Ebay Kleinanz. : Bin zufällig auf diesen norddeutschen Holzhandel gestossen.Kennt Sie jemand von Euch Nordlichtern ?

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.470
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Die Adresse sieht eher nach Onkel Erichs kleine Butze aufm Land aus, jedenfalls kein Holzhandel:

Bildschirmfoto 2022-07-09 um 03.01.16.png

Ich wär da äußerst vorsichtig.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Die Adresse sieht eher nach Onkel Erichs kleine Butze aufm Land aus, jedenfalls kein Holzhandel:
Wenn man sich die Bilder in der Workgalerie von denen anschaut, kann das aber schon hinkommen. PV aufm Dach, auf deinem Bild auch, Lager schaut klein aber fein aus...

Ich denke schon, dass die Jungs real sind und wünsch denen viel Erfolg! Sieht alles recht liebevoll gemacht aus.

Gruß Daniel
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.926
Ort
heidelberg
Hallo

Was sollte an der Geschichte denn nicht koscher sein ?
Die Jungs schreiben doch , dass sie 2 junge " Gründer " sind .

Ob sich die Geschichte rechnet , werden die Jungs schnell sehen .
Gerade bei Firmengründungen sind viele etwas zu optimistisch was die Zukunftsaussichten angeht :emoji_thinking:

Gruß
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Also was die auf ihrer Webseite so alles schreiben...
dass die Bäume nicht aus kommerziellen Gründen gefällt werden, sondern aus Platzgründen weichen mussten.
Klar, da wollte jemand durch den Wald laufen und da waren ein paar Bäume im Weg. So ein Schmarrn.
Außerdem dass Roteiche sich von Weißeiche nur durch die Farbe unterscheiden sollte, das Wesentliche, die Splitterneigung von Roteiche, ist wohl schlicht unbekannt.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Also was die auf ihrer Webseite so alles schreiben...

Klar, da wollte jemand durch den Wald laufen und da waren ein paar Bäume im Weg. So ein Schmarrn.
Außerdem dass Roteiche sich von Weißeiche nur durch die Farbe unterscheiden sollte, das Wesentliche, die Splitterneigung von Roteiche, ist wohl schlicht unbekannt.
Sag das Mal @teluke :emoji_grin::emoji_laughing:
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.124
Ort
Affalterbach
Billiger als Jonas Winklers neue holz buisness, wo er 4500€ für die kubik esche nimmt. :emoji_money_mouth:

War auch erst etwas erstaunt über die Preise, aber: Das holz ist schon gesäumt und zugeschnitten (Verschnitt + Arbeitszeit). Es muss verpackt und versendet werden, selbst bei nur einem Brett. Wenn man das mit einpreist, finde ich es gar nicht mehr so schlimm. Wenn ich im Baumarkt nur eine Schraube kaufe, ist die auch deutlich teurer als im 1000er Pack.

Ich frag mir nur, was man für Projekte mit so kleinen Mengen machen kann...
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,
Massivholz online zu verkaufen ist echt schwierig. Als ich mit den Onlinekursen anfing, habe ich auch Materialpakete zu den Projektkursen verkauft. Das war eher als Service gedacht, nicht als Geschäft mit großer Gewinnspanne. Ich denke, jeder hier kann abschätzen wie viel Arbeit es ist aus einer Bohle das Holz zuzuschneiden und auszuhobeln. Ausgehobeltes Holz sollte möglichst ohne großen Verzug beim Kunden ankommen. Ich habe es daher in Folie eingepackt, damit es möglichst geringen Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt war. Dellen sollte es auch keine bekommen, also musste es noch irgendwie gepolstert und in richtig stabile Kartons verpackt werden. Das ist echt viel Arbeit. Würde man das mit einem Stundenlohn von 60 Euro verrechnen kämen Preise weit über 200% des Rohmaterials zusammen.
Da ist es einfacher nur Zuschnitte zu verkaufen. Wenn die sich leicht verziehen macht das nichts und Dellen werden auch noch rausgehobelt.

Wer sein Holz aushobeln kann, wird aber sicherlich auch keine Probleme damit haben eine Bohle zu zerteilen. Der Kauf von Zuschnitten macht wirtschaftlich kaum einen Sinn, wenn der Kubikmeterpreis doppelt so hoch ist, wie das Rohmaterial. Dann kann man auch eine kleine Bohle kaufen und den Rest für später aufheben. Holz wird ja bei richtiger Lagerung nicht schlecht.

Interessant ist so ein Verkauf eher für Leute, die kleine Mengen von Hand abrichten und nur kleine Werkstücke bauen. OB es für Drechsler sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen. Der Markt für lediglich zugeschnittenes Holz zu sehr hohen Preisen (auch wenn die durch die Arbeitszeit gerechtfertigt wären) dürfte also überschaubar sein.

Gruß
Heiko
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.042
Ort
29549 Bad Bevensen
Was mache ich falsch? Esche Rundholz eingekauft für 120,00 Euro fm. Mit Fuhrlohn und Schneidelohn für 210,00 Euro auf dem Hof. Trocknen tut das Holz von selbst . Fürs Stapeln rechne ich noch mal 50,00 Euro für mich an. Dann habe ich ja nur noch knapp 4000,00 Euro fürs Hobeln, Versand usw. Ob sich das rechnet?:emoji_wink::emoji_slight_smile:
Im Ernst: Bei unseren Holzhändlern kostet Esche zwischen 1400,00 und 1600,00 Euro. Trocken, gute bis sehr gute Qualität. Für 3000,00 Euro kann ich gut zuschneiden, hobeln und versenden. Vielleicht bin ich aber auch nur neidisch, das ich nicht so abgezockt bin wie einige Andere.
Gruß Eckard
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.124
Ort
Affalterbach
...Vielleicht bin ich aber auch nur neidisch, das ich nicht so abgezockt bin wie einige Andere.
Gruß Eckard

Maybe, vielleicht solltest Du es einfach tun :emoji_slight_smile: Dann siehst Du ja, ob die Rechnung aufgeht. Ich kann mir schon vorstellen, dass der Aufwand nicht unerheblich ist. Überleg einfach mal, wie viele Pakete Du ggfs packen und versenden musst (mit Rechnung schreiben etc), um 1m³ zu verkaufen, wenn die Bretter 1200x110x52mm sind => Gerundet 145 Pakete. Das ist schon kein so kleiner Aufwand mehr. GGfs kommen dann noch ein paar zurück, weil ihnen das Holz nicht passt etc etc.

Ich will das hier nicht groß verteidigen, die werden damit schon Geld verdienen. Ich glaube nur nicht, dass das einfach nur "durchrouten" von Holz mit wenig Aufwand und großem Verdienst ist.
 

Mitglied 59145

Gäste
Das rechnest du nicht nach cbm, da rechnest du Aufwand. Wenn du dann den Lagerplatz nicht "eh hast" und Personal und Vermarktung rechnest, kommst du schon auch auf Kosten. Der wird da schon gut Aufschläge haben, aber du musst es auch erstmal in solchen Mengen los werden, dass sich ein Lager überhaupt lohnt.

Wieviel cbm kauft da wohl der Durchschnittskunde, der natürlich genauso betreut werden will wie der Grosskunde, da geht schnell viel Zeit ins Land ohne überhaupt ein stück Holz angefasst zu haben......-..
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
828
Ort
Karlskron
Auch wenn das vlt so rüberkommt, aber da wird wohl kaum ein Schreinermeister oder Geselle die Ware in der Hand haben und verpacken/verschicken.

Evtl. passiert das komplett alles über einen Dienstleister aus dem Ausland, wo die Löhne anders ausfallen wie in D. Der Anbieter muss die Ware nichtmal zu Gesicht bekommen.
Natürlich nur eine Mutmaßung, aber nachvollziehbar.

Persönlich finde ich diese Preise sehr hoch. Aber ich muss es ja nicht kaufen.

Edit: Das bezieht sich auf das Angebot vom Winkler.
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.448
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Was mache ich falsch? Esche Rundholz eingekauft für 120,00 Euro fm. Mit Fuhrlohn und Schneidelohn für 210,00 Euro auf dem Hof. Trocknen tut das Holz von selbst . Fürs Stapeln rechne ich noch mal 50,00 Euro für mich an. Dann habe ich ja nur noch knapp 4000,00 Euro fürs Hobeln, Versand usw. Ob sich das rechnet?:emoji_wink::emoji_slight_smile:
Im Ernst: Bei unseren Holzhändlern kostet Esche zwischen 1400,00 und 1600,00 Euro. Trocken, gute bis sehr gute Qualität. Für 3000,00 Euro kann ich gut zuschneiden, hobeln und versenden. Vielleicht bin ich aber auch nur neidisch, das ich nicht so abgezockt bin wie einige Andere.
Gruß Eckard
Wundert mich,daß europäische Esche so billig ist. Hat nicht Heiko Rech mal gesagt,daß Esche wegen hartnäckigen Schädlingsbefall zu Neige geht.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,
Hat nicht Heiko Rech mal gesagt,daß Esche wegen hartnäckigen Schädlingsbefall zu Neige geht.
ich sage viel, wenn der Tag lang ist :emoji_slight_smile:
Esche ist derzeit noch gut verfügbar, da es wegen Krankheitsbefall sehr stark eingeschlagen werden muss. Experten befürchten, dass dieses schöne Holz irgendwann einfach nicht mehr so stark nachwachsen kann, wie es müsste, um noch ausreichend als Schnittholz verfügbar zu sein. Also im Moment gibt es sehr viel Esche und die Preise sind auch noch recht gut. Das wird sich aber vielleicht bald ändern.
Gruß
Heiko
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.448
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Hallo,

ich sage viel, wenn der Tag lang ist :emoji_slight_smile:
Esche ist derzeit noch gut verfügbar, da es wegen Krankheitsbefall sehr stark eingeschlagen werden muss. Experten befürchten, dass dieses schöne Holz irgendwann einfach nicht mehr so stark nachwachsen kann, wie es müsste, um noch ausreichend als Schnittholz verfügbar zu sein. Also im Moment gibt es sehr viel Esche und die Preise sind auch noch recht gut. Das wird sich aber vielleicht bald ändern.
Gruß
Heiko
Deshalb sollte man den Bestand sichern meiner Meinung nach und künstlich auf nussbaum preisniveau anheben .
Der Mensch vernichtet jede Lebensform :emoji_rage:
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,
Der Mensch vernichtet jede Lebensform :emoji_rage:
um es genau zu sagen, es ist ein Pilz. Es ist natürlich nicht auszuschließen, dass der Mensch doch in irgendeiner Form daran beteiligt ist. Such einfach mal nach dem Begriff "Eschensterben". Den Preis künstlich anzuheben wäre in dieser Situation doch der vollkommen falsche Weg. Die Bestände werden ja nicht aus Profitgier abgeholzt, sondern als Notmaßnahme. Wenn man den Preis nun künstlich erhöhen würde (was ja nicht einfach so beschlossen werden kann), dann würden die Händler auf den Beständen sitzen bleiben. So können wir das Holz zu einem vernünftigen Preis kaufen und schöne Möbel daraus machen.
Natürlich ist es schade um den Bestand, aber die Alternative wäre Brennholz daraus zu machen.
Gruß
Heiko
 
Oben Unten