Rapid pk 100 - Handrad - Anbringung auf der

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.326
Alter
64
Ort
Eifel
So ich hab jetzt nachgeschaut es ist wie du gesagt hast Thomas der Schutz bleibt an der Keilriemenscheibe hängen. Hat jemand einen Vorschlag wie ich das beheben kann?

Habe eben Mal meinen ersten Schnitt an dem Ding gemacht das mach richtig Spaß. Schon ein anderes Gefühl als an der festo

Wenn die Flucht deines Sägeblattes stimmt, kann es nur an der Montage Motor/Keilriemenscheibe hängen,
oder du hast die Distanzbuchsen hinter der Abdeckplatte gegen kürzere vertauscht. :emoji_thinking:
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.995
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Hallo Johannes wollte ich schon ausprobiere. Aber meine Unterlage Heinen sind alle werde morgen welche besorgen und berichten. Sieht für mich erstmal so als ließe sich das Probl so lösen.

In der Zwischenzeit noch eine Frage auf der Zeichnung und auch an meiner Säge sind schrauben eingezeichnet sie aus dem Korpus ragen wofür sind die. Die Tischplatte hat an der Stelle kein gewinde
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.995
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Montage Motor/Keilriemenscheibe hängen

Ich nehme an jemand hat da Mal was ausgetauscht. Gestern beim zusammensetzen haben meine Kumpel und ich uns noch gewundert warum die Riemenscheibe am Motor so ramponiert ausschaut. Ich nehme an die Säge hatte ein paar Schäden aber eine Reparatur seitens rapid wäre zu teuer gewesen. Deshalb würde dann gebastelt (die sage hat auch ein improvisierten Fahrgestell). Da das nicht von Erfolg gekrönt war wurde die Säge dann abgestoßen d.h. in einem Container "vergessen"


Distanzbuchsen hinter der Abdeckplatte gegen kürzere vertauscht.

Unwahrscheinlich ich habe nur die die bei der Säge dabei waren.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.326
Alter
64
Ort
Eifel
Die Keilriemenscheibe 214 ist symetrisch aufgebaut?
Nicht, das die falschrum auf der Motorwelle sitzt :emoji_thinking:
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.995
Alter
39
Ort
Seligenstadt
sieht so aus wie auf der zeichnung "montiert". Knubbel nach vorne. Aber hast du zufällig die Teileliste zu der Zeichnung, da sind evtl. Maße hinterlegt dann könnte ich prüfen ob die original ist.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.995
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich habe in der Zwischenzeit den Schiebeschlitten montiert, von der Front ist alles tutti, hab nix gemacht, die Kugellager sehen aus wie sau, laufen tut er trotzdem, tolle konstruktion das Teil (im Gegensatz zum Rest ^^). Was mich noch umtreibt ist das Orginalfahrwerk. Kann mir jemand erklären wie das funktioniert. Ist es wert das Ding in Stand zu setzen oder sollte ich lieber ein eigenes Fahrwerk drunterpacken? Vom Prinzip her kann die schon ein paar CM höher, dagegen hätte ich nix.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.326
Alter
64
Ort
Eifel
Aber hast du zufällig die Teileliste zu der Zeichnung, da sind evtl. Maße hinterlegt dann könnte ich prüfen ob die original ist.
Leider nicht die von unserer ganz alten mit den runden Rohren des Schiebeschlttens.
Maße gibt es da keine. Sonst passt fast alles.
 

Anhänge

  • EXPLOPK100alt.pdf
    131,7 KB · Aufrufe: 9

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.326
Alter
64
Ort
Eifel
Was mich noch umtreibt ist das Orginalfahrwerk. Kann mir jemand erklären wie das funktioniert. Ist es wert das Ding in Stand zu setzen oder sollte ich lieber ein eigenes Fahrwerk drunterpacken? Vom Prinzip her kann die schon ein paar CM höher, dagegen hätte ich nix.
Das sind einfach starre Stahlrollen und eine Blockierung.
Säge lässt sich auf einem halbwegs glatten Boden damit verfahren falls erforderlich.

Bevor du lange rumbastelst:
https://www.hbm-machines.com/de/p/hbm-600-kilo-verstellbares-universal-fahrwerk
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.995
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Danke für den Tip. habe ein ähnliches von Bamato für den Hobel das ist aber echt kacke, weil das nachgibt. Das hier ist aber aus viereckprofilen und erscheint mir stabiler. Außerdem ist die Säge deutlich leichter. Mit 4 Lenkrollen gibts sowas aber nicht oder?
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.995
Alter
39
Ort
Seligenstadt
@tomkaes Ich hab gelesen, dass du einen Verstellnuter bei der deiner Säge dazu bekommen hast. Darf ich fragen was für Maße der hat? Ich würde mir auch gerne einen solchen besorgen.

An alle: Habt ihr den Spalt zwischen Tisch und Korpus abgedichtet? Wenn ja wie habt ihr das gemacht?

Last but not least: Die Trapeznuten gehen mir auf den Senkel. Ich hatte jetzt die Idee da so ein C-Nutprofil aus Alu einzubringen. Wenn man da die Seiten auf 45° abfräst dann passt das gut da rein. ich bin mir nur nciht sicher, ob das a) sinnvoll ist und b) wie ich das da befestigt, möglichst so dass man es wieder ablösen kann. Schrauben würde ich ungern, kann man das evtl. kleben?
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.326
Alter
64
Ort
Eifel
@tomkaes Ich hab gelesen, dass du einen Verstellnuter bei der deiner Säge dazu bekommen hast. Darf ich fragen was für Maße der hat? Ich würde mir auch gerne einen solchen besorgen.

Dazu besorgt ...
Einen Metabo (Leitz) 31328 200x5,2-10x30
den gibt es immer mal auf eBay KA, in Massivholz einwandfrei.

Für tiefere Nuten und Schlitze habe ich noch Felder Schlitzsägeblätter in 200/230/300 mm

Wenn du in beschichteten Platten nuten möchtest, würde ich dir allerdings zu einem Kreissägenverstellnuter mit seitlichen Vorritzern raten; wenn die durch die Beschichtung stumpf sind, losschrauben, 90° wenden, festschrauben und weiter.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.326
Alter
64
Ort
Eifel
An alle: Habt ihr den Spalt zwischen Tisch und Korpus abgedichtet? Wenn ja wie habt ihr das gemacht?

Ich bisher nicht; du hattest doch den Tisch runter, da hättest du direkt ein passendes Kompriband kleben können.
Das wichtigste dürfte wohl eine leistungsfähige Absaugung der Haube sein.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.326
Alter
64
Ort
Eifel
Last but not least: Die Trapeznuten gehen mir auf den Senkel. Ich hatte jetzt die Idee da so ein C-Nutprofil aus Alu einzubringen. Wenn man da die Seiten auf 45° abfräst dann passt das gut da rein. ich bin mir nur nciht sicher, ob das a) sinnvoll ist und b) wie ich das da befestigt, möglichst so dass man es wieder ablösen kann. Schrauben würde ich ungern, kann man das evtl. kleben?

Den kleinen Queranschlag besitzt du?
Warum geht dir die Nut auf den Senkel?
Wofür brauchst du ein C Profil?

Wer es braucht:
19 mm Nut PK 100 mit der Oberfräse :emoji_wink:
https://www.youtube.com/watch?v=xdc1-Dwy0is
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.995
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich bisher nicht; du hattest doch den Tisch runter, da hättest du direkt ein passendes Kompriband kleben können.

der kommt nochmal runter. Dann wird das auch weniger Plackerei die Säge auf das Fahrwerk zu heben. Werde dann auch die Lager am Motor tauschen und dann kann ich ja abdichten. Das mit dem Kompriband klingt vernünftig, danke dafür!

Den kleinen Queranschlag besitzt du?

Nein der war leider nciht dabei,d afür hab ich 4m Rollenbahn dazubekommen, die ich nicht brauche ^^

Warum geht dir die Nut auf den Senkel?

Weil es erheblich schwieriger sein sollte passende Gleiter zu bauen, als bei einer geraden Nutwand.

Wer es braucht:
19 mm Nut PK 100 mit der Oberfräse :emoji_wink:

Das Video kenne ich, ich bin mir nur nicht sicher, ob ich das machen will, da habe ich doch irgendwie Skrupel. Das mit der Aluschiene wäre IMO einfacher wieder rückgängig zu machen!?
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.326
Alter
64
Ort
Eifel
Weil es erheblich schwieriger sein sollte passende Gleiter zu bauen, als bei einer geraden Nutwand.
Besorgt dir eine POM Platte passender Stärke, dann kannst du dir die Gleiter auf der Rapid zuschneiden.

Wenn du die Gleiter unter ein Besäumbrett schraubst, wirst du den Vorteil einer Schwalbenschwanznut schnell erkennen;
da kommt dir das Brett nicht irgendwann entgegen, wenn es hochklappt (wie bei einer geraden Nut).

Die Schwalbenschwanzprofile gibt es gewalzt original als Meterstücke noch ab Werk als Ersatzteil
(das Rohmaterial hat die Artikelnummer 70225101)
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.995
Alter
39
Ort
Seligenstadt
ich wollte hier mal kurz eine Rückmeldung zu dem Fahrwerk geben: Für das Geld ist das Ding echt ne Wucht und viel stabiler als das höherpreisige Bamato Fahrwerk unter meinem Hobel. Vielen Dank Thomas!
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.995
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich hab heute mit der Firmal Felder telefoniert, weil ich in einem Thread gelesen hatte, dass das Anschlagslineal von denen passt. Leider wollte mir der Mensch partout nicht die Maße deren Lineal nennen, weil das anscheinen Geschäftsgeheimnis ist (wtf!?). Kann mir jemand sagen, welches Lineal ich bestellen muss?
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.995
Alter
39
Ort
Seligenstadt
super danke dir, das werde ich dir nicht vergessen! Dass du für uns hier alles riskierst und Felder Betriebsgeheimnise preisgibst ^^ Man oh man, das sind doch echt ganz spezielle Einhörner ...
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.995
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Bräuchte hier nochmal Rat. Ich wollte jetzt mal Sägeblätter kaufen, ich finde aber nix, das mit der Dicke meines Spaltkeils kompatibel wäre - der ist 1.82 breit. Kennt jemand passende Blätter? Wenn nicht müsste ich wohl einen neuen anschaffen - Die Felder sollen ja einigermaßen passen, die gibt es aber in unterschiedlichen Dicken. Was wäre hier zu präferieren? 2mm 22,4mm oder 2,8mm?
 

RichMan

ww-kastanie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
33
Ort
Oberpfalz
Bei meiner war er 2,17mm, habe jetzt einen mit 2,8mm /Gr.35. Passt für Sägeblätter 250-300mm Durchmesser u. 3,2mm Schnittbreite .
 
Oben Unten