Bosch POF 500 A

Goffi24

ww-pappel
Registriert
30. Mai 2022
Beiträge
1
Ort
Mainburg
Hallo,
ich arbeite gerne mit Holz und habe eine "alte" Boch POF 500 A Oberfräse. nun geht es mir auf den Wecker Leisten ect. umzuspannen, damit ich sie mit der Oberfräse fertig bearbeiten kann. Nun möchte ich einen Frästisch dafür bauen.
Wer kann mir sagen welche Fräsplatte für meine Fräse passt?
Platten gibt es wie Sand am Meer aber meistens sind keine Abmessungen der Befestigungslöcher angegeben. Sollte, wenn es geht, aus Alu sein.

Vielen Dank schon mal

Goffi24
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.115
Ort
Ruhrgebiet
Hallo Goffi24.
Die Titelleiste der Beiträge ist lang genug um etwas mehr als nur "Bosch POF 500 A" dort zu schreiben. Etwas wie "Welche Frästisch-Einlegeplatte für Bosch POF 500 A Oberfräse?" wäre viel hilfreicher als nur die Typenangabe.

Zu den Platten kann ich dir schreiben, dass man immer beim Hersteller/Lieferanten nach der Kompatibilität fragen muss, sofern eine Liste nicht direkt im Angebot Veröffentlicht wird.
Solche Listen liegen vielen der Platten bei, aber man bekommt sie erst zu sehen, wenn die Verpackung geöffnet wurde. Daher ist es immer ratsam danach zu fragen.

Als ich meine Platte kaufte, musste ich den Maschinentyp angeben. Die passenden Löcher wurden dann in die Platte gebohrt. Ich habe also keine Platte mit 'zig verschiedenen Löchern.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Moin,
ich empfehle dir eher einen Bohrständer von Wabeco. Mit entsprechenden Ergänzungen/mofikationen (Handabweiser, Anschlagleiste, ...) kannst du super fein dir Frästiefe/Absand ohne gefummle einstellen. Für Platten hast du ja noch den Fräskorb. So mach ich es mit meiner Metabo.

Gruß
Thomas
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
nee, habe ich nicht, da es nur temporär genutzt wird.
Ich habe dazu mir den xy-Tisch gekauft. Darauf spanne ich eine ca. 50 x 30 cm 19er Spanplatte als Tisch. Mit 2 Schraub-/Klemmzwingen eine 24 Multi-Leiste als Anschlag. Auch 2 Federkämme passend montiert. Absaugdüse passend plaziert(ist aber suboptimal).
Gruß
Thomas
Wenn ich aber es wieder mal im Einsatz habe, mach ich ein Foto.
 

Mitglied 95037

Gäste
alte" Boch POF 500 A Oberfräse ..... Nun möchte ich einen Frästisch dafür bauen.
Da ich sie selber besitze kann ich dir nicht dazu raten, sie in einem Frästisch einzubauen. Wenn du damit nur Leisten bearbeiten willst, wird es gehen, aber für mehr reicht es nicht, sie ist einfach zu schwach auf der Brust. Wenn es deine einzige Fräse ist und sie dann im Tisch eingebaut hast, wirst du mehr wollen, aber da kommt sie an ihre Grenzen. Im Prinzip ist sie nur eine kleine Kantenfräse.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.542
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
die POF 500 ist ja eine recht zierliche Oberfäse. Da würde ich mir die Einlegeplatte selber machen. 6-7mm Reststück Laminat oder Resoplanplatte auf passendes Maß schneiden ( knapp größer als der Korb), Löcher bohren und senken. Dann in eine Platte einen geeigneten Ausschnitt machen und die Platte da reinhängen. Das hat den Vorteil, das man bei eine Abrundfräser, zum Beispiel, die Fräse ohne verstellen über die Kanten einer größeren Platte schieben kann, als auch im Tisch hängend Leisten abrunden kann.

Es grüßt Johannes
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Wie schon geschrieben wurde, zum Kanten verrunden taugt die, aber für viel mehr ist die von der Leistung nicht zu gebrauchen. Einlegeplatte würde ich mir auch selber machen, da reichen schon 5mm Sperrholz, wenn das Loch für den Fräskorb in der Platte recht klein gehalten wird, die Einlegeplatte also nicht viel frei hängt.

500 stand glaube ich für 500 Watt. Normal nimmt man in Frästischen 1600 W aufwärts.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Goffi,
Mein Vater hat damals auch mit der kleinen POF 500 im Wabeco
angefangen und einiges damit gemacht aber wenn du mit einem
Frästisch liebäugelst solltest du etwas Kräftiges besorgen. Als Kan-
tenfräse benutze ich sie auch noch aber für mehr nehme ich etwas
grösseres.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Moin,
ich kann Mark im Prinzip zustimmen.
Letztendlich gilt, was du alles fräsen möchtest.
a) Holzart/Werkstück (Härte)
b) Größe
c) wie oft gleich (Wiederholung)
d) Fräsung welcher Art (Nut, Profil, Tiefe. etc.
Die POF 500 hat ja eine 8 mm Aufnahme, da findest du schon eine Menge Fräser.
Vieles kannst du damit fräsen, vielleicht mit 2 - 3 Durchgängen statt mit einem Rutsch (bei 12er Schaft und 2 KW).
Wichtig finde ich, dass der Fräser sauber und scharf ist und die Abnahme nicht zu groß gewählt wird.
Meistens kannst du auch mit voller Drehzahl fahren.
Gruß
Thomas
 
Oben Unten