ab wann ist ein "Riss" ein Mangel bei einer Tischplatte

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.879
Ort
Nordostbayern
Ein Mangel ist eine negative Abweichung der gelieferten Qualität von der vereinbarten.

Wenn der Riss nach einem Jahr auftritt, liegt die BEweislast beim Käufer.
Gesetzt den Fall, die vereinbarte Qualität ist wie folgt beschrieben: "Lieferung Tisch wie Ausstellungsstück". Das Ausstellungsstück wurde fotografiert und ist ohne Riss. Wie weit geht jetzt die Beweislast des Käufers? Reicht, dass ich als Käufer nachweise, dass jetzt ein Riss da ist (z. B. mit Foto Tisch aus der Ausstellung ohne Riss und Foto bei mir im Esszimmer mit Riss)? Oder muss der Käufer nachweisen warum der Riss aufgetreten ist? Immer üblicher Gebrauch vorausgesetzt. Also wenn ich in Deutschland im Möbelhaus / beim Handwerker kaufe und der Tisch dann auch in Deutschland im Esszimmer steht.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.865
Ort
Kiel
Der Käufer muss nachweisen, dass der Mangel bei Übergabe vorhanden war.
Ob da ein Bild von einem Riss reicht, weiß ich nicht. ICh kann mir gut vorstellen,
dass sich eine Richterin der Sichtweise anschließt. Aber ne Garantie gebe ich keine.
Kann auch gut sein dass der Verkäufer durchdringt, wenn er sagt, dass der Tisch viel zu trocken gelagert wurde.
Es bleibt Holz.

Das was Du dir vorstellst, ist eine Garantie. Die kannst Du Dir geben lassen und dafür bezahlen.
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
837
Ort
Hamburg
Türen sollten….nicht selbststätig auf oder zu fallen…..
Wie verhinderst du das denn, wenn Du die Zarge den Gegebenheiten angepasst innerhalb der zulässigen Toleranz mit leichter Neigung einbaust?
Und @admins : wieso kann man eigentlich in einem Zitat lustig noch selber drin rumbasteln? Komisch!

Sorry für OT!
 
Zuletzt bearbeitet:

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.865
Ort
Kiel
Und @admins : wieso kann man eigentlich in einem Zitat lustig noch selber drin rumbasteln? Komisch!
ICh bin nicht Admin, aber es liegt doch auf der Hand: Damit Du nicht immer den ganzen Text zitieren musst, sondern nur den Teil, auf den es ankommt. Den Rest regelt die Forumsehre.
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
837
Ort
Hamburg
Teil des Textes ist ja ok.
Aber ich kann in diesem Text rumbasteln, und habe es auch gemacht (ohne den Sinn zu entfremden) aber es irritierte mich.
Und @Mathis hat so scheints seine Antwort direkt in ein Zitat reingebastelt, das irritierte mich auch.
Edit: ach so , nee jetzt ist es bei @Mathis nicht mehr drin, sondern ordentlich außerhalb.
 

Gelöscht stwe

Gäste
Das liegt daran, dass es keine Überprüfung gibt, ob das, was in den Quote-Tags steht auch wirklich im Ursprungspost steht. Da wird einfach nur der Text übernommen.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.865
Ort
Kiel
Wir sind hier ja auch nur ien einem Holzwerkerforum und es geht in der Regel um nix.
Zudem kann ja jede überprüfen, ob sie korrekt zitiert wurde. Dafür wird man ja darüber informiert.
 
Zuletzt bearbeitet:

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.079
Ort
Leipzig
Ist die Platte denn in einem Tisch verbaut oder lagert sie nur?
Wenn es ein Tisch ist, stellt sich die Frage wie die Platte am Gestell befestigt ist.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wie verhinderst du das denn, wenn Du die Zarge den Gegebenheiten angepasst innerhalb der zulässigen Toleranz mit leichter Neigung einbaust?
Ob die Abweichung zulässig ist, ist mir sowas von wurscht.
Meine Kunden wissen, dass ich vernünftige Arbeit mache, und verlassen sich auf mich. Und wenn ich sage, das geht nicht anders, dann nehmen sie das auch ernst. Ganz selten muss ich dann Optionen zeigen, zum Beispiel wenn, wie du schon sagst, eine Tür selbstständig zufällt. Das passiert aber ganz sicher noch nicht bei 3 mm Lotabweichung, und in so einem Fall darf der Kunde selbst entscheiden was er möchte.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.874
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

mal genau gucken! Da ist die Leimfuge aufgegangen.
Es wurde ein gefladertes Stück mit einem Streifer
verleimt, ob auch noch Splint an Kern ist nicht erkennbar.
Wie bereits bemerkt hatten wir vorübergehend eine ungewöhnlich niedrige Luftfeuchte, da war der Leim überlastet, ob der Auftrag mangelhaft
war ist zerstörungsfrei nicht überprüfbar.
Ein Bild der Kopfkante im Bereich der Fuge wäre von Interesse.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.628
Ort
Maintal
Ich kann mir kaum vorstellen dass es eine Norm dafür gibt um wie viel mm sich eine Leimfuge öffnen darf wenn sich zb die Feuchte im xy % ändert. Vielleicht sagst du uns erst mal genau ob die Fuge offen ist oder ob das Holz gerissen ist.
Ich denke die Frage ist nicht ob es eine Norm gibt, sondern ob hier ein Verarbeitungsfehler vorliegt.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Ich kann mir kaum vorstellen dass es eine Norm dafür gibt um wie viel mm sich eine Leimfuge öffnen darf wenn sich zb die Feuchte im xy % ändert. Vielleicht sagst du uns erst mal genau ob die Fuge offen ist oder ob das Holz gerissen ist.
Ich denke die Frage ist nicht ob es eine Norm gibt, sondern ob hier ein Verarbeitungsfehler vorliegt.

hmm Verarbeitungsfehler bei einer industriellen Leimholzplatte? meinst die "Montagsplatte" ?
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.079
Ort
Leipzig
Du hast noch nicht geliefert, zeige uns die Befestigungen der Kufen.
Schließlich hat die Community Auskunft erteilt.
 
Oben Unten