Ich habe auch nochmal etwas gegoogelt. Der Zellkollaps scheint nur oberhalb des Fasersättigungsbereiches zu passieren. Also durchaus auch im Stamm. Heisst wenn es Lufttrocken ist, müsste es relativ "normal" zu trocknen sein.
War nun meine Eiche nicht und ich habe wenig bis keine Vergleichsmöglichkeiten. Der Zellkollaps ist ja auch bei "normaler" Eiche ein Thema. Was spezielles zu Mooreiche finde ich nicht, nur die üblichen Mythen.
Ich denke nicht dass man Mooreiche groß anders behandeln muss als Eiche, die verhält sich sonst ja auch fast normal. Gut sie riecht etwas schwefelig beim verarbeiten und ist evtl etwas spröde, wird aber beim trocknen auch normal rund und ist sonst auch nicht auffällig.
In eine einfache Kammer würde ich das auch nicht stecken, das gesteuerte Ding was wir da haben scheint aber zu Funktionieren.
Ich glaube da wird viel von trocknen geschrieben ohne die wirklichen Unterschiede zu kdnnen.
Ich weiß noch, aus dem Handbuch der Kammer, dass man EI über 35%HF auf keinen Fall über 60° erhitzen soll.
Ich telefoniere morgen mal mit Kronseder, die sind immer sehr hilfsbereit. Obwohl er bei allem was ich bisher an Fragen hatte eigentlich immer gesagt hat "nimmst halt das Programm was so heißt wie das Holz, Rest macht due Anlage".
Zellkollaps, gerade mit dem von
@Mathis gezeigte Bild und den Beschreibungen im Netz, wie eingefallen und Waschbrettoberfläche hatte die Position vor Jahren auch. Dazu habe ich bestimmt noch allerhand Unterlagen, ich werde gerade unsicher ob die wirklich kd war.
@Azalee68 du weißt nicht zufällig ob das Zeug in einer Kammer war? Ach und sorry für das ausufern deines Themas, hat ja eigentlich nicht mehr viel mit dem Ursprung zu tun.
Was ich rausfinden möchte, ist wo die Gefahren bei Mooreiche liegen. "Vorsichtig" trocknen kann ja nicht alles sein was man rausbekommt.
Also Unterlagen suchen und telefonieren!
Google reicht nicht, irgendein PDF kann man für 50€ kaufen, ist auch noch ne Option......