Motorhölzer f. Faltboot

Enkidu

ww-pappel
Registriert
11. April 2022
Beiträge
9
Ort
Ansbach
Hallo, ich habe mich aus Verzweiflung hier angemeldet.
Bin beruflich eher in der Metallwelt zuhause, 55J, leidenschaftlicher Faltbootfahrer.
Für mein seltenes historisches Faltboot gab es mal in den 60ern Motorhölzer für den Betrieb von Seitenbordmotoren. Ich habe welche hier für ein anderes Boot, passen aber bei mir gar nicht.
Ich bin mal zu einem Tischler, der sagte, Lust hätte er keine darauf und unter 1000€ geht da nichts.
Für ein paar Anregungen aus Fachkreisen wäre ich dankbar.
Anbei ein paar Fotos der nicht passenden Hölzer.
Grüße Hansjörg
 

Anhänge

  • 7F03E740-DAEA-4D65-9769-15E61990063D.jpeg
    7F03E740-DAEA-4D65-9769-15E61990063D.jpeg
    187,5 KB · Aufrufe: 186
  • E5E4AB99-2816-4240-8C4B-76D084991144.jpeg
    E5E4AB99-2816-4240-8C4B-76D084991144.jpeg
    232,9 KB · Aufrufe: 196
  • DFB29C35-7FA9-4D15-90F8-37C632228DBD.jpeg
    DFB29C35-7FA9-4D15-90F8-37C632228DBD.jpeg
    195,8 KB · Aufrufe: 199
  • 9FBCC1A2-9FA4-42A5-846E-9DE93883F92E.jpeg
    9FBCC1A2-9FA4-42A5-846E-9DE93883F92E.jpeg
    192,1 KB · Aufrufe: 192

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.351
Ort
bei den Zwergen
Hallo, was ist denn das für ein Fabrikat?
Falte selber.
Das sieht auf der einen Seite aus wie eine Klepperhalterung, aber auf der anderen Seite??
Ist das so ein Ost Motor.
Ich habe von Motoren da keine Ahnung.
Die Frage ist wie muss das geformt sein und wie wird das am Süllrand befestigt?
Schablone machen , a zuerst aus Pappe,
Mit Stichsäge ausschneiden und dann immer besser machen.
Gibt es Muster im Faltbootwiki, Faltbootforum, vielleicht hat da jemand was und kann dir eine Papierschablone machen.
Vg Johannes

Runder Süllrand hinten ist ja schon außergewöhnlich.
 

Enkidu

ww-pappel
Registriert
11. April 2022
Beiträge
9
Ort
Ansbach
Hallo Johannes,
ist ein Marquardt LZ57, sehr selten mit Zündapp Delphin, 3 PS.
Habe letztes Jahr den Motor an den Süllrand geklemmt, dadurch denselben verdrückt, geht ja gar nicht.
Diese Form mit der Stichsäge aussägen, geht meiner Meinung nach schief.
 

Anhänge

  • 55008E8E-959C-4310-82E8-54C6516812CA.jpeg
    55008E8E-959C-4310-82E8-54C6516812CA.jpeg
    393,1 KB · Aufrufe: 109

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.351
Ort
bei den Zwergen
Hallo Hansjörg,
Das war gemeint eine Schablone aus zb Fichte Leimholz machen die genauso ist, wie du sie brauchst und dann das Ganze zb aus 40 mm Esche bauen.
Das wichtigste ist die Schablone und in Bayern sitzt in Ansbach oder in der Nähe bestimmt einer aus dem Forum der dir das hobeln und dann an der Bandsäge aussägt.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.120
Ort
Ruhrgebiet
An welchen Punkten an deinem Kajak sollen die Halterungen befestigt werden? Sind es je Seite die zwei Flügelmuttern?
Wenn ja, dann sehe ich keine Notwendigkeit, dass die Halterung in zwei Dimensionen eine Kurvenlinie haben muss. Es dürfte also aus einer normalen Bohle ausgesägt werden können.
Im montierten Zustand wird die linke und rechte Seite der Halterung plan und parallel zueinander bleiben. Nur die Ober- und Unterseite bekommt eine passende Kurve.
Und wenn bei den Flügelmuttern unbedingt eine Verdickung notwendig sein sollte, dann kann man da ganz einfach je ein Abstandklötzchen einsetzen.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ach schade, dass du nicht bei mir geklingelt hast... :emoji_wink: Bist ja aber auch nicht ganz nebenan... :emoji_grin:
Wenn du mir irgendwas schickst... 3D-Modell oder Muster, dann bau ich dir das. Ich mag solche Herausforderungen. In meiner Ausbildung durfte ich Rahmenteile aus Holz für ein Auto von 19... anfertigen. Der Besitzer ist immer mit dem alten vergammelten Rahmenteilen vorbeigekommen, da bappten dann Zettel drauf mit +5mm oder +2mm... in alle Richtungen gebogen und krumm... Ich liebe es! Der Schleifigel ohne Anschlag auf der Tischfräse war mein bester Freund... :emoji_grin: 2. Lehrjahr... War ein sehr cooles Projekt. Leider habe ich das Erbebnis nie in fertig gesehen.

Gruß Daniel
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.717
Ort
Südniedersachsen
Wenn Du den Motor schon mal an den Süllrand geklemmt hast, dieser aber zu weich ist, dann musst Du den doch nur verstärken. Mir fällt da spontan je eine Lamelle eines Bett-Lattenrosts ein. Zumindest zum Ausprobieren. Oder? Bzw was sehe ich da falsch?

Im Moment sehe ich (auch) nicht, warum das Teil so eine doppelt und in zwei Ebenen geknickte Struktur haben muss. Dann müsste das allerdings schon ein entsprechend starker Block sein, aus dem das gefertigt wird. Und warum nicht Stichsäge? Erst die Krümmung der einen Ebene, dann die der anderen Ebene. Ja, für die eine Ebene reicht eventuell die Sägehöhe eines normalen Stichsägeblatts nicht. Es gibt aber auch überlange Blätter. Eine Bandsäge könnte so etwas (auch) gut bzw besser.

Wenn die Form festliegt, so könnten das etliche hier im Forum herstellen (denke ich), ich eingeschlossen.
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.717
Ort
Südniedersachsen
Falls es nicht ausgefeilter sein muss, gleich noch eine konkrete Idee zur Verstärkung des Süllrands (schraffiert), siehe Skizze. Geht es Dir eventuell (auch) um Original-Treue?
 

Anhänge

  • 5FB57369-7135-4AFF-9908-B99810CFA527.jpeg
    5FB57369-7135-4AFF-9908-B99810CFA527.jpeg
    89,5 KB · Aufrufe: 2

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.351
Ort
bei den Zwergen
Falls es nicht ausgefeilter sein muss, gleich noch eine konkrete Idee zur Verstärkung des Süllrands (schraffiert), siehe Skizze. Geht es Dir eventuell (auch) um Original-Treue?
Du kannst nicht nur den Süllrand verstärken.
Die Kraft des Motors muss auf das Boot übertragen werden.
Beim Segeln ist der Mast fest mit dem Gerüst verbunden.
Genauso müsste die Motorhalterung in irgendeiner Weise mit dem Gerüst verbunden werden.
, aber so, dass man noch drin sitzen kann.

Ein Faltboot hat ein Gerüst wie ein Skelett über das eine Haut gezogen ist , die das Wasser abhält.
Das besondere, ich kann alles klein zusammen packen und damit mit dem Zug in Urlaub fahren oder es hinten in mein Wohnmobil stecken.
Wir sind mit 5 Personen, 3 Faltbooten und allem Gepäck für eine 3wöchige Bootstour in Schweden gewesen und hat alles in einen VW Caddy gepasst, ohne Anhänger , ohne Dachgepäckträger.
 
Zuletzt bearbeitet:

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.717
Ort
Südniedersachsen
Ich kannte Faltboote zwar - aber nicht im Detail. Jetzt habe ich mir ein paar Videos und etliche Bilder im Netz angesehen. So wie ich das sehe: Rückenstützen, Segelmasten, Seiten-Schwerter, Ausleger, Motoren, auch die verlinkte Dampfmaschine - ausnahmslos am Süllrand befestigt. Manchmal noch - etwas verbreitert - zusätzlich zur besseren Abstützung auf dem Deck aufliegend.

Selbst wenn der Süllrand nicht kraftschlüssig mit dem Gerüst verbunden ist/ sein sollte, sollte es doch nicht so schwer sein, diesen Kraftschluss herzustellen.

Und ich denke wir reden hier nicht von Hunderten PS, die ein Motor auf das Boot übertragen muss …

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

Enkidu

ww-pappel
Registriert
11. April 2022
Beiträge
9
Ort
Ansbach
Hallo beisammen,
hatte mich nicht klar ausgedrückt, sorry.
Mein Faltboot ist mein Baby, regelrecht verliebt in die Linien.
Womit wir beim Thema wären.
Die Motorhölzer sollten schon diese sensationellen Proportionen und Linien
der Vorlagen haben. Diese Tischler waren Meister ihres Fachs.
Befestigt würden die Motorhölzer an den originalen Messing Hammerkopfschrauben, die sind im Moment unverlierbar gestaucht, werden dann durch längere ersetzt, auf die man dann die Motorhölzer schrauben kann. Wurde bei Marquardt/ Wiko original so ausgeliefert, wenn der Kunde das Boot mit Motor gekauft hat, hat mir jemand im Faltbootforum erzählt.
Der Zündapp Delphin hat auch schon immer gefallen, letztes Jahr erstmals auf dem Main unterwegs gewesen mit zwei Kumpels, einen Heiden Spaß gehabt, geht erstaunlich gut, stiehlst du jedem Dickschiff die Show.
Bloß habe ich jetzt Verdrückungen in meinem Süllrand von der Zündapp Motorhalterung.
Das gesamte Gerüst von Marquardt/ Wiko Faltbooten ist aus Esche, 22mm Rundstäbe + Spanten, nicht Leichtbau, woran sie letztlich gescheitert sind, aber aushalten tut das Boot den Motor.

Daniel ! Ich glaube du bist mein Mann !
Wo bist du zuhause?
Grüße Hansjörg
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.388
Ort
Coswig
Wenn ja, dann sehe ich keine Notwendigkeit, dass die Halterung in zwei Dimensionen eine Kurvenlinie haben muss. Es dürfte also aus einer normalen Bohle ausgesägt werden können.
Im Moment sehe ich (auch) nicht, warum das Teil so eine doppelt und in zwei Ebenen geknickte Struktur haben muss.
...ich hab' ja keine Ahnung von Faltbooten, außer der, als Kind immer mal in so 'nem 30er-Jahre-Ding meines Opas gesessen zu haben.

Aber auf dem dritten Bild sieht man doch, dass die Halterungen diese gebogene Form haben, damit die Befestigung des Rohrs weiter außen liegt, was wiederum die Biegung des Rohrs möglich macht, damit selbiges nicht im Rücken drückt.

Also so würde ich das wenigstens auflösen.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.120
Ort
Ruhrgebiet
Die Motorhölzer sollten schon diese sensationellen Proportionen und Linien
der Vorlagen haben.
Ja, aber dafür solltest du schon die richtigen Vorlagen haben. Wenn die auf den Bildern nicht die richtigen sind, wie willst du dann die Hölzer "richtig" herstellen?
Hast du schon Bilder von den passenden gefunden?

Wie wäre es, wenn du in dein foto die gedachte Form einzeichnest?

Wie auch immer, wenn dir die doppelt geschwungene Form so wichtig ist und du die passende Vorlage mal gefunden hast, dann kommst du wohl nicht drum herum es auf einer Bansäge auszusägen.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Muss das neue Stück nicht bloß ca 30 cm länger sein? Natürlich an der geraden Stelle...
 

Enkidu

ww-pappel
Registriert
11. April 2022
Beiträge
9
Ort
Ansbach
Hmm, ist noch nicht alles erklärt.
Bild 3 zeigt ein Marquardt LZ49
(LZ= Langzweier/ die Zahl bez. das Ersterscheinungsjahr=1949), mit originalen Motorhölzern so ab Werk ausgeliefert. Das Foto habe ich von einem Forumsmitglied aus dem Faltbootforum. Es zeigt einen Effzet Motor mit gebogener Motorhalterung, habe ich nicht. Mein LZ57 ist das identische Boot mit rundem Süllrandabschluß, sehr chic, 1958 hat Marquardt die Faltbootproduktion eingestellt, und alles samt Werkmeister an Wiko verkauft.
Ich habe das LZ57 inzwischen drei mal in der Republik zusammengesammelt.
2x Marquardt, 1x Wiko, neben ein paar anderen Booten. Das rote mit Motor ist mein Wiko, mit dem begann die Liebe, neue maßgeschneiderte Haut, die alte ist mir beim Segeln am Gardasee zerrissen.
Das blaue ist ein Marquardt an welches ich die Hölzer gehalten haben.
Ums noch mal klar zu machen.
Wie man bei uns in Franken sagt, ich bin kein Depp, Faltbootbasteln mache ich schon länger, jedoch übersteigt das meine Möglichkeiten/ Fähigkeiten und kollidiert mit meinen Ansprüchen.
Klar so original wie möglich.
Die Rubrik heißt Neuling fragt Profi, ich hoffte ehrlich gesagt, ich finde hier jemand, dem ich das Boot und die Hölzer bringe, und der selber misst, sonst wird das nichts.
Ich will es ja auch nicht umsonst, aber schon gut, da bräuchte es ein Händchen für.
Grüße Hansjörg
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Dann würde ich schauen, ob ich nicht einfach mittig ein Stück raussäge und das irgendwie geeignet dazwischen gefummelt bekomme. Anständige Holz Verbindung mit pu Leim dazwischen. Wenn es fertig ist und passt ggf die Form auf ne Schablone übertragen, falls es nicht hält und verlustig geht
 

Enkidu

ww-pappel
Registriert
11. April 2022
Beiträge
9
Ort
Ansbach
Hmm, auch eine Möglichkeit, aber die anderen zersägen schmeckt mir nicht, sind auch historisch/ selten, habe ich mal mit einem Klepper Boot, auch aus den 60ern erworben.
 

Enkidu

ww-pappel
Registriert
11. April 2022
Beiträge
9
Ort
Ansbach
Hallo Winfried,
weil sich bei mir immer mit langem Stichsägenblatt die Spur verläuft.
Sprich oben andere Schnittkante als unten
Grüße Hansjörg
 

Astlochfräser

ww-esche
Registriert
7. Februar 2021
Beiträge
556
Ort
Berlin
Als ehemaliger Faltbootfahrer und inzwischen Segler bzw. Motorsegler würde ich empfehlen den Zweitakter an die Wand zu hängen. Museal hin oder her, so etwas ist einfach nicht mehr zeitgemäß und umweltverträglich - zudem sind mittlerweile auf zahlreichen Gewässern Zweitakter verboten. Tendenz steigend.

Wenn Seitenborder, dann einen Krahwinkel (ist eine umgebaute 4-Takt Honda Motorsense mit Planetengetriebe) Sehr sparsam, wesentich leiser und bietet mit 1,5 PS ausreichend Vorschub an einem 2er Aerius.

P.S: Hier noch ein König Zweitakter Bj. 1965, für den ich eine sinnvollere Verwendung finden konnte. IMG-20200224-WA0007.jpg IMG-20200225-WA0005(1).jpg
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.237
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

bei sowas würde ich Muster aus einfachen weichem Material machen Fichte oder MDF z.B. statt Stichsäge wäre Bandsäge evtl besser, Kantenschleifmaschine mit Walze oder Spindelschleifer kann man auch hervorragend formgebend nutzen. Bei Holz geht auch Raspel und Feile und Schleifpapier per Hand.
 
Oben Unten