Der SWR mal wieder: Handwerkskunst

Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.273
Ort
Leipzig

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Interssant. Die Generation Stadt-Hipster scheint in den Fernsehsender-Redaktionen angekommen zu sein oder anders: Wenn Schreibtischtäter anderen beim Schwitzen zusehen.
Hab ich in meiner Ausbildung auch mehrfach bemängelt. Es kann ja nun im Grunde nicht sein, dass man sich zwei Restauratoren raussuchen muss, um zeigen zu können, wie man einen stamm behaut. Das müßte jeder Zimmermann können.
Ich hab nach mehrmaligem nachfragen in der Ausbildung den Umgang mit dem dexel gezeigt bekommen aber auch nur in einem ultra kurzen crash kurs.
Der Umgang mit solchen Geräten ist aus dem Lehrplan gefallen, da sonst jeden zweiten Tag der Krankenwagen da war.
Traurig aber wahr.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.273
Ort
Leipzig
Das ist nun mal der Lauf der Dinge. In der Fahrschule lernt man heute auch nicht mehr, was zu tun ist, wenn das Pferd ausbricht.:emoji_wink:
Schön das es Leute gibt, die solches Wissen bewahren.
Finde ich auch gut das es noch ein paar Wissensträger gibt. Wer noch mehr Zeitreise machen möchte dem empfehle ich Herrn Chickadee.
https://www.youtube.com/c/MrChickadee/videos

Ich stand letztens in einem 150 Jahre alten friesischen Dreiseitenhof und habe mich sehr daran erfreut wie schön die alten handbehauenen Balken restauriert wurden. Was das für ein Knochenjob gewesen sein muss.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.911
Ort
417xx
Hab ich in meiner Ausbildung auch mehrfach bemängelt. Es kann ja nun im Grunde nicht sein, dass man sich zwei Restauratoren raussuchen muss, um zeigen zu können, wie man einen stamm behaut. Das müßte jeder Zimmermann können.
Ich hab nach mehrmaligem nachfragen in der Ausbildung den Umgang mit dem dexel gezeigt bekommen aber auch nur in einem ultra kurzen crash kurs.
Der Umgang mit solchen Geräten ist aus dem Lehrplan gefallen, da sonst jeden zweiten Tag der Krankenwagen da war.
Traurig aber wahr.
das das nicht mehr gelehrt wird, meinte ich mit meinem Beitrag garnicht. Dafür lernt der Zimmermann von heute viele andere Dinge. Das passt schon, für mich.
Ich meinte, was den Redaktionen, vermutlich mehrheitlich Städter und ohne handwerklichen Background "wert" erscheint gefilmt zu werden ist interessant. Wohlgemerkt im Mainstream-TV, nicht irgendeine Doku fürs Museum. Da hat doch niemand eine handwerkliche Vorstellung. Vielleicht bin ich mit meiner Meinung allein, weil ich noch mit viel handwerklich-bäuerlichem Wissen aufgewachsen bin. Aber wenn man nur ne Axt und ne einfache Säge hat, dann ist das eben der Weg zum Balken. Ob der nun schweißtreibend ist oder nicht. Will sagen, bis auf den Schweiß und dass das heute keiner mehr macht ist das für mich nichts besonderes und hat vor allem keine Bedeutung, dass ich einen Film davon drehen würde, bzw. nur als Film fürs Freilichmuseum, aber nicht für die beste Sendezeit im Öffentl. Rechtlichen.

Ich stelle in der Bevölkerung aber immer mehr diese Tendenz fest. Die sind sprachlos, wenn man selber ein paar Beeren mit Gelierzucker in nen Topf wirft und kocht, dass da Marmelade draus wird.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.273
Ort
Leipzig
Ich meinte, was den Redaktionen, vermutlich mehrheitlich Städter und ohne handwerklichen Background "wert" erscheint gefilmt zu werden ist interessant. Wohlgemerkt im Mainstream-TV, nicht irgendeine Doku fürs Museum. Da hat doch niemand eine handwerkliche Vorstellung. Vielleicht bin ich mit meiner Meinung allein, weil ich noch mit viel handwerklich-bäuerlichem Wissen aufgewachsen bin. Aber wenn man nur ne Axt und ne einfache Säge hat, dann ist das eben der Weg zum Balken. Ob der nun schweißtreibend ist oder nicht. Will sagen, bis auf den Schweiß und dass das heute keiner mehr macht ist das für mich nichts besonderes und hat vor allem keine Bedeutung, dass ich einen Film davon drehen würde, bzw. nur als Film fürs Freilichmuseum, aber nicht für die beste Sendezeit im Öffentl. Rechtlichen.

Oh ich glaube da liegst du meilenweit daneben mit deiner Einschätzung. Die Sendereihe gibt es ja schon länger und die Redaktion besteht ganz bestimmt nicht aus jungen Hipstern. Sieht man ja auch an den schnellen Schnitten, der Effekthascherei, der hippen Musikuntermalung und der Verdichtung eines Themas auf nur 10 Minuten - NICHT. :emoji_grin:
Ich finde toll das hier nicht nur ein Handwerk portraitiert wird sondern auch Handwerker die mit Herzblut, Hingabe und Freude bei der Sache sind. Ob da jemand eine Pfeife schnitzt, einen Lederranzen baut, eine Pfeffermühle drechselt oder ein Boot baut ist erstmal zweitrangig. Es ist ein sehr wertschätzendes Portrait der Menschen und ihrer Arbeit und ich freue mich sehr das es zur besten Sendezeit in den öffentlich rechtlichen läuft. Allemal besser als Schlagermusik oder die hundertste seichte Degeto Schmonzette. Vom Unterschichten-TV auf RTL II ganz zu schweigen.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Oh ich glaube da liegst du meilenweit daneben mit deiner Einschätzung. Die Sendereihe gibt es ja schon länger und die Redaktion besteht ganz bestimmt nicht aus jungen Hipstern. Sieht man ja auch an den schnellen Schnitten, der Effekthascherei, der hippen Musikuntermalung und der Verdichtung eines Themas auf nur 10 Minuten - NICHT. :emoji_grin:
Ich finde toll das hier nicht nur ein Handwerk portraitiert wird sondern auch Handwerker die mit Herzblut, Hingabe und Freude bei der Sache sind. Ob da jemand eine Pfeife schnitzt, einen Lederranzen baut, eine Pfeffermühle drechselt oder ein Boot baut ist erstmal zweitrangig. Es ist ein sehr wertschätzendes Portrait der Menschen und ihrer Arbeit und ich freue mich sehr das es zur besten Sendezeit in den öffentlich rechtlichen läuft. Allemal besser als Schlagermusik oder die hundertste seichte Degeto Schmonzette. Vom Unterschichten-TV auf RTL II ganz zu schweigen.

Da bin ich ganz bei dir!
Das wesentlich mehr Berechtigung ausgestrahlt zu werden als der übliche Wahnsinn den man kennt.
Die sind wirklich mit Freunde bei der Sache, mich als Zimmerer freut sowas.
Da würde ich gerne mal mitmischen
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.307
Ort
Berlin
Moin,
diese Sendungen finde ich gut, da sie mir manchmal auch Ideen liefern, was ich anders machen kann und, wie schon von einigen geschrieben, Handwerksthemen rüberbringen.
Schade an diesen Thread finde ich, dass wieder über andere geurteilt wird, ohne diese persönlich noch ihre Arbeit zu kennen.
Wer von euch hat denn schon mal einen Film für andere gedreht (ausser Super 8 auf Malle)?
Auch ich kann viele Sendungen der privaten (und auch ö-rechtlichen) nicht sehen, aber habt Ihr schon mal mit Kollegen am getakteten Montageband oder beim Dachstuhl setzen Einstein`s Relativitäts-Theorie erörtert? Auch am OP-Tisch läßt es sich leichter die Lindenstrasse schnackeln.
LG
Thomas
 

Gelöscht stwe

Gäste
Ein neuer Teil, diesmal geht's um eine Massivholzküche:

https://youtu.be/TS1pISfnn3A


Interessant finde ich die Edelstahlstangen in den Leimholzplatten als Gratleiste. Und die Minifixverbinder, hätte vermutet man verleimt die Korpusse einfach gleich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.165
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

sehr schön unaufgeregt und sachlich. Kein Abdriften in Öko, Kunst oder sonstiges Geschwafel. Realistisch und nachvollziehbar. Schön zu sehen dass die die Beschläge auch klassisch vorbohren und mit ganz normalen Schrauben anschrauben und für die Schubkastenführungen kein Jig (neupseudofachbegriff für Bohrschablone) brauchen. Fast schon ein bisschen Meister Eder "Romantik". Die Minifix sind dann doch dem rascheren Arbeitsfortschritt bzw der evtl notwendigen Zerlegbarkeit (Dachgeschoss) geschuldet). Verleimen dauert mehr als doppelt so lange. Preis finde ich mehr als fair.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Hallo

sehr schön unaufgeregt und sachlich. Kein Abdriften in Öko, Kunst oder sonstiges Geschwafel. Realistisch und nachvollziehbar. Schön zu sehen dass die die Beschläge auch klassisch vorbohren und mit ganz normalen Schrauben anschrauben und für die Schubkastenführungen kein Jig (neupseudofachbegriff für Bohrschablone) brauchen. Fast schon ein bisschen Meister Eder "Romantik". Die Minifix sind dann doch dem rascheren Arbeitsfortschritt bzw der evtl notwendigen Zerlegbarkeit (Dachgeschoss) geschuldet). Verleimen dauert mehr als doppelt so lange. Preis finde ich mehr als fair.
Den Preis fand ich sogar erstaunlich günstig...
Lustig fand ich den Chef, der für die bonschen arbeiten dazu gestoßen ist :emoji_grin:

Also nicht, dass ich 32 scheine jetzt für wenig erachte, ganz im Gegenteil aber das bestätigt sehr schön den kleinen "Streit" zwischen mir und meinem Vater, als meine Eltern sich vor n paar Jahren ne neue Küche im Küchenstudio geholt haben für 22 riesen.
Da hab ich ihm auch gesagt, dass ich für den Preis zumindest mal beim örtlichen Tischler angefragt hätte, dann hätte man wenigstens über massivholz reden können. Oder er hätte das gleiche Geld mir gegeben und ich hätte einen wahnsinns Maschinen Park hinstellen können und mit meinem Tischler Kumpel die Küche gebaut. Hat ihn natürlich gleich in seiner alphatierrolle angegriffen aber so what. Und deren Küche war deutlich kleiner.

Interessant fand ich auch die Technik mit den Edelstahl Stangen, kannte ich so nicht
 

Mitglied 59145

Gäste
Die Edelstahlstangen wären jetzt nicht meine Lösung gewesen. Ich halte es für besser da mit 3 Schicht zu arbeiten. Richtig gesperrt oder gerade gehalten wird das mit den Dingern eher nicht.

Jetzt ist 3 Schicht natürlich nicht leicht umzusetzen, geht ja schon bei der Materialbeschaffung los. Von der Verarbeitung her braucht man halt eine Presse, in welcher Form auch immer.
Ist auch aufwändiger, keine Frage. Man kann die natürlich auch kaufen.

Korpusmaterial und Minifix wäre auch nicht meine Wahl gewesen, aber ich habe auch keine passende Bohrmaschine und Kantenanleime.

Jeder Betrieb ist anders und setzt andere Schwerpunkte. Erfahrung haben die sicherlich und das Ergebnis sieht gut aus. Kunde glücklich, alles gut.


Das ist bestimmt kein schlechtes Objekt, nur hätte ich manche Sachen einfach anders gemacht. Ob es besser ist? Es ist jedenfalls eine schöne und gute Küche!
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.356
5 Beiträge und noch keiner hat sich über die Handschuhe an der Kreissäge aufgeregt. Leute ihr enttäuscht mich :emoji_slight_smile:

Mir ist es ein wenig zu viel Holz gerade wenn ich mir überlege, dass ich auch gerne Holzboden habe (vielleicht nicht direkt in der Küche aber bei offenen Ess/Koch/Wohnbereichen in den angrenzenden Bereichen) bräuchte ich da etwas mehr Kontrast. Aber das ist eine Geschmacksfrage und über Geschmack zu streiten ist wie zu Architektur tanzen. Kann man machen bringt aber nichts.
 
Oben Unten