Keller-Werkstatt sprühen statt streichen

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Hallo,

Nachdem ich jetzt die Wände meiner Kellerwerkstatt schön weiss gestrichen habe kommt jetzt der Wunsch auf,
auch die Decke mit weisser Dispersionsfarbe zu streichen.

Leider sind hier Dämmplatten angeschraubt (siehe Foto im Anhang).

Mit der Rolle wird das wohl kaum machbar sein.

Ich besitze einen kleinen (billigen) Kompressor (24L) 8 bar aus dem Bauhaus.

Damit wird es wohl auch nicht gehen.......

Es gibt noch elektrische Farbsprühgeräte auf dem Markt, teilweise sogar unter 100€

Hat jemand hier Erfahrung mit solchen Oberflächen. Perfekt muss es ja nicht werden.... und Streifen sieht man sowieso nicht.

Die Fläche meines Kellers beträgt ungefähr 35m2.

Meine Garage ist mit ähnlichen Platten gedämmt, ganz verloren wäre das Sprügerät deshalb nicht.

Mit freundlichem Gruss

gewe
 

Anhänge

  • 20220503_212913188_iOS.jpg
    20220503_212913188_iOS.jpg
    417,8 KB · Aufrufe: 55

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.622
Ort
Maintal
Hi.
Nur ein Gedanke den es vielleicht zu beachten gibt.
Die dämmplatten brauchen vermutlich einen feuchteausgleich. Will sagen sie nehmen Feuchtigkeit auf und geben sie auch wieder ab.
Wenn man diese mit Lack spritzt schließt du vielleicht die Poren und drunter könnte es schimmeln.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Hi.
Nur ein Gedanke den es vielleicht zu beachten gibt.
Die dämmplatten brauchen vermutlich einen feuchteausgleich. Will sagen sie nehmen Feuchtigkeit auf und geben sie auch wieder ab.
Wenn man diese mit Lack spritzt schließt du vielleicht die Poren und drunter könnte es schimmeln.
Könnte sein, nur sind die Platten schon gestrichen (oder gesprüht) worden. Die alte Farbe ist leider mit der Zeit gelb geworden.
Feuchtigkeitsprobleme sind in den 40 Jahren nicht aufgetreten.
Soweit ich weiss, sind die Platten damals viel verbaut und anschliessend gestrichen worden.
Sie scheinen sich hierfür zu eignen.
 

gustkraft

ww-ulme
Registriert
16. April 2012
Beiträge
162
Ort
Ansfelden
Es gibt geeignete Lammfellroller für das Farbaufbringen. Untergrund vorbehandeln. Farbe in Fachhandel kaufen und Beratung fordern
Gustav
 

netsupervisor

Gäste
Klingt zwar mühsam, aber mit einem breiten Pinsel (20cm) bist du sicherlich schneller fertig als mit dem Herrichten, Sprühen, , Reinigen. Hinterher hast du eh mehr die Luft angemalt, als die Decke. Ich habe auch schon gesprüht, aber für solche Flächen pack ich das Airless-Gerät nicht aus.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.861
Ort
Kiel
Ich würde wahrscheinlich Platten drunter kleben oder ein Tuch spannen
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Ich würde das einfach mal mit der Rolle und normaler Dispersionsfarbe probieren.
Du wirst ja noch alles Material und Werkzeug zum Rollen da haben.
Ggf. erst eine kleinere Menge Farbe in einem seperaten Eimer abfüllen aus dem du dich bedienst.
Die Farbe wird danach für glatte Flächen nicht mehr zu gebrauchen sein weil voller Stückchen.

"Früher" gabs kein Airless. Gemalert worden sind solche Platten trotzdem.

Heute wird das Produkt als akustisch aufwertende Designplatte unter 'Heradesign' vertrieben.
Habe ich im Büro unter der Decke.
Kommt bereits eingefärbt. Durch das nachträgliche streichen verschlechtert sich die Absorptionswirkung. Das ist bei dir vermutlich zu vernachlässigen.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Ich würde das einfach mal mit der Rolle und normaler Dispersionsfarbe probieren.
Du wirst ja noch alles Material und Werkzeug zum Rollen da haben.
Ggf. erst eine kleinere Menge Farbe in einem seperaten Eimer abfüllen aus dem du dich bedienst.
Die Farbe wird danach für glatte Flächen nicht mehr zu gebrauchen sein weil voller Stückchen.

"Früher" gabs kein Airless. Gemalert worden sind solche Platten trotzdem.

Ich habe alles Zubehör für "normales" Streichen.....

Heute wird das Produkt als akustisch aufwertende Designplatte unter 'Heradesign' vertrieben.
Habe ich im Büro unter der Decke.
Kommt bereits eingefärbt. Durch das nachträgliche streichen verschlechtert sich die Absorptionswirkung. Das ist bei dir vermutlich zu vernachlässigen.
Ich glaube nicht dass die Platten früher gefärbt waren......
BtW: Über dem Keller ist Wohnfläche.....und der Keller ist nie wirklich kalt da hier die Heizung installiert ist.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Vielen Dank für die vielen Antworten, ich werde jetzt versuchen das Ganze mit Rolle und Pinsel zu streichen.

Gegebenenalls werde ich es noch mit einem Lammfellroller versuchen.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Sooo............, war in einem anderem "Fachmarkt"....

Also, zuerst mit einer breiten Bürste mit vielen Haaren, dann mit einem Qualitätsroller nachfahren.

Foto im Anhang.....

5L Farbe (Pronova P144 Matt Plus), Roller, Bürste (Storch), 2 x Klebebandrollen (Storch Easy Paper Violett 3cm: 17.55€!) ein bisschen Abklebepapier (Tesa Easy Cover Paper 2 in 1) insgesamt trotz 20% Nachlass für 86€.
Typisch Fachmarkt eben.

Wenns denn mal klappt, war es das ja wert.

BtW: Die Farbe wird nicht reichen für meine 27m2, es ist halt für den ersten Versuch.
 

Anhänge

  • 20220505_210822909_iOS.jpg
    20220505_210822909_iOS.jpg
    224,5 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.017
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Also mal kurz meine Erfahrung zum Malerfachhandel.
Wir haben bei uns noch einen. Pinsel sind oft teurer wie Baumarkt, dann aber bessere Qualität.
Verbrauchsmaterial kaufe ich online in größeren Mengen, Klebebänder brauche ich öfter auch für andere Sachen.
Mit der Qualität der Farben war ich immer zufrieden, Deckkraft super, spritzt kaum.
Bin auch oft heimgefahren und hab gedacht das langt nie, aber siehe da, es hat immer gereicht.
Dann relativiert sich ein etwas höherer Preis auch recht schnell.
Dir viel Erfolg mit Deinem Projekt. Diese Platten lassen sich schon echt bescheiden streichen.
 

hlzbt

ww-robinie
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
623
Ort
irgendwo
Eben aus dem Off zum Thema Airless vs. Pinsel: Ich hatte mir mal eine einfache Wagner gekauft, um relativ rauhes Holz zu behandeln. Idee: Der Nebel geht besser in die "Poren". Ergebnis nach 2 Stunden: Ich bin - allerdings ohne Erfahrung im Sprühen - entnervrt auf Pinsel umgestiegen. Ich halte dahr die Idee des Malers für die bessere Wahl, jedenfalls wenn man keine Erfahrung im Spritzen hat.
 

Claus HH

ww-birnbaum
Registriert
1. Februar 2021
Beiträge
200
Ort
Hamburg
Ich habe sowohl meine Alte Werkstatt (120 m² und Deckenhöhe 3,5m), als auch die Jetzige (300 m², Deckenhöhe 3,5m) mit einem geliehenen Airless- Spritzgerät "gestrichen". Bei den 120 m² war ich länger mit der Reinigung des Geräts beschäftigt, als mit Sprühen, also insgesamt 3,5 Stunden. In der Zeit hätten wir die Bude mit 4 Leuten nicht gestrichen bekommen. Ich hatte beide male zwei solche kleinen Kompressoren zusammen laufen lassen.
Das reichte nicht für das Profi-Gerät von der Werft, aber im "Probesprüh- Modus" ging es trotzdem ganz gut.

Ein Leihgerät für 400 Euro/Tag aus offizieller Quelle wär mir zu teuer, auf der Werft hatte ich einen Kollegen und der durfte das Gerät ausleihen, solange er bei der Benutzung dabei sein würde. Preis: 5 Pfund Kaffee.

Eine 25m² Decke würd ich streichen, wie Du das jetzt machen willst. Sauerkrautplatten lassen sich ganz manierlich streichen, besonders wenn schon Farbe drauf ist. Bei mir ist immer das Problem, daß ich durch das Schleifen und Flexen von Metall richtig viel Dreck in den Poren der Wände und Decken habe und kilometerweit Kabel aufputz, oft 20 Kabel nebeneinander verlegt (Bj 1960). Da geht Airless spritzen viel einfacher und schneller.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Kleines Feedback:
Ich habe die Farbe weiter verdünnen müssen was die Tropferei erhöht.

Das Resultat ist bis jetzt eher zufriedenstellend (es geht ja hier um einen Keller) als gut.

Für einem gut zugänglichen m2 habe ich rund 10-15 min gebraucht.

Das "Bürsten" geht in die Armmuskeln, ich bin dabei zu überlegen doch professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Beim Abkleben habe ich Nebelreste gefunden.

Der erste Maler hat also wahrscheinlich die (originale) Farbschicht aufgeprüht.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Wieso "musstest" du die FArbe verdünnen?

Nebelreste oder FArbspritzer vom Walzen? Eher letzteres. Habe noch nicht gehört, dass jemand 20qm Keller gesprüht hat. Aber vielleicht höre ich auch den verkehrten Leuten zu...

Über Kopf ist Ätzend. Ich vertrage das auch nicht. Auf der anderen Seite 15min? Mit den Mini-Werkzeugen kann das sein. Große Farbwalze mit Verlängerung (damit man vom Boden aus arbeiten kann) und dann gib ihm.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.864
Ort
Wien/österreich
Als Styropor noch nicht üblich war wurde alles mit Heraklitplatten gemacht. Also diesen Holzwolle- oder auch Stroh Zementplatten. Wir haben sie genauso behandelt wie normale, verputzte Wände. Also meist eine Innendispersion (kommt drauf an welche Farbe drauf war) und normal mit der Walze. Gedanken, dass das nicht funktionieren sollte haben wir uns nie gemacht.
LG Gerhard
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Wieso "musstest" du die FArbe verdünnen?
Es kam mir vor, dass die Farbe sich besser (regelmässiger) in den Vertiefungen verteilt.

Nebelreste oder FArbspritzer vom Walzen? Eher letzteres. Habe noch nicht gehört, dass jemand 20qm Keller gesprüht hat. Aber vielleicht höre ich auch den verkehrten Leuten
Nebelreste, es sind nicht nur 27m2 sondern insgesamt 120 m2
Über Kopf ist Ätzend. Ich vertrage das auch nicht. Auf der anderen Seite 15min? Mit den Mini-Werkzeugen kann das sein. Große Farbwalze mit Verlängerung (damit man vom Boden aus arbeiten kann) und dann gib ihm.
Ja, es ist nicht so einfach, es ist der Heizungskeller, überall sind Leitungen, Regale, Lüftungsrohre und Leuchten
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten