Wo sind die Kohlebürsten

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.967
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Da meine Graule bei dickeren Balken öfters mal steckenbleibt empfahl mir ein Bekannter mal nach den Kohlen zu schauen, leider hat die Maschine keine dieser typischen Verschlusskappen. Kann mir jemand einen Tip geben. Hier mal ein Bild von der Chose:

IMG_20221022_024252.jpg

IMG_20221022_024305.jpg
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Falls man kein Messgerät hat, bleibt noch, den Kondensator auf gut Glück zu tauschen. Die kosten unter 20 Euro, das ist billiger als einen Elektriker zum Messen kommen zu lassen. Die leben auch nicht ewig - gerade wenn er so aussieht, als sei er noch ein Originalteil, kann das sinnvoll sein.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.967
Alter
39
Ort
Seligenstadt
so ich hab mich ja zwischenzeitlich mit der Rapid vergnügt, will jetzt aber wieder die Graule angehen. Das Problem ist, dass auf dem Kondensator nichts weiter draufsteht. Auch bei Graule selbst kann man mir nichts dazu sagen. Wie geht man da vor, wenn man den ersetzen will?
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Also, ich habe hier ja schon mehrfach gelesen, dass nachlassende Kondensatoren, nachlassende Motorleistung nach sich ziehen.

Ich kenne Kondensatoren nur als Anlaufkondensatoren. Sind die kaputt, dann läuft der Motor nicht an. Aber man kann ihn von Hand anwerfen. Einen Leistungsverlust habe ich dabei nie beobachtet.

Von daher bin ich ja in Versuchung diese Aussagen als Ammenmärchen abzutun. Aber ich habe mich auch schon öfters richtig geirrt. Kann das jemand vielleicht mit technischen Details unterfüttert mir mal erklären?
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Es gibt Anlaufkondensatoren, aber auch Betriebskondensatoren.

https://info.elektro-kahlhorn.de/betriebskondensator-vs-anlaufkondensator/
Wechselstrommotoren brauchen Betriebskondensatoren – auch um anlaufen zu können. Der Betriebskondensator erzeugt eine Phasenverschiebung zwischen der Arbeitswicklung und der Hilfswicklung und damit ein Magnetfeld, das den Motor überhaupt erst dazu bringt, dass er sich dreht. Im Betrieb sorgt der Betriebskondensator für ein ausreichendes Drehmoment.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Genau.

Grob kann man sich das so vorstellen: Ein Drehstrommotor hat drei Kabel, die verschiedene Magnete betätigen. Jeder Magnet kriegt dadurch nacheinander Strom, zieht dann den drehenden Teil des Motors an. Dadurch dreht er sich.

Wechselstrom hat nur ein Kabel (Phase). Doof. Würde nur ein Magnet ziehen, stünde der Motor ja still. Deshalb nimmt man einen Kondensator, das ist ein kleiner Stromspeicher, der den Strom kurz speichert und über ein anderes Kabel verzögert abgibt. Dann hat man eine zweite Phase.

Speichert der Kondensator zu wenig Strom oder gibt ihn nicht richtig ab, funktioniert das nicht richtig - der Motor hat keine Kraft.

Soweit die Laienhafte Erklärung. Da oft ein Kondensator billiger ist als ein Elektriker, und Kondensatoren sowieso altern, ist es oft ein guter Tipp, den auf „gut Glück“ zu wechseln. Natürlich hat nicht jeder Motor an Wechselstrom einen Kondensator, es gibt andere Bauprinzipien. Aber wenn so ein dicker Kondensator vorhanden ist und 25 Jahre alt, ist das das erste, was man angeht.

Noch besser ist natürlich, gleich Drehstromgeräte zu kaufen…
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.967
Alter
39
Ort
Seligenstadt
okay ich hab das Ding jetzt mal abgeschraubt aber noch nicht abgeklemmt. Auf bekomme ich das Blechteil allerdings nicht. Muss ich überhaupt?

Wo bekomme ich jetzt so ein Ding her? Das muss ja auch irgendwie von den Dimensionen her passen oder?
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Bitte nicht versuchen das Teil aufzumachen!

Schau mal bei conrad, pollin oder reichelt. Oder so Kleinkram schaue ich auch oft auf ebay. Oder mit der Suchmaschine deines Vertrauens.

Für meinen Geschmack sieht das Teil sehr dick aus. Es kann sein, dass die heute alle kleiner sind. Dann musst du etwas improvisieren.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.646
Ort
Maintal
Moin.
Aber bitte aufpassen. Sollte der Kondensator noch Ladung haben, kannst es ordentlich grippeln. Kondensator kurzschließen vor dem Abbau
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.114
Ort
Ruhrgebiet
Auf bekomme ich das Blechteil allerdings nicht.
Ist in diesem Fall auch nicht Möglich, da es schon der Kondensator ist. Der Hersteller hat tatsächlich den Kondensator nicht in rundes, lackiertes Gehäuse eingebaut, sondern direkt den Kondensator lackiert.
Sachen gibt es ....
Aber bitte aufpassen. Sollte der Kondensator noch Ladung haben, kannst es ordentlich grippeln.
So wie der Betriebskondensator an einem Induktionsmotor verschaltet ist kann er keine Ladung mehr haben.
 
Oben Unten