Karton auf Holz aufkleben/ aufleimen - Kratzspuren verhindern/ Oberfläche versiegeln

4ctive

ww-birke
Registriert
15. September 2020
Beiträge
70
Ort
Karlsruhe
Hallo Zusammen,

ich habe zum Test schwarzen Fotokarton (300 g/m^2) auf Multiplex mittels normalem Weißleim aufgebracht. Das hat auch super funktioniert. Einziges Problem, wenn man nach dem aushärten/ Trocknen nun mit dem Fingernagel drüber geht entstehen diese unschönen Kratzspuren. Ich habe den Karton nach dem Trocknen 2 mal geölt und anschließend nochmal gewachst. Das hat an der Tatsache leider nichts verbessert.

Hat Jemand eine Idee, wie man die Oberfläche versiegeln kann, damit das nicht passiert?
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Verstehe ich das richtig, Du willst verhindern, dass Karton verkratzt? :emoji_astonished:

Äh ich würde da eher zur Belastung passenden Material tendieren. Die Oberfläche des Kartons könntest Du z. B. mit einer Glas- oder zur Not auch Acrylglasscheibe versiegeln. Dann zerkratzt der Karton sicherlich nicht.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Da wirst du einen Lack brauchen, Öl und Wachs härten keine Oberfläche.

Was soll das denn schlussendlich werden?
 

4ctive

ww-birke
Registriert
15. September 2020
Beiträge
70
Ort
Karlsruhe
Verstehe ich das richtig, Du willst verhindern, dass Karton verkratzt? :emoji_astonished:

Äh ich würde da eher zur Belastung passenden Material tendieren. Die Oberfläche des Kartons könntest Du z. B. mit einer Glas- oder zur Not auch Acrylglasscheibe versiegeln. Dann zerkratzt der Karton sicherlich nicht.

Vielleicht habe ich mich nicht ganz deutlich ausgedrückt. Ich meine diese Spuren, die man auch bei diesen weiß beschichteten MDF-Platten mit dem Fingernagel erzeugen kann.
 

4ctive

ww-birke
Registriert
15. September 2020
Beiträge
70
Ort
Karlsruhe
Da wirst du einen Lack brauchen, Öl und Wachs härten keine Oberfläche.

Was soll das denn schlussendlich werden?

Ich wollte das als Sperrfläche nutzen. Auf der anderen (der Außenseite) ist 6 mm HPL aufgeklebt. Innen würde ich dann mit Karton sperren, damit das Holz nicht verzieht.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Es ist noch nicht klar, was das zum Schluss werden soll. Davon hängt ja ab, wie eine Oberfläche sinnvoll behandelt werden sollte.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.287
Ort
bei den Zwergen
Es sollen Türen für einen Küchenblock werden.
Vergiß es.
Was ist 6 mm HPL ?? so dick, dann frag den Außendienstmitarbeiter des Herstellers nach einem ordentlichen Gegenzug.

Schwarzer Fotokarton würde ich höchsten bei einer Rückwand wo es niemand mehr sieht und die Vorderseite in was ähnlichem ist verwenden.
Halte das aber eigentlich für sinnfrei...
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

6mm Vollkernplatte auf eine Trägerplatte kleben und dann einen Gegenzug aus Pappe?
Das entbehrt jeglichem, was ich gelernt habe. Gegenzug immer zumindest annähernd in der Stärke des "Originalmaterials".
Hab das mal bei einer Wandverkleidung gesehen. Frontdekor HPL 1,2 mm ( Hochglanz). Als Gegenzug weil Geizhals auch nur Kraftpapier. Wurde rund wie eine Halfpipe. Als Tür würde ich solche Experimente erst gar nicht andenken. Zudem gerade MPX auch zicken kann. Also auch nicht immer gerade ist oder bleibt.
Das klingt für mich wie die neueste Variante von Pfusch am Bau.
 

4ctive

ww-birke
Registriert
15. September 2020
Beiträge
70
Ort
Karlsruhe

4ctive

ww-birke
Registriert
15. September 2020
Beiträge
70
Ort
Karlsruhe
Hallo

6mm Vollkernplatte auf eine Trägerplatte kleben und dann einen Gegenzug aus Pappe?
Das entbehrt jeglichem, was ich gelernt habe. Gegenzug immer zumindest annähernd in der Stärke des "Originalmaterials".
Hab das mal bei einer Wandverkleidung gesehen. Frontdekor HPL 1,2 mm ( Hochglanz). Als Gegenzug weil Geizhals auch nur Kraftpapier. Wurde rund wie eine Halfpipe. Als Tür würde ich solche Experimente erst gar nicht andenken. Zudem gerade MPX auch zicken kann. Also auch nicht immer gerade ist oder bleibt.
Das klingt für mich wie die neueste Variante von Pfusch am Bau.

Hm, ok, damit wäre das dann wohl raus denke ich.

Wäre es stattdessen denkbar, anstatt das HPL vollflächig auf das MPX zu kleben, einen Rahmen zu bauen. Sagen wir wie z.B. einen Bilderrahmen aus 12 mm MPX mit ca. 10 cm Breite. Darauf dann das HPL kleben. Damit würde von der Rückseite fast an das gesamte HPL Luft kommen, außer natürlich dort wo es auf den Rahmen geklebt ist. Von außen würde man es nicht sehen.

IMG_1363.jpg
 

4ctive

ww-birke
Registriert
15. September 2020
Beiträge
70
Ort
Karlsruhe
Warum willst du umbedingt so dickes HPL nehmen? Das gibt es doch auch in knapp 1mm und da dann noch viel billiger.
Hier habe ich mal ein Muster erstellt. 15mm MPX mit 0,9er? HPL. Die Anleimer musst ja nicht umbedingt machen.
https://www.woodworker.de/forum/threads/mpx-mit-hpl-und-massivanleimer.121668/post-905687

Gruß Daniel

Du hast damit absolut recht. Beim nächsten Projekt wird es auch dünnes HPL. Bei dem beschriebenen Küchenblock ist das 6 mm HPL aber bereits an mehreren Stellen verbaut. Auf Grund gleicher Optik möchte ich für dieses Projekt gerne beim gleichen Material bleiben.

Hast du mir vielleicht noch einen Tipp, wo du das dünne HPL beziehst?
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Auf Grund gleicher Optik möchte ich für dieses Projekt gerne beim gleichen Material bleiben.

Hast du mir vielleicht noch einen Tipp, wo du das dünne HPL beziehst?
In der Regel gibt es das dicke HPL auch immer in dünn - du musst nur den Hersteller und am besten das Dekor wissen. Das kannst dann bei z.B. ZEG oder Klöpfer oder fast jedem anderen Holzhändler kaufen - evtl. klären ob die auch an privat verkaufen. Sonst gibt es u.U. hier im Forum auch Schreiner die dir da behilflich sein könnten.

Gruß Daniel
 

4ctive

ww-birke
Registriert
15. September 2020
Beiträge
70
Ort
Karlsruhe
In der Regel gibt es das dicke HPL auch immer in dünn - du musst nur den Hersteller und am besten das Dekor wissen. Das kannst dann bei z.B. ZEG oder Klöpfer oder fast jedem anderen Holzhändler kaufen - evtl. klären ob die auch an privat verkaufen. Sonst gibt es u.U. hier im Forum auch Schreiner die dir da behilflich sein könnten.

Gruß Daniel

Danke Dir, ich schaue mal bei ZEG. Privat muss nicht sein, kann auch als Gewerbe kaufen, somit macht zumindest das keine Probleme.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

als experimentelles Vorgehen bei einer Tür für mich selbst würde ich das mal riskieren. Aber nicht bei einer ganzen Küche. Da wäre mir die Gefahr des Totalverlustes bei dem Preis für Vollkernplatten zu hoch. Wenn es nur auf den schwarzen Kern ankommt. MDF durchgefärbt und beidseitig HPL in eben 0,8 mm. In dünner klappt das auch mit CDF. Gibt es inzwischen auch als Rohplatte so dass man es individuell selbst beschichten kann. Kann man dann mit Bändern für dünne Fronten einsetzen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Wäre es stattdessen denkbar, anstatt das HPL vollflächig auf das MPX zu kleben, einen Rahmen zu bauen. Sagen wir wie z.B. einen Bilderrahmen aus 12 mm MPX mit ca. 10 cm Breite. Darauf dann das HPL kleben. Damit würde von der Rückseite fast an das gesamte HPL Luft kommen, außer natürlich dort wo es auf den Rahmen geklebt ist. Von außen würde man es nicht sehen.

Das Hauptproblem ist, dass du so etwas wie ein "Bimetall" baust:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bimetall

Du hast also 2 Werkstoffe, die sich bei Temperatur unterschiedlich ausdehnen, womit es dann krumm wird. Bei Holz hast du noch zusätzlich das Quellverhalten bei unterschiedlicher Luftfeuchte. HPL hingegen sollte nahezu null auf Luftfeuchteschwankungen reagieren.

Ich denke, der Effekt der Luftfeuchte wird das zentrale Thema hier sein.

Ein von dir angedachter Rahmen wird sich weniger kritisch verhalten, weil nicht mehr so viel Kraft entsteht gegenüber eine vollen Platte.

Die Situation verändert sich, wenn du innen auch HPL hast, dann bist du symmetrisch und hast keinen Bimetall-Effekt. Und ich bin fest davon überzeugt, dass das auch klappt, selbst wenn innen nur 1mm HPL ist. Denn 1mm HPL wird kein quellendes Holz auch nur 0,5mm breiter oder schmaler ziehen über die gesamt Türbreite. Das Material hat nahezu keine Elastizität. Im Gegensatz zu deinem Fotokarton.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.287
Ort
bei den Zwergen
Vielleicht könnte man das 6 mm auch pur verwenden und dann mit geklebten Bändern aus dem Ganzglasberteich, das itst aber nur eine Idee und wäre experimentell.

Sonst 6,6,6 und wie mache ich dann die Kante... Anleimer an eine 6 mm MDF...

Alles auch eine Preisfrage, oder das gleichre Dekor a in dünn auf eine MPX, Kante sichtbar oder gebeizt ?
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Eigentlich ist die Frage doch: hast du das 6mm Material schon gekauft? Dann muss das klar verbaut werden. Wenn nicht... Alle Optionen offen. Dann würde ICH das Geld definitiv sparen und versuchen die bewährte Methode mit dem dünnen HPL umzusetzen. Ist schließlich teuer genug, auch ohne Experimente.

Gruß Daniel
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Vielleicht könnte man das 6 mm auch pur verwenden und dann mit geklebten Bändern aus dem Ganzglasberteich,
Meiner Meinung nach keine schlechte Idee solang die Türen nicht zu groß sind. Aber mit was klebt man das dann? UV Kleber wie bei Glas ist dann doch eher raus?!
 

4ctive

ww-birke
Registriert
15. September 2020
Beiträge
70
Ort
Karlsruhe
Es ist schon so, dass das Material schon gekauft und ja auch schon bei dem Block verbaut wurde. Daher möchte ich schon bei dem Design bleiben, für dieses Projekt.

Hier könnt ihr mal sehen, wie es bei den Schubladenfronten umgesetzt ist. Diese können sich nicht wirklich verziehen, da sie auf die Schubladenkästen aufgeschraubt sind. Rechts daneben kommen die Türen hin, von denen ich spreche. Aufgrund gleicher Dicken, Abstandsmaße und Design, sollte diese irgendwie auf die gleiche Art gefertigt sein. Vielleicht ist die Lösung dann halt einfach mit dünnem HPL den Gegenzug zu machen.
IMG_1364.jpg
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Es ist schon so, dass das Material schon gekauft und ja auch schon bei dem Block verbaut wurde. Daher möchte ich schon bei dem Design bleiben, für dieses Projekt.
OK, dann kommst nicht mehr raus aus der Nummer. :emoji_grin:
Dann würde ich an deiner Stelle das mit den ausgefrästen Rahmen versuchen und das HPL nicht fest aufkleben sondern eher mit etwas dauerelastischem kleben. Also so Richtung Silikon oder Spiegelklebeband.
Dünnes HPL kann auch gehen, ist aber (für mich) mindestens genauso experimentell.
Der Vorteil bei den geklebten Rahmen ist halt, dass du das dicke HPL noch mal runterschneiden kannst wenn es schief geht.

Gruß Daniel
 
Oben Unten