Günstige Stahl-Kufen / Tischbeine gesucht (Oh nein!)

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Servus :emoji_grin:

ich traue mich ja kaum mal herumzufragen und stelle euch schonmal eine Popcornschale hin. :emoji_joy:

Geht um die Überlegung, ein paar einfache Esszimmer und/oder Gartenbänke (Lattenbauweise) und Tische für einen Markt zu machen. Ich bin selber kein großer Freund von Kufenbeinen und würde sie auch nicht für mich haben wollen, aber nun ja, sie sind nicht umsonst Mode geworden: Günstig, schnell montiert, senkt die Kosten eines Möbels...
Richtiges Handwerk wäre für den gesetzten Zweck das falsche, also bitte jetzt keine emotionale Diskussion - auch wenn's schwer fällt. :emoji_wink::emoji_grin:

Gesucht:
- Halbwegs stabile und optisch ordentliche Verarbeitung mit fertiger Oberfläche
- Kein zu hoher Preis
- Schlichte Gestelle aus Stahl / Edelstahl für Wohnzimmertisch und / oder Bänke
Breite entsprechend ca. 30-35cm (die meisten sind breiter)
- Optisch ordentlich verarbeitet, möchte nicht noch schleifen und lackieren müssen
- Langlöcher / aufbohren bekomm ich mit der großen Säulenbohrmaschine hin, ergo egal was für Löchlein drin sind

Überlegung ist, entweder einteilige Stücke oder schnell zusammengeleimte Platten draufzumachen in Eiche, Buche oder Nuss. So grob.
Hat jemand Erfahrungen mit einem Shop oder Modell, wo nicht alles krumm und schief ankam?
Sowas stell ich mir grob vor:
https://www.amazon.de/ECD-Germany-V...e+wohnzimmertisch&qid=1667934932&sr=8-31&th=1

So, jetzt alle bitte Popcorn mampfen, nicht Steine schmeißen. :emoji_hugging:
 

Hansi3

ww-ahorn
Registriert
28. November 2021
Beiträge
102
Ort
Niederösterreich
Bei Pemora.de kannst mal schauen ob die Kufen haben. - Sind eher im Bereich Gastromöbel zuhause, aber vllt findest du ja was.

Sonst bekommt man bei amazon solche Sachen oft recht günstig- die Qualität ist halt fraglich dort.

Lg Hansi
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Bei Pemora.de kannst mal schauen ob die Kufen haben. - Sind eher im Bereich Gastromöbel zuhause, aber vllt findest du ja was.

Sonst bekommt man bei amazon solche Sachen oft recht günstig- die Qualität ist halt fraglich dort.

Lg Hansi
Hallo Hansi.

Danke für deine Antwort.
Bei Pemora finde ich typische Gastro-Tischgestelle, wie du geschrieben hast. Das hilft mir leider nicht weiter.
Link für Interessierte: https://www.pemora.de/tisch-und-stehtischgestelle/tischgestelle.html?p=1

Bei Amazon landet man über die Suchmaschine recht schnell. Und bei den günstigen Importsachen kommt halt genau das Problem, weshalb ich ja nachgefragt habe. Man kann Glück haben oder halt 3x nen Karton voll Blech zurückschicken. Juhu. :emoji_grin:

Edit:
Ich hab mir mal 4 Stk von denen da in schwarz bestellt und werde berichten, wenn sie da sind. 2 Stk für um die 50€ und immerhin oben ein Rechteckrohr, nicht nur einen 4mm Flachstahl, den die Bohle durch's eigengewicht schon wegdrückt. Bin gespannt.
https://www.ebay.de/itm/184272014965?var=691973488889
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.302
Ort
Coswig
- Optisch ordentlich verarbeitet, möchte nicht noch schleifen und lackieren müssen
...oh, da bin ich raus mit meinem Vorschlag...:emoji_wink:

Ansonsten: Das einzige Mal, dass ich so einen Tisch baute - ein Bartisch, der seit Jahren demontiert im Lager steht - wollte ich es bewußt "industrial".

Da habe ich mir bei eBay-Kleinanzeigen einen gesucht, der besser schweißen kann, als ich brutzele. Dann habe ich... eine 6-Meter-Stange Rechteckrohr für wenig Geld inkl. Zuschnitt beim Stahlandel - Edit: und ein Stück Flachstahl via eBay - gekauft... das Zeug in den Kofferraum geworfen und dem Schweißer in die Hobbywerkstatt gebracht... die fertigen Kufen abgeholt und noch einmal mit Flex und Grobreinigungsscheibe malträtiert... mit Leinöl eingerieben und montiert.

Ich hätte damit in Serienproduktion gehen können, wenn ich mich recht an Nachfragen aus dem Bekanntenkreis erinnere.

Und das trotz fehlender Langlöcher... :emoji_joy: Ok, es war Multiplex, am Rand aufgedoppelt und Birke furniert. :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.681
Ort
Ebstorf
Hallo,

Problem bei den käuflichen Vierkantrohrkufen ist ja, dass man die Platte meist nur zwischen den Beinen anschrauben kann. Gerade bei Massivholzplatte wäre es wichtig, die auch weiter außen anschrauben zu können. Dafür muss der obere Flachstahl über die Füße hinausragen und eine vernünftige Dicke haben, mindestens 8mm.
Was ordentliches, eher vom Schlosser anfertigen lassen

Gruß Ingo
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.526
Ort
Greifenstein
Nussbaum massiv auf Stahlgestell = Perlen vor die Säue :emoji_sunglasses:
Sehe ich anders, kann sich sehr gut ergänzen, ob Stahl oder Edelstahl.
Nuss (gerechnete Elipse) und Edelstahl geölt, habe dem Kunden nach diesen hier noch zwei machen müssen.
Bein von Unten zugeschweisst und mit Gewinde versehen, im Fuss eingelassen und von unten verschraubt. An der Oberseite vom Bein ein Flansch der unten in die Tischplatte eingelassen ist.

Gruss Kersten
 

Anhänge

  • M5170010_(1024_x_768).jpg
    M5170010_(1024_x_768).jpg
    141,4 KB · Aufrufe: 75

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Hallo,

Problem bei den käuflichen Vierkantrohrkufen ist ja, dass man die Platte meist nur zwischen den Beinen anschrauben kann. Gerade bei Massivholzplatte wäre es wichtig, die auch weiter außen anschrauben zu können. Dafür muss der obere Flachstahl über die Füße hinausragen und eine vernünftige Dicke haben, mindestens 8mm.
Was ordentliches, eher vom Schlosser anfertigen lassen

Gruß Ingo
Richtig, die günstigen Dinger sind sehr einfach. Und die meisten Flachstähle oben haben nur 4mm, das gefällt mir auch nicht. Ich habe mir die verlinkten Dinger bestellt, weil die oben ein 60x30mm Rohr haben, von dem ich mir mehr Stabilität erhoffe als von einem Flachstahl, wenn ich dann die Schraube durch das ganze Teil setze.

Ein Schlosser passt hier nicht zur Anforderung von einfach, schnell und günstig. So eine Bank für 1000€ kann ich problemfrei bauen, auch für deutlich mehr. Nur ob die dann Absatz finden? Anderes Thema, siehe #1.
Daher fällt auch der Selbstbau aus Holz raus.


Hallo Stefan

Kennst Du die https://naturalgoodsberlin.de ein Bekannter kauft da all seine Tischbeine.

Gruss Kersten
Hallo Kersten.
Die habe ich öfter in dem Zusammenhang gelesen. Danke für den Tipp, scheint dann ne ordentliche Qualität zu sein, liegen ja auch preislich ein paar Euro drüber. Vielleicht hat man die ins Produkt gesteckt. Zumindest die Schweißnähte schauen gut aus, besser als der Horror, der teils bei den Amazon-Bewertungen rauskommt. Die haben auch brauchbare Formen und Edelstahl.
Auf letzterem kann ich mir auch NB gut vorstellen, wie bei deinem Photo. Sehe das nicht als Perlen vor die Säue wie @teluke . Ist nicht genau mein Geschmack, aber kann dem was abgewinnen. Und die Nuss liegt derzeit auch nur rum... Reste...
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.949
Ort
417xx
Mein Tipp, spare nicht am falschen Ende.
Ich hab mal H-Pfostenträger, verzinkt aus offensichtlich chinesischer Versandlogistik (via ebay) bestellt. Das Zeug war erstmal wahnsinnig verzogen und als ich es angefasst habe, ist direkt der erste Träger, ohne Witz, auseinandergefallen. Zwei Schweißnähte. Die Verzinkung (in meinem Fall) war auch so schlecht, dass überall unverzinkte Pickelchen waren. Die sind allesamt wieder retour gegangen.
Also nur kaufen, was man vorher gesehen/getestet hat. Von daher kann ich dein Vorgehen mit Probebestellung nur bestärken!
Vorschlag: Schau doch mal, was das Material (Edelstahl) dich kostet. Sind ja ca. 5lfm Edelstahl. Das ist inzwischen auch schon ein Batzen Geld. Wenn das schon über deinem Budget ist, vergesse das Projekt. Wenn das deutlich unter deinem Budget ist, lohnt sich das suchen.
 

Mitglied 67188

Gäste
auf die Gefahr hin, dass du mir die Popcorn wegnimmst...

wie wäre es, wenn du die Kastenprofile / Kufen aus Holz baust?
Stabil aus Eiche, etwas größerer Querschnitt mit anständigen Schlitz und Zapfen.
Grundiert oder auch nicht und lackierst Anthrazit grau /Schmiedeeisenfarben oder mein
bevorzugtes Mittel vor allem bei Eiche mit Rubio Woodcreme (burned chocolate) .
Könnte mir auch geräucherte Eiche sehr gut vorstellen.

Die Beine etwas ausgestellt und je nach Verbindungsstrategie zur Sitzfläche evt. unten
eine Querverbindung aus einem 30er 4kt. Profil
ähnlich hier bei meinem Tisch zu sehen, ich meine nur die Strebe unten nicht das Zargengestell.
(die Kufen könnte man natürlich ähnlich machen)

tischgestell.jpg

Hat den Vorteil es käme alles aus einer Hand.
Denke, wenn die Holzkufen farblich im Kontrast stehen zur Sitzfläche ist der Effekt doch fast der Gleiche wie in Stahl.

sooo, jetzt hätte ich aber doch noch ein Bierchen zu den Popcorn,
upps nee ist ja noch viel zu früh für ein Bier....
dann eben erst heute Abend, Kufen-Langlochthemen ziehen sich ja immer etwas...
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
auf die Gefahr hin, dass du mir die Popcorn wegnimmst...

wie wäre es, wenn du die Kastenprofile / Kufen aus Holz baust?
Stabil aus Eiche, etwas größerer Querschnitt mit anständigen Schlitz und Zapfen.
Grundiert oder auch nicht und lackierst Anthrazit grau /Schmiedeeisenfarben oder mein
bevorzugtes Mittel vor allem bei Eiche mit Rubio Woodcreme (burned chocolate) .
Könnte mir auch geräucherte Eiche sehr gut vorstellen.

Die Beine etwas ausgestellt und je nach Verbindungsstrategie zur Sitzfläche evt. unten
eine Querverbindung aus einem 30er 4kt. Profil
ähnlich hier bei meinem Tisch zu sehen, ich meine nur die Strebe unten nicht das Zargengestell.
(die Kufen könnte man natürlich ähnlich machen)

Anhang anzeigen 133453

Hat den Vorteil es käme alles aus einer Hand.
Denke, wenn die Holzkufen farblich im Kontrast stehen zur Sitzfläche ist der Effekt doch fast der Gleiche wie in Stahl.

sooo, jetzt hätte ich aber doch noch ein Bierchen zu den Popcorn,
upps nee ist ja noch viel zu früh für ein Bier....
dann eben erst heute Abend, Kufen-Langlochthemen ziehen sich ja immer etwas...

Ich hab unseren Couchtisch auch mit Holzkufen gebaut.
https://www.woodworker.de/forum/threads/projekt-kufentisch.121498/
 

netsupervisor

Gäste
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit, das wusste mein Großvater schon.
Die Ware von @Kerstenk gezeigten Link finde ich sehr ansprechend, für den Preis kann man in Masse sicherlich produzieren. Ich selbst hab mit Asia-Importen auch Licht und Schatten gesehen. Aus meiner Erfahrung raus war ich mit polnischen Metallbau-Konstrukten immer sehr überraschend billig und absolut hochwertig gefahren. Aber da gibt es glaub ich in Deutschland wenig zu kaufen.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Wie bereits erwähnt kommt für mich eine Anfertigung weder beim Schlosser noch selber aus Holz in Frage. Das war schon ganz bewusst so überlegt.

Schaut mal was heute ankam. Ich muss sagen, ich bin eigentlich positiv überrascht. Nur würde ich wahrscheinlich das nächste Mal die breiteren Teile mit 80 mm nehmen.

Die Qualität und die schweißnähte sind voll in Ordnung, für das Geld. Ich sehe keine Schäden wie Kratzer oder Macken und es war gut verpackt. Die Löcher muss man eben aufbohren oder weitere hinzufügen stört mich aber nicht.
 

Anhänge

  • IMG_20221111_124037.jpg
    IMG_20221111_124037.jpg
    151,3 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_20221111_124047.jpg
    IMG_20221111_124047.jpg
    149,4 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_20221111_124432.jpg
    IMG_20221111_124432.jpg
    107,3 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_20221111_124447.jpg
    IMG_20221111_124447.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_20221111_124505.jpg
    IMG_20221111_124505.jpg
    117,8 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_20221111_124525.jpg
    IMG_20221111_124525.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 26

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Hallo,

wie schon gesagt, der Abstand von den äußeren Bohrungen bis zur Tischplattenkante wäre mir viel zu groß.

Gruß

Ingo
Absolut richtig, aber dafür besitzt meine Frau eine Bohrmaschine, die über sowas lacht. Und meine Frau freut sich, wenn ich ihre Bohrmaschine auch mal benutze. :emoji_grin: Ich bin so froh, wie uneigennützig ich denke.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Ich glaube, ihr redet aneinander vorbei...
Stimmt, hast Recht. Das kommt davon, wenn man es schnell im vorbeigehen liest. Danke für den Hinweis.

Ich habe eine Buchenbohle rausgesucht, die eine interessante Optik hat. Diese ist ca. 38cm breit - da steht also nicht unglaublich viel über. Eine Bank ohne Lehne mit einer ähnlichen Sitzfläche sollte auch passen, aber eher gerade so. Hast Recht, Ingo und entschuldige mein Miss-Verständnis.
 

ger-247

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
913
Ort
Havelland
Ideal für Tischkufen wäre oben nicht ein Kastenprofil, sondern eine etwas breiteres und vor allem stabiles Stahlblech um in Längsrichtung die Stabilität zu haben. Das ist ja zumeist das eigentliche Manko.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Ideal für Tischkufen wäre oben nicht ein Kastenprofil, sondern eine etwas breiteres und vor allem stabiles Stahlblech um in Längsrichtung die Stabilität zu haben. Das ist ja zumeist das eigentliche Manko.
Richtig, da müsste oben ein recht massives Teil als Konsole aufgeschweißt werden, das macht aber kaum einer, vor allem nicht in einer Preiskategorie, die den Gang zum Schlosser oder Schweißkurs erübrigt. Ich glaube, für so Einstiegsmöbel als Gelegenheitskauf ist das uninteressant. Ist ein Kompromiss, daher auch der etwas ironisch fomulierte Eingangspost.
 
Oben Unten