Estlcam Abbruch USB Fehler - Ursache Zyklonabschneider?

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
ich beziehe mich auf die Aussage das bei Luftfräsen, also keine Belastung keine Störungen gibt und unter Last es welche gibt.

Dann verschiebt sich da das Spektrum oder das Störfeld wird durch etwas anderes verursacht.
Ich weiß das zufällig, weil ich seit Monaten diese Störfelder messe.

Da kann es auch die verrücktesten Effekte haben

Vor allem sind die 5V über USB auch extrem stark verrauscht. Aber das Übertragungsprotokoll ist soweit recht störungssicher gemacht worden. Bei USB 2 hast du dieses D+ und D- Adernpaar, dass die Schwingung mit entgegengesetzter Polarität übertragt.
Ich kann mir auch gut vorstellen, dass bei der schlechten Qualität der Versorgungsspannung die Sende-/Empfangsstellen schlecht(er) abgeschirmt sind.
Diese "verrückten" Effekte zu bemerken, aber dann auch die Ursache zu finden, ist, scheiße. Entschuldige die Wortwahl, sie entspricht aber meiner Erfahrung.

Nun denn. Das wird ja soweit eh außerhalb der Spezifikation betrieben. Der TE erwähnt, dass er eine Verlängerung mit Verstärker nimmt, aber mich würde da das genaue Produkt interessieren, vor allem die Länge ab wann das Kettenglied drin sitzt.
Nirgendwo sonst wird so viel gelogen wie beim Geld, Sex, und bei Amazon Produktbeschreibungen (insbesondere bei Kabeln).
 

LaettaLight

ww-eiche
Registriert
7. Juni 2018
Beiträge
365
Hallo Tidle,
wie du schon gemerkt hast ist das Thema komplex und die Ursachen sind manchmal nicht eindeutig / ausschließlich.
Folgende Tipps zur Verbesserung der Stabilität der Anlage kann ich dir geben:

1. Deine Absauganlage und die Schläuche sollten antistatisch ausgeführt sein. Maßnahme: Faß erden , Schläuche antistatische Ausführung verwenden und an die Erdung anschließen.
2. Wenn dein PC und die Fräse auf unterschiedlichen Stromkreisen hängen, hast du unter Umständen (je nach Leitungslänge zum Verteiler / Erder) recht unterschiedliche Potentiale auf den Geräten. Der Potentialausgleich erfolgt dann über die Schirmung des langen USB Kabels -> sehr ungünstig.
-> Ideal wäre hier eine einseitige niederohmige Schirmauflage und eine Potentialtrennung.

3. Langes USB Kabel: Wie schon geschrieben ist das außerhalb der Spezifikation. Was helfen kann (nicht muss): 1. Hochwertiges Kabel mit Ferriten verwenden. 2. Einen USB Hub als elektrischen Repeater zwischenschalten.

Das Wichtigste ist sicher die Erdung deiner Absaugung.

Viele Grüße
Tobias
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.546
Ort
Greifenstein
Dann verschiebt sich da das Spektrum oder das Störfeld wird durch etwas anderes verursacht.
Ich weiß das zufällig, weil ich seit Monaten diese Störfelder messe.
ich bestreite das mit keiner Silbe, nur weis ich aus Jahrlanger Erfahrung wie ich Fehler suchen und beseitigen ohne aufwendige Messtechnik, da interessiert am Ende nur das Ergebnis, also das die Maschine wieder geht.
Alte Retrofit gemachte Industriemaschinen haben da mitunter ihre Eigenheiten :emoji_slight_smile:
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.438
Ort
Vilshofen
Das USB Kabel liesse sich ja schnell ausschließen/als Ursache identifizieren: Laptop mit nem halbwegs guten (nicht das 2€ Teil) 3m Kabel und testen.
Aus eigener Erfahrung in verschiedenen Bereichen liegt der Fehler seeehr oft daran.
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Der Mann hat Ahnung!
Ich wäre am Ende dann auch nicht abgeneigt einfach einen Einplatinencomputer zum direkten Ansteuern der Maschine zu empfehlen.
Dann geht das auch bequem über das Netzwerk und man muss das große/stromfressende (je nach Ausstattung 20-100 Watt - ja, Fräse und Sauger verbrauchen mehr) Computergerät nicht laufen lassen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Das USB Kabel liesse sich ja schnell ausschließen/als Ursache identifizieren: Laptop mit nem halbwegs guten (nicht das 2€ Teil) 3m Kabel und testen.
Aus eigener Erfahrung in verschiedenen Bereichen liegt der Fehler seeehr oft daran.

Damit kann man auch schön testen, ob man ungünstige Masseschleifen über USB geschaffen hat. Man könnte also mit dem selben langen USB-Kabel testen, nur das Laptop nicht ans Netz anschließen, womit auf dieser Seite dann nicht geerdet ist. Denn wie schon geschrieben, ist das einen ungünstige Situation, wenn über die Masse des USB-Kabels Ausgleichströme laufen, die natürlich auch eine Menge Wechselfrequenz/Störungen enthalten.

Kannst mal nach "Masseschleife" googeln, da findest du bestimmt was Hilfreiches, um deinen Aufbau diesbezüglich checken zu können .
 
Oben Unten