habe nur keine Ahnung wie diese Teile heißen, also wonach ich suchen muss. Diese "Gummitüllen" könnten auch als Puffer zwischen Box und Träger dienen.

Vielleicht habt ihr ja für mich einen passenden Suchbegriff für diese Gummiteile, oder sogar bessere Ideen zur Befestigung der Box.

Gruß
Heiko
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.243
Ort
Markgräflerland
Mein Grundgedanke ist nun der, dass ich von der Innenseite der Box Sterngriffe/ Rändelschrauben in die Gewinde drehe. Wenn die Box abgeschlossen ist, wäre die Box selbst und auch der Inhalt vor unbefugter Entwendung gesichert und dennoch abnehmbar.
Mein Grundgedanke ist: Stecke zwei oder mehr Stangen quer durch die Box und sichere diese mit einem Federstift. Die Stangenlänge so wählen, dass die Kiste nicht aus dem Korb gehebelt werden kann.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.411
Ort
Saarland
Hallo,
Mein Grundgedanke ist: Stecke zwei oder mehr Stangen quer durch die Box und sichere diese mit einem Federstift. Die Stangenlänge so wählen, dass die Kiste nicht aus dem Korb gehebelt werden kann.
wenn ich das richtig verstehe, gingen die Stangen aber dann komplett durch die Box durch, das wäre sehr unpraktisch. Und das Problem der ausleiernden Löcher hätte ich doch dann immer noch.
Gruß
Heiko
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.327
Ort
Deutschland
Gegen das ausleiern vom Blech würden Einnietmuttern helfen, ziemlich Wasserdicht sollten sie durch das längere Gewinde auch sein, wie sehr sie den Boden aber gegen verbiegen schützen kann ich nicht abschätzen. Evtl. hilft dir der andere Gedanke trotzdem.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.687
Ort
Rems-Murr-Kreis
Würde vermutlich Aluflachmaterial (so lang wie Träger breit) und Moosgummi 1mm verwenden um die Box auf den Träger zu bekommen also mossgummi auf Träger - Alu - Boxboden - Alu
Alternativ große Unterlagsscheiben mit Gummiunterlagsscheiben

Rohrschellen zweckentfremden geht evtl. auch

Kabeldurchführung aus Gummi = Gümmitülle
 

Holz635

ww-robinie
Registriert
9. August 2022
Beiträge
817
Ort
76829 SÜW
Hallo Heiko, ich würde die Kiste ohne Abdichtung fest verschrauben. Mit jeweils zwei entsprechend großen Karosseriescheiben, oben und unten. Sind das insgesamt 4 Aufnahmen am Gepäckträger? Dann hält das. Die Löcher werden nicht ausleiern, so lange das fest verschraubt ist und sich das Ganze nicht bewegen kann.

Natürlich ist das auch von der Stabilität des Kistenbodens abhängig. Notfalls müsstest du den verstärken da würde ich aber lieber eine Kiste kaufen die den gewünschten Anforderungen entspricht, als da später Verstärkungen anbringen zu wollen.

Was auch noch zu beachten wäre: Du benötigst noch eine Lösung, dass dir die Kiste nicht den Lack vom Gepäckträger kaputt macht. Da sollte am besten eine starke Schutzfolie auf den Gepäckträger und auf der Unterseite auch nicht etwas entsprechendes.

Wenn sie Sterngriffe zu hoch aufbauen, dann lieber normale Schrauben nehmen.

Meine beschreiben bezieht sich natürlich auf eine dauerhafte Befestigung. Wenn die Kiste dauernd abgenommen werden soll, wäre eine andere Befestigung, mit Grundträger/Grundrahmen sinnvoller. (Vergleiche Topcase am Motorrad)

Viel Erfolg
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.496
Ort
Bayern; Schwaben
Bei der Überlegung von innen zu schrauben - Was würde mich theoretisch davon abhalten, gleich mit deinem Träger (als Einheit) von deinem Rad zu schrauben? ^^ohne vernünftigen Träger hält das auf meinen Rad nicht und ich hätte weniger Arbeit. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Bei der Verstärkung mit Holzplatte bleibt zu bedenken - wenn diese innen ist -, dass diese so eingebaut/montiert wird, dass diese auch ausreichend stabilisiert, wenn Druck auf den Kistenrand kommt.

Bei dem verlinkten Träger bin ich mir etwas unsicher, ob ich den richtig verstanden habe.
Dieser geht als Rahmen mal um deine Box herum und wird zusätzlich zu dem verlinkten und abgebildeten Fahrrad auf den bestehende Träger geschraubt, oder? <edit>Habe mich nochmal durch die Bilder des Rades geklickt und nun ist es mir klar.</edit>

Dann wäre ein Lösungsvorschlag von mir:
AL,/Siebdruck Platte mit Gewinde und mit Rohrgummischellen auf deinen Gepäckträger eingebaut, darin die Box stellen und verschrauben über die Gewinde in der Platte.

Nicht ganz außer Acht würde ich auch das Thema Galvanische Korrosion lassen.

Gegen das ausleiern vom Blech würden Einnietmuttern helfen, ziemlich Wasserdicht sollten sie durch das längere Gewinde auch sein

Bei einer Annietmutter hättest du das Gewinde Kistenseitig, diese gibt es Wasser-/Spritdicht gekapselt, eine ausreichende Stabilisierung sehe ich nicht.

Gruß Matze
 
Zuletzt bearbeitet:

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.963
Ort
Kiel
Und für so ein Standardproblem gibt es noch keine fertigen Lösungen?

Sowas wie Heizungsrohr and die Wand schrauben ?
Da gibt es jedenfalls rund Gummis, mit denen man den gepcäkträger schützen kann
 
Zuletzt bearbeitet:

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.411
Ort
Saarland
Hallo,
danke schon mal für die Vorschläge.
Die Box habe ich noch nicht, ich weiß also nicht, wie dick der Boden ist. In der Würth-Filliale haben sie glaube ich, diese Boxen, da schaue ich sie mit in den kommenden Tagen an.
Das mit den Dichtscheiben sieht auch ganz gut aus. Wegen der Gummitüllen frage ich mal meinen Elektriker, an Kabeldurchführungen habe ich nämlich nicht gedacht.
Die Box soll schon gut abnehmbar sein, da sie z.B. für den Transport von Getränkekisten vermutlich runter muss.

Bei der Überlegung von innen zu schrauben - was würde mich theoretisch davon abhalten, gleich mit deinem Träger (als Einheit) von deinem Rad zu schrauben? ^^ohne vernünftigen Träger hält das auf meinen Rad nicht und ich hätte weniger Arbeit.
Klar kann man mit genügend krimineller Energie auch den ganzen Träger abschrauben, oder gleich das Schloss knacken und das Fahrrad inkl. Ladung stehlen.
Bei dem verlinkten Träger bin ich mir etwas unsicher, ob ich den richtig verstanden habe.
Dieser geht als Rahmen mal um deine Box herum und wird zusätzlich zu dem verlinkten und abgebildeten Fahrrad auf den bestehende Träger geschraubt.
Ja, genau so funktioniert der.

Und für so ein Standardproblem gibt es noch keine fertigen Lösungen?
ich habe auch nach langem Suchen keine gefunden. Der Hersteller des Rades bietet nur Taschen und eine offene Box an. Und wie weit diese Anforderung/ das Problem Standard ist, kann ich nicht beurteilen.
Gruß
Heiko


Gruß
Heiko
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.963
Ort
Kiel
Wobei, wenn ich länger drüber nachdenke: Wahrscheinlich will man sich die Box gar nicht wirklich ans Rad schrauben, sondern sie mit nehmen? Oder ist die für sowas wie das Warndreiek und den Verbandkasten?
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.496
Ort
Bayern; Schwaben
Habe mich nochmal durch die Bilder des verlinkten Rades geklickt.
Der Rahmen, wenn angebaut, ist ja relativ weit oben. Da möchte man, denke ich, keine Platte im Euro-Format.
Zumal diese bei einer möglichen Seitentasche dann stören würde.

Kleiner AL-Platte mit Gewinde, Box mit L-Winkel (von unten) im Abstand der AL-Platte verstärken.
Gruß Matze
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.411
Ort
Saarland
Hallo Matze,
was meinst du mit AL-Platte?
Die Box sollte wegen des hohen Schwerpunktes natürlich nicht zu schwer beladen werden.
Gruß
Heiko
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.496
Ort
Bayern; Schwaben
Der vorhanden Grundträger besteht doch auch "nur aus Rahmen", oder? (Foto von oben habe ich keines gefunden, bzw. 360° funktioniert nicht.)
Diesen wurde ich mit einer AL-Platte und Gewinde so modifizieren, dass ich jederzeit darin etwas fixieren/festschrauben kann.
Diese Platte würde sich z. B. mir Gummirohrschellen reversibel einbauen lassen und ist nicht zu starr für Nutzung am Rad.
Darin könntest du dann deine Kiste verschrauben (oder morgen etwas anderes). Auch wäre es möglich auf der AL-Platte gleich einen Dämpfungs- und Dichtungunsgummi anzubringen.
Gruß Matze
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.411
Ort
Saarland
Hallo Matze,
im eigentlichen Gepäckträger sind Gewinde und der hat auch genügend Auflage. Von daher erschließt sich mir der Sinn dieser Platte immer noch nicht.
Ich werde am Montag die Rehling bekommen, dann kann ich auch mal Bilder des kompletten Trägers einstellen.

Gruß
Heiko
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.496
Ort
Bayern; Schwaben
Ja dann brauchst du keine Platte, dann ist das ja schon gut gelöst. ^^Ist halt immer schwierig als Außenstehender.
Ich sehe dann auch keine allzu großen Probleme für deine Kiste.
Diese wird längs auf deine genügend vorhandene Auflage gestellt, du überbrückst "dann ja nur" den gegebenen Abstand (Boden zu Kistenrand).
Die Kiste hat 1mm Materialstärke und die Befestigungsbohrungen werden geschätzt nicht mehr als 80mm vom Rand benötigt werden.

Für den Abstand bietet sich evtl. an, deinen Sterngriff-Schraube mit Dichtscheibe noch drehbar an der Kiste mit Scheibe und Mutter zu befestigen.
Mutter wäre dann gleich Verliersicherung und würde das Delta zwischen Kistenrand und Boden überbrücken.

Gruß Matze
 

Holz635

ww-robinie
Registriert
9. August 2022
Beiträge
817
Ort
76829 SÜW
Bitte bedenke, dass die Gummis für Kabeldurchführungen nicht für die Aufnahme von Kräften und Druck gedacht sind. Und du müsstest die Bohrung größer als möglich machen müssen. Das würde ich vermeiden wollen. Durch den weichen Gummi bekommst du da Bewegung rein, die man da nicht haben möchte. Vor allem reibt das ja dann am Rahmen.
Wenn man das abdichten/abfedern möchte, wären druckfeste Dichtscheiben deutlich besser.
Diese sind da schon besser geeignet:

Für Zargesboxen gibt's auch Grundrahmen. Ob dir das auf deinem Fahrrad gefallen würde musst du selbst entscheiden.

Der Vorteil bei einem passenden Grundrahmen System ist, dass die Box schnell und einfach abnehmbar ist und dass die Kräfte besser aufgenommen werden.

Oder was aus dem Motorrad Bereich. Nur als Beispiel:

https://www.motea.com/de/aluminium-box-motorrad-bagtecs-dp2740-a533127-0
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 59145

Gäste
Schön dass es weiter geht :emoji_wink:

Meine Erfahrung sagt mir, dass man sich da schnell zuviel Gedanken macht. Ihr erinnert euch an mein Systainer Konstrukt? Die Halterung ist gut, der abgeschnitten Spanngurt die scheinbar ideale Lösung. Alles andere war zu kompliziert.

Ich würde evtl an den Kontaktpunkten EPDM oder irgendein Gummi aufkleben. Jedenfalls so lange das Rad noch "neu" ist. Dann irgendwo an der Kiste eine Drahtschlaufe annieten, das sieht man am besten wenn die draufsteht. Einfach umd den Rahmen legen und kleines Einhängeschlosd..Mit der kann man die Gelegenheit Langfinger abhalten. Gurt mit Spannschloss zerschneiden und an die Reling Knoten.

So hast du zwar immer den Spanngurt zum bedienen, dafür musst du die Kiste nicht verriegelt und kannst sie sehr schnell entnehmen.

Ein anschrauben halte ich für unnötig und unpraktisch. Das kannst du sonst immer noch machen. Ich bin mir sicher, die Kiste auch befüllt entnehmen zu können, ist ein großer Vorteil.

Kiss- keep it simple an stupid.

Irgend so ein klebbares Zeug habe ich hier noch.....
Einfach melden.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.243
Ort
Markgräflerland

Mitglied 120428

Gäste
Ich für mich würde das so machen: Box kaufen, vom Metallbauer für ein paar Euro fuffzich ein 2mm-Riffelblech oder Strukturblech (Alu) passend als Einlage schneiden lassen (Kiste draufstellen, Umfang aufzeichnen, Versatz abrechnen und schneiden). Riffelblech von unten (ansonsten hast Du immer Dreck in der Box zwischen Boxrand und Plattenrand) unterkleben mit Soudal Fixall oder Antidröhnmasse aus dem KFZ-Zubehör. Bohrungen markieren, kleine Zielbohrung machen und gucken ob man das Gewinde am Fahrrad auch getroffen hat. Dann die Bohrung für den Einsatz von Gummimuttern erweitern (pars pro toto https://www.amazon.de/Gummimutter-Vibrationsdämpfer-Motorrad-Verkleidungsbefestigung-Stückzahl/dp/B0783B7MT5?th=1), bis M6 hat die jeder Moppedhändler auch greifbar, Schrauben durch, festschrauben, fertig. Gummimuttern ziehen sich zusammen beim Verschrauben, also würde ich vorher testen, wie verschraubt werden muß, damit nicht erst die Schraube in der Gummimutter festsitzt, aber noch nicht im Träger. Von innen entweder Rändelschrauben oder Klemmhebel, wenn´s randnah in der Box sein soll (wobei Klemmhebel unlustig sind, wenn man die Box häufig abnehmen/anbringen will. Bevor ich mir eine Alubox (Würth, Zarges, etc.) kaufen würde, würde ich mal gucken, ob ´ne Pelibox als Alternative evt. besser geeignet ist. Ansonsten evt. auch mal im Moppedzubehör (polo-motorrad.de, louis.de, touratech.de, sw-motech.com) nach Heckboxen (Stichwort "Topcase") gucken, die gibt´s häufig mit Adapterplatte für verschiedene Moppedtypen; dann auch gleich verriegel- und abnehmbar, wenn man die Adapterplatte am Fahrrad anbringen kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Registriert
22. April 2020
Beiträge
82
Ort
Holz
Habe eine ähnliche (nur größere) Box zeitweise auf der Ladefläche eines Bullitt Lastenrades. Empfehle, bevor du dir allzuviele Gedanken um die Verschraubung machst, das ganze mal nur mir Spanngurten verzurrt Probe zu fahren. Diese Kisten bieten einen ordentlichen Resonanzkörper und sind auch unabhängig von der Fixierungsart alles andere als geräuscharm. Auch ohne Ladung, eine Klingel braucht man da meist nicht mehr, auf Radwegen in D.
Das dünne Alublech schwingt enorm, praktisch sind sie aber trotzdem.
 

Astlochfräser

ww-esche
Registriert
7. Februar 2021
Beiträge
556
Ort
Berlin
Was spricht gegen eine dünne Siebdruckplatte (mit entsprechendem Kantenschutz), worauf die Kiste verschraubt wird? Das sollte Durchbiegen des Bodens verhindern und ist bei Lastenfahrräden eigentlich Standard. Die Schraubenlöcher würde ich mit Sika abdichten - die Schrauben lassen sich immer noch rein und rausschrauben und es bleibt dicht.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.411
Ort
Saarland
Hallo,
hier mal eine kurze Zwischenmeldung:
Die Alubox von Würth funktioniert so nicht (siehe Bilder). Der Boden ist nicht ideal zum Befestigen und die Verschlüsse lassen sich nicht öffnen. DIe geht also wieder zurück.
Ich habe jetzt eine Auer Toolbox pro mit passender Halteplatte bestellt. Mal sehen, wie die so passt.
Eines gemeinsam haben aber alle Boxen: Die Taschen sind nicht mehr so bequem zu befüllen. Damit kann ich aber leben, wenn die Box sich gut handhaben lässt.
Gruß
Heiko
 

Anhänge

  • P1050716.JPG
    P1050716.JPG
    178,1 KB · Aufrufe: 62
  • P1050715.JPG
    P1050715.JPG
    109,1 KB · Aufrufe: 63
  • P1050714.JPG
    P1050714.JPG
    106,7 KB · Aufrufe: 63
  • P1050713.JPG
    P1050713.JPG
    79,1 KB · Aufrufe: 63
Oben Unten