Hilfestellung bei Bettkonstruktion

khalobert

ww-pappel
Registriert
8. Oktober 2022
Beiträge
1
Ort
Berlin
Hallo liebe Leute,

ich bin ein kompletter Anfänger und habe mir in den Kopf gesetzt ein eigenes Bett zu bauen. In den letzten Wochen habe ich mich unter anderem hier im Forum inspirieren lassen und nebenbei Fusion 360 gelernt. Nun habe ich diesen Entwurf eines Forummitglieds in leicht modifizierter Form als CAD-Modell umgesetzt (siehe angehängte Bilder).

Hier ein paar Details:
- Liegefläche: 180 x 200 cm
- Unterbau aus zwei Arten von Brettschichtholz: Stützen aus 8x8cm, Auflagen aus 8x4cm
- Außenteile aus 27mm Leimholz, voraussichtlich Buche
- Eckverbindungen habe ich vor mittels Bettbeschlägen zu realisieren.

Meine erste Frage wäre nun, was ihr als Profis von dem Entwurf haltet.

Da ich selbst wie gesagt Anfänger bin und wenig Werkzeug besitze, z.B. noch keinerlei Schraubzwingen, versuche ich den Bau des Bettes auf möglichst wenig Arbeitsschritte zu reduzieren, um mich nicht gleich zu überfordern.

Eine konkrete Frage, die ich noch habe, betrifft die Verbindung zwischen der seitlichen Auflage (4x4cm BSH) und dem Seitenteil aus 27mm Leimholz.
Screenshot 2022-10-25 at 08.54.49-bemaßt.png

Wie würdet ihr mir als Anfänger empfehlen diese zu realisieren? Ist es möglich dabei nur Schrauben zu verwenden, oder ist dafür das Leimholz zu dünn? In jedem Fall sollte die Verbindung am Ende stark genug sein, sodass man sich auch mit vollem Gewicht an der Oberkante des Seitenteils abstützen kann.

Ich freue mich über eure Kommentare und wünsche eine schöne Woche!
 

Anhänge

  • Screenshot 2022-10-25 at 08.50.44.png
    Screenshot 2022-10-25 at 08.50.44.png
    1,3 MB · Aufrufe: 105
  • Screenshot 2022-10-25 at 08.51.01.png
    Screenshot 2022-10-25 at 08.51.01.png
    812 KB · Aufrufe: 100
  • Screenshot 2022-10-25 at 08.51.14.png
    Screenshot 2022-10-25 at 08.51.14.png
    1,1 MB · Aufrufe: 99
  • Screenshot 2022-10-25 at 08.51.24.png
    Screenshot 2022-10-25 at 08.51.24.png
    950,3 KB · Aufrufe: 101

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Die eingerückten "Füße" würde ich 5 cm weiter außen platzieren.
Es könnten ja auch mal zwei Menschen auf der Bettkante ........
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Alle Verschraubungen im Holz 1 mm kleiner als die Schraube vorbohren.
Schraubenlöcher auftreiben.
Gerade bei einem Bett die Kanten und Ecken schön verrunden.
Fallst du Öl als Oberfläche verwenden willst viele ganz dünne Schichten sind besser als wenige dicke schichten.
Mit den öligen Lappen nicht die Wohnung inbrand setzen.
Viel Spaß mit dem Bett.
 

RedGirl

ww-pappel
Registriert
12. Dezember 2022
Beiträge
5
Ort
Frankfurt-am-Main
Es tut mir leid, dass ich das Thema noch einmal anspreche, aber der Titel war für mich der richtige. Ich mache gerade eine Renovierung im Schlafzimmer und wähle ein Bett aus. Ich bin kürzlich auf diesen Artikel gestoßen und habe entschieden, dass ich versuchen kann, es selbst zu machen, anstatt zu viel zu bezahlen. Und hier kam die Frage auf: Aus welchem Holz ist es besser zu machen und hat jemand welche Skizzen?

Vielen Dank für die Antwort und frohe Weihnachten schon!
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.703
Ort
Ebstorf
Und hier kam die Frage auf: Aus welchem Holz ist es besser zu machen und hat jemand welche Skizzen?
Vielen Dank für die Antwort und frohe Weihnachten schon!

Hallo,

willst du einen Lattenrost bauen, oder ein Bett?
Lattenroste mit Federleisten kann man eher nicht selbst herstellen, da man nicht an die gebogenen Federleisten kommt.
Es reicht aber oft ein starrer Rost, der selbst nicht federt. Dafür kann man Latten aus Fichte verwenden, so etwa 2 x 8cm im Querschnitt und mit 5 cm Abstand.

Gruß Ingo
 

RedGirl

ww-pappel
Registriert
12. Dezember 2022
Beiträge
5
Ort
Frankfurt-am-Main
willst du einen Lattenrost bauen, oder ein Bett?
Hallo Ingo!

Ursprünglich war der Plan, das gesamte Bett zusammen mit dem Rahmen und dem Lattenrost komplett zu machen. Jetzt, wie ich es verstehe, passt diese Option nicht ganz. Was ich über den Rahmen tun kann, weiß ich, es gab schon ein wenig Erfahrung, der Haken war in Latten. Die Fichtenoption klingt gut. Wie schwierig wird es sein, dies zu machen?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.703
Ort
Ebstorf
Wie schwierig wird es sein, dies zu machen?

Hallo,

Die Bretter auf richtige Länge absägen, einlegen und an jeder Seite mit einer Schraube festschrauben.

allerdings vermute ich, dass ein einfacher Rollrost billiger ist, als die Bretter einzeln zu kaufen. Da braucht man auch nix zu Schrauben.

Wie breit ist denn das Brett?


Gruß

Ingo
 

rumpelstielzchen

ww-pappel
Registriert
23. Dezember 2022
Beiträge
10
Ort
Zwettl
willst du einen Lattenrost bauen, oder ein Bett?
Lattenroste mit Federleisten kann man eher nicht selbst herstellen, da man nicht an die gebogenen Federleisten kommt.
Es reicht aber oft ein starrer Rost, der selbst nicht federt. Dafür kann man Latten aus Fichte verwenden, so etwa 2 x 8cm im Querschnitt und mit 5 cm Abstand.
Was selbstgemachte Betten angeht, würde ich auch raten beim Lattenrost gut aufzupassen. Ich habe erst kürzlich anderswo Bilder von einer Matratze gesehen, die lange auf einem Pallettenbett gelegen ist und offensichtlich zu feucht geworden ist. Im Laufe der Zeit hat sie nämlich zu schimmeln begonnen.

Rollrost zum Kaufen kann sicher eine Lösung sein. Ich würde aber auch da dringend empfehlen nicht die günstigste Lösung zu nehmen. Ich hatte mal einen superbilligen Rollrost, bei dem die Latten ständig aus den Halterungen rausgerutscht sind. Zum wieder richten musste jedes Mal die ganze Matratze vom Bett genommen werden. War lästig. Aber da gibt es sicher vernünftigere Lösungen.
 

RedGirl

ww-pappel
Registriert
12. Dezember 2022
Beiträge
5
Ort
Frankfurt-am-Main
Die Feiertage haben meine Antwort verzögert. Sie haben alle Recht, es ist besser, ein fertiges zu kaufen und kräftig in den Rahmen und in einen kleinen Nachttisch zu investieren. Auf jeden Fall danke für die Tipps und Hinweise.
 

rumpelstielzchen

ww-pappel
Registriert
23. Dezember 2022
Beiträge
10
Ort
Zwettl
Da ist dann die Frage woher die Feuchtigkeit kam.
In diesem Fall denke ich kam es aber auch von der mit Sicherheit feuchten Palette.
Wie gesagt, ich habe da nur ein Bild gesehen, das mich wirklich erschreckt hatte. Ich glaube, da ist das Problem erstmalig nach einem Umzug aufgetreten. Mag auch sein, dass da eine höhere Luftfeuchtigkeit oder was auch immer mit eine Rolle gespielt hat. Oder die Palette beim Umzug feucht wurde.

Auf jeden Fall danke für die Tipps und Hinweise.
Freut mich, dass eine Lösung gefunden werden konnte!
 
Oben Unten