CNC für Schriften und ähnliches

Mitglied 67188

Gäste
Bisher habe ich das von Hand mit der OF gemacht. Dazu mussten die Schriften recht groß sein. Na da habe ich mir das wohl wieder etwas zu einfach vorgestellt.
Schriften fräsen wäre auch bei mir ein seltenes Anliegen, doch
eine solide CNC kann ich nicht aufstellen und ist mir auch zu kostspielig.
Hast du schonmal an einen Pantographen gedacht?
Habe selbst den Makitaklon Katzu
(die hat übrigens auch eine 6mm Spannzange wenn mich nicht alles täuscht und dreht von 10.000-30.000)
die würde ich auf den Pantographen befestigen.
Dann hättest du wenigstens die Schriften bis sagen wir 4-5mm Tiefe, nur 20mm tief also mehrmals zustellen wird
mit dem Panto nicht funktionieren...

Lass hören wie du dich entscheidest
Die Preise für Schriften auf Holz sind ja astronomisch wenn ich das im Internet als Auftrag vergeben möchte....
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
as ich noch nicht ganz verstehe ist, was limitiert die Möglichkeiten zum Fräsen ausser der bauraum?
Moin,
grundsätzlich das, was du Fräsen möchtest. Vielleicht mal Metall, dann zusätzlich Kühlung, ggfs. Kühlflüssigkeit (inkl. Pumpe, Vorratsbehälter, Auffangbecken....)
Was ist mit der Absaugung? Staub und Luft, wie die Absaugvorrichtung (Sauger, Düse, Schlauch Auffangbehälter)?
Schallschutz, ggfs. Kapselung, die aber so sein muß, dass du Fräser wechseln kannst, kleine Wartungstätigkeiten....)
Notaus.
Schutz vor gebrochene Fräser/-teile, weil....
Der Fräsmotor.
Fräsertiefe.
Die gewünschte Präzision und Wiederholgenauigkeit.
Art der Spannung der Werkstücke
und zum Schluß deine Spendenbereitschaft :emoji_slight_smile:
fällt mir gerade so ein.
Gruß
Thomas
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.640
Ort
Maintal
Ja.
Das vergeben ist recht teuer wie ich finde. Kenne aber den Aufwand nicht um es zu zeichnen.
Das mit dem panthograph hatte ich mal versucht. Hat überhaupt nicht geklappt weil nicht wiederholgenau. Im Moment tendiere ich dazu es weiter von Hand zu machen. Schrift ausdrucken, aufkleben und bis auf ca einen mm an die Ränder fräsen. Wenn die Tiefe erreicht ist Fräse ich den Rand mit voller Tiefe. Leider geht das auch mal schief. Deshalb dachte ich an die CNC. Um eine saubere Kante zu bekommen habe ich auch schon versucht diese vorzustämmen. Das sieht aber bei Rundungen auch nicht so gut aus
 

Mitglied 67188

Gäste
Im Moment tendiere ich dazu es weiter von Hand zu machen. Schrift ausdrucken, aufkleben und bis auf ca einen mm an die Ränder fräsen.
ja so ähnlich mache ich das auch.
die Schrift Bügel ich auf, dass ist schonmal besser
als auf dem Papier zu fräsen.
schrift01.jpg

dann mit dem Schriftenfräser
schrift02.jpg

die Ränder mit dem Stechbeitel säubern.
Ergebnis ist so einigermaßen und könnte mit mehr
Sorgfalt und Zeit etwas besser werden:
schrift03.jpg


aber ich bräuchte auch kleinere Schriften und mehr Text
da werde ich ja wahnsinnig mit der Methode.

Bin dann auch auf die CNC Spielzeuge (CNC 3018 Pro) bis 250,- € aufmerksam geworden
und dacht mir, für 5 Schilder im Jahr wird das schon passen..
aber a) die kommen allesamt aus China eigentlich klar bei dem Preis...
und b) keine Ahnung wieviel Schilder die durchhalten wobei ich nichts anderes
machen möchte wie oben gezeigt.
 

Mitglied 67188

Gäste
Du bügelst die Schrift auf?
Gute Idee. Was nutzt du dafür?
Ja,
einfach nur mit einem Laserdrucker
spiegelverkehrt ausdrucken und dann mit Bügeleisen in meinem
Fall ein Bügeleisen für Skiwachs...tut aber jedes andere Bügeleisen auch...

Es gibt spezielles Transferpapier (ich verwende stinknormales Druckerpapier glaub 80g/m²)
damit soll es etwas besser gehen.
Habe etwas ausprobieren müssen aber es funktioniert, ist halt nicht sehr stark/deutlich..
aber langt.
Ich fixiere das Papier an 2 Stellen, schau durch leichtes anheben ob genügend Abdruck zu sehen ist und wiederhole
bei Bedarf mit dem Bügeleisen.
Das Bügeleisen steht da schonmal für ein paar Sekunden auf gleicher Stelle.

Mit Transferpapier soll das aber noch besser gehen wie gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.539
Ort
Rems-Murr-Kreis
Das vergeben ist recht teuer wie ich finde.
Hab mal den Schriftzug von Macchia in 80 mm Höhe / 670 mm Länge in meine Maschine gefüttert
Programmieraufwand ca. 5 min.
Bei 3000mm Vorschub mit 3 mm Fräser - 6 mm Frästiefe mit 2 Zustellungen a 3mm
sagt mir meine Software das Fräsen dauert 16.26 min

Schriften mit V-Nutfräser dauern meist auch recht lang zum Fräsen vor allem bei Schriftarten wie Times New Roman**

Mein Text bis zu den ** würde in 10 mm Höhe mit V-Nutfräser 32.15 min Fräsen ...

Der Vorteil an CNC nach dem Starten kann man was anderes tun....
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.539
Ort
Rems-Murr-Kreis
ok. war minimal langsamer so etwa 2h...:emoji_relieved:
war übrigens Schriftart Calibri mit Times New Roman hätte ich das auch in 16 min. geschafft... pffft.

was hältst du von den 250,- € CNC-fräsen (3018 pro) für hin und wieder Schriften wie meine Gezeigte?
mit 20.4 W Spindelleistung wird das grausam https://www.ebay.de/itm/313047557341
wichtig ist ob zu Estlcam kompatibel das ist günstig und kann recht viel wie mir scheint - zu Mach3 ist anscheindend nicht alles Kompatibel z.B. der vom Fragesteller eingestelle Chinaböller
zum Vergleich meine CNC Spindel hat 11 KW und manchmal könnte es auch gerne etwas mehr sein.....
Würde mir keine Maschine kaufen wo nicht mindestens 1000 W Fräsleistung hat das enspricht einer Festool OF1010 Oberfräse das reicht für den Hobbygebrauch
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
zum Vergleich meine CNC Spindel hat 11 KW und manchmal könnte es auch gerne etwas mehr sein.....
11kW??? und es dürfte mehr sein??? Was tust du??? Ich hoffe, das war ein vertipper und da fehlt ein Komma oder Punkt zwischen den beiden einsen... :emoji_thinking: :emoji_grin:
Ich hätte ja auch gerne mehr und steifer und besser und toller... Aber am Ende des Tages verdient das Ding einfach Geld und ist nach einem halben Jahr bezahlt gewesen... Was will man mehr?
Für den Einstieg würde ich mir, wenn ich könnte, etwas mehr Geld ausgeben. CNC ist eine Droge und der Sumpf der dann folgt, wenn man sowas kauft, ist tief :emoji_grin: Wenn man so klein anfängt, die Lernkurve ist extrem steil... Das geht schief. :emoji_grin:

@Macchia sag doch einfach wenn du was brauchst... :emoji_grin: Des kriegn ma scho!

Gruß Daniel
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
naja 11 kW ist schlicht und einfach ne ausgewachsene CNC
Klar... aber hier??? :emoji_grin: Ich hoffe immer noch auf einen Vertipper. Viel mehr gibts doch nicht an einer Spindel? Oder?

Edit: OK das Profil verrät es... Da steht eine Biesse... :emoji_grin: Ja OK da sind 11kW "normal"... :emoji_grin: Gibts da noch viel mehr???
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.559
Ort
Berlin
Hallo,
das mit den Schriften ist eigentlich eine klassische Aufgabe für den Shaper. Weitere Infos gibt es u.A. hier im Forum.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.456
Ort
Bayern; Schwaben
"Schrift" ist aus meiner Sicht halt auch eine etwas relative Aussage.

Wenn man bei der Schrift z. B. "nur" wenig Größenstufen und das Ganze auf 2 Schriftarten beschränkt,
könnte ich mir vorstellen, dass das in Richtung Pantograph umsetzbar wäre.
Nicht unbedingt alleine, sondern als (Woodworker-)Gemeinschaftsprojekt evtl. interessant.
So ein "Gerät" hatten wir in der Lehre (Fluggerätmechaniker) in kleinerer Form das nicht nur für die Kunstoffplatte sondern auch für Metallgravur funktionierte. Die Buchstaben wurden wie im Setzkasten gesetzt und somit war der Phantograph "richtig" geführt.
Wir hatten zwei verschieden Schriften - Schnörkel und "normal".
Durch Verstellen der Phantograph-Mechanik könnte man ein paar unterschiedliche Größen definieren.
Würde es als ausreichend wiederholgenau einschätzen um auch mehrere Fräsdurchläufe (Tiefenzustellung) realisieren zu können.
Gruß Matze
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.456
Ort
Bayern; Schwaben
Die, die wir da hatten und im unwahrscheinlichsten Fall deine Lehrwerkstatt auch (immer noch) hätte, wäre für einen Woodworker zu klein. Wir reden hier von kleinen Schriftgrößen - aber solche Maschinen wurden durchaus gebaut und funktionierten.

PS: Womöglich habe ich deinen Post auch falsch verstanden - "FRA" sagt mir z. B. nix.

Gruß Matze
 

Mitglied 67188

Gäste
wo nicht mindestens 1000 W Fräsleistung hat
?
für ausschließlich 3 bis 4mm tiefe Schriften fräsen?
kommt mir jetzt sehr viel vor zumal ich mit der 700Watt Katzu im Frästisch
schon ordentlich Material abtragen kann...

gut, jetzt lese ich, dass die eigentlich mehr von einer Gravur reden mit einem Gravierstichel...
als upgrade gäbe es wohl was mit 500W Aufnahme, braucht dann aber noch nen anderen Trafo usw.
dann sind es schon fast 400,- €

wichtig ist ob zu Estlcam kompatibel
ja, soll wohl möglich sein und wird praktiziert von der 3018 Fangemeinde...

sag doch einfach wenn du was brauchst... :emoji_grin: Des kriegn ma scho!

gaaaanz lieben Dank für das Angebot!!!
wenn, dann nutze ich dein Angebot nur "privat" und da für unseren Briefkasten
an denen wir 3 Schilder anbringen möchten,
eins für unser Ferienhaus, eins für die Gitarrenschule meiner Frau und eins für
meine kleine Schreinerei...
jedes mit etwa 30 x 18 cm und wenig Text.
könnte das im SVG Format übermitteln..
muss aber noch etwas grübeln über die Schlagworte...
ich würde mich melden...

hier, so sieht's aus, die Laschen habe ich schon hingeschweißt...

(der Briefkasten schaut etwas ramponiert aus weil ein dämlicher Jäger den mit
Schrotkugeln erwischt hat..:emoji_rage: )

in the middle of nowhere:

boîte_aux_lettres.jpg

CNC ist eine Droge und der Sumpf der dann folgt,

ich denke für mich nicht, CNC ist sicherlich sehr interessant, meine erste
Lehre war zu einem Zeitpunkt da wurden die Lochstreifen der NC Maschinen
abgeschafft und auf CNC umgestellt. (1982)
In der Lehre (IHK) habe ich dann das Angebot gehabt ab 16.00 Uhr CNC Fortbildungen zu machen..
so richtig mit Schein und so...

Von daher ist es mir klar, wenn CNC dann richtig, dass ist ein ganz anderer Weg den ich nicht mehr beschreiten werde
zumal ich immer Lösungen finde das konventionell zu realisieren,
außer Schriften, das liegt aber daran das ich wenig Geduld habe für so "kleinteilige" arbeiten.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.539
Ort
Rems-Murr-Kreis
Klar... aber hier??? :emoji_grin: Ich hoffe immer noch auf einen Vertipper. Viel mehr gibts doch nicht an einer Spindel? Oder?

Edit: OK das Profil verrät es... Da steht eine Biesse... :emoji_grin: Ja OK da sind 11kW "normal"... :emoji_grin: Gibts da noch viel mehr???
hab nachgesehen war Tippfehler hat 13 KW ….. wenn man mit geschwenktem Sägeblatt arbeitet z.b. flache Schweizer Kante an Tisch da sind die 13 KW manchmal grenzwertig - beim Fräsen kann das auch vorkommen wenn man mit d60mm Fräser versehentlich ein Trennschnitt macht….

@Macchia für 3-4 mm reichen sicherlich auch 500W nur kaum hat man so ein Ding kommt man auf Ideen und wenn man mit 8mm Fräser ne Kontur aus 10mm Platte fräsen möchte ist 1KW sicherlich nicht verkehrt
zur Info 3mm Fräser sind echt undankbar da ist es immer gut man hat 2-3 auf Reserve
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.456
Ort
Bayern; Schwaben
…Beispielbild…
Puh, das wird schwierig. Ich bin zwar ein paar Tage jünger wie du, 20 Jahre liegt meine Lehre nun aber auch schon zurück.
Von der Auslegung (Größe) hätte diese auch keine 700W Fräse aufgenommen.
Von den wenigen Youtube-Videos welche ich kenne, würde mir als Orientierung der Umsetzung einer stabilen Fräsmotor-Aufnahme und Führung da Matthias Wandler's Konstruktion einfallen, mit der er nach diesem Prinzip Zapfen fräst.
Eins zu Eins wäre es jedoch auch nicht übernehmbar - wäre aktuell aber auch überfragt ob Armausführung und dessen Lagerung (Spiel) meinen Ansprüchen gerecht werden würde. - "so tief bin ich nicht rein" in Matthias Wandler's Konstruktion.
Gruß Matze
 
Oben Unten