Lärmpegel Absaugungen

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Salu,

wieviel Lärm machen eigentlich so Absaugungen? Ich habe so ein Baumarktteil. Das ist 83dB angegeben. Ob das zutrifft, keine Ahnung. Aber ich kann sagen, dass es die Kreissäge sc2c locker übertönt.

Erlebt ihr große Lärmunterschiede? Wenn man in den semi-professionellen Bereich reingeht, kriegt man da was weniger lautes? Gibt es auch da große Unterschiede?

Der Krach geht mir halt schon auf den Nerv. Langfristig suche ich da was anderes. Und: Platz und Deckenhöhe sind begrenzt.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Achso: hatt sich da schon jemand mit geräuschdämmenden Massnahmen probiert? Akustik ist nicht mein top Thema.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.873
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Bei mir ist es stark vom Blatt abhängig. Mein "Immerdrauf" ist ein 300mm Z48 Wechselzahn, damit macht die Säge 87,5 dB alleine (!) ohne Absaugung.
Wenn ich ein 250er Z60 ist es ein relativ leises Rauschen.
Ich hab mir die Miky Mäuse angewöhnt, aber nerven tuts schon, da hast Du Recht.
Die Absaugung kann ich morgen mal messen.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich hab eine Schuko Profi S3 in der schallgedämmten Ausführung (https://webshop.schachermayer.com/c...rbares-absauggeraet-profi-s3-2-2-kw/108613602) und die empfinde ich schon als leiser als z.b. die Hobelmaschine oder Kreissäge. Angeblich hat die nur 77 dB(A), aber nachgemessen habe ich das nie. Laut ist es ja trotzdem immer, deshalb Gehörschutz. Oder geht's dir eher darum, dass es im Haus o.Ä. leider wird?

2500€ ist natürlich schon eine Ansage und dann noch nicht mal eine Patrone drauf.

Mich stört der Lärm einfach. MickyMaus trage ich auch. Manchmal gibt es ja große Unterschiede. Also wollte ich mich mal umhören.

Kannst du sagen, wodrin die Schalldämmung besteht?
 

Gelöscht stwe

Gäste
Ja, der Neupreis ist schon ein ziemlicher Hammer. Ich hätte da ziemlich Glück. Ich habe die Absaugung vor ein paar Jahren gebraucht für 250€ gekauft (@predatorklein hat sie hier verlinkt) und vor 2 Jahren für 90€ einen Scheppach Patronenfilter nachgerüstet. Vergleichbare Absaugungen (werden in der Form soweit ich weiß auch von anderen Herstellern gekauft) findet man schon immer Mal wieder für ein paar hundert Euro, ob die dann auch schallgedämmt sind weiß ich aber nicht.

Was die da genau gemacht haben, weiß ich nicht. Ich glaube, dieser Spänekanal ist innen mit Dämmmaterial ausgekleidet. Kann ich bei Gelegenheit Mal schauen.
 

Mitglied 59145

Gäste
Ameisesten empfinde ich RLA.
Wenn mir wer son Ding schickt, Messe ich das mal. 160er 200er und 250er laufen, 300er steht noch rum.

Gruss
Ben
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.542
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
in meiner ersten Werkstatt hatte ich eine Absaugung (Profigerät) die hat jede Maschine übertönt.
Im Moment habe ich an der FKS eine kleine Elektra Beckum, die macht 86 dB und die Säge macht auch 86 dB zusammen sind es dann 87 dB (gemessen mit der Iphone App in 1m Entfernung).
Im Drechsler-Forum hat vor Jahren jemand eine Absaugung mit Drehstrommotor und FU ausgerüstet. Das Ergebnis war bei ~80% Saugleistung - ~50% Lautstärke.

Es grüßt Johannes
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.364
Ort
Ortenberg
Hey Ludo, ist deine Absaugung lauter als die Säge wenn sie im Schnitt ist, oder im Leerlauf? Ne Säge ist im Leerlauf normalerweise nicht besonders laut, da wird man schwer drunter kommen mit der Absauge. Unterschiede gibts ordentliche.
Es gibt eben welche die wie die von Stefan verlinkte S3, ich glaub Nestro hat ne 160er in Silent. Reinluft is gerne mal leiser, da prallen die Späne nicht erst mal gegen irgendwelche Bleche, und sie werden nicht vom Lüfterrad gehäckselt. Ich bin mit meiner kleinen RLA sehr zufrieden. Is ne ALKO Mobil Jet 100 Hochdruck. Saugt auch den Hobel mit 41cm problemlos ab. Viel Geräuschentwicklung kommt auch von der Verrohrung oder dem Schlauch. Ecken und Kurven zwingen die Späne erst mal an die Wand zu scheppern bevor die Richtung geändert wird. Also Ecken nicht mit einem 90° Teil machen, sondern mit mehreren mit kleinerem Winkel. Auch mal diagonal an der Decke oder Wand entlang statt akurat auf Rechtwinkligkeit achten. Und am Ende machen se halt doch alle Krach, ganz kommt man nicht drum rum.
 
Zuletzt bearbeitet:

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.449
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Achso: hatt sich da schon jemand mit geräuschdämmenden Massnahmen probiert? Akustik ist nicht mein top Thema.
Vielleicht um die Absaugung(rohluft), wenn sie denn dauerhaften standort hat, mit Lochplatten/Dämmung 40 mm )/lochplatte als sandwich verkleiden . Wichtig der Luftaustausch muss möglich sein mit dem umgebenden werkstattRaum .
Ich hatte mal ne AF 22 von Felder angeschlossen an Profimaschinen -empfand den Schallpegel nicht so als nervig.
Heutzutage würde ich mir ne RLA von Riedex (niederlande) reinstellen, soll laut technischen Datenblatt nur 65 dB erzeugen !

RLA von Holzkraft oder Felder fallen für mich weg mangels technischer Daten und soviel billiger sind sie nicht !

investier lieber in eine gebrauchte RLA eines deutschen Profi Markenherstellers nach deinen techn. Ansprüchen
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.929
Ort
heidelberg
Moin

Ich habe die Absaugung vor ein paar Jahren gebraucht für 250€ gekauft (@predatorklein hat sie hier verlinkt) ............................................

War das die aus München ?
Die der Jung zu seiner Altendorf dazubekommen hat ?
Dann hattest du echt Schwein :emoji_wink:

Wär´s in Stuttgart gewesen , wäre ich selbst hingefahren .
So ein Teil kann man in einer Schreinerei nämlich immer mal brauchen :emoji_grin:

Gruß
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
hatt sich da schon jemand mit geräuschdämmenden Massnahmen probiert?
Moin Odul,
Lärm ist so eine Sache. Deine Möglichkeiten zur Reduzierung sind:
a) Einhausung der Quelle (Schrank oder Ähnliches) oder Verlegung der Abausung nach nebenan
b) Lärmoptiniertes Gerät
c) Lärmunterstützende Teile wie Rippen, Schlitze etc. vermeiden/reduzieren
d) PSA

Gruß
Thomas
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Mein Einhell TE 2230 ist OK. Für die Metabo SPA 1300 geht ohne Ohrenschützer nix. Zusammen mit dem Dickenhobel das lauteste Gerät bei mir.
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
896
Alter
124
Ort
Baden!
Also meine DC 350 CF Bernardo Absauganlage ist mit 87db angegeben.
Hätte eher darauf gewettet, dass die noch lauter ist.
Meine FKS ist im Leerlauf wesentlich leiser, würde ich behaupten.
Wie dem auch sei, ohne Gehörschutz geht da auch nicht wirklich was.
Keine Ahnung, obs da was wesentlich leiseres gibt, das auch ordentlich absaugt.

Die Frage ist, was du überhaupt erreichen willst. Sägen ohne Gehörschutz oder was konkret peilst du da an?
Denn Gehörschutz trägst du ja offensichtlich. Ob die Absaugung dann 10 db leiser oder lauter ist, sollte doch keine Rolle spielen.
 

netsupervisor

Gäste
Meine AF12 ist im Vergleich zur vormaligen Sirenen-Trompete (Bautyp Baumarktgerät) eine Wohltat für die Ohren. Ich empfinde sie mit gestecktem Schlauch leiser als die Kreissäge.
Man muss bei den Absaugungen immer auf die konkrete Angaben zum Lärm achten: Entweder sie ist in Schalldruck (das was in die Umgebung geht) oder in Schalleistung (das was das Gerät produziert) klassifiziert. Manchmal auch beides.
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.585
Ort
Hessisch Lichtenau
Habe jetzt den Vergleich Felder AF 12 zu AF 22.
die AF 12 fast flüsterleise, selbst ohne Mickeymouse erträglich.
Die AF 22 brüllend laut, viel lauter als die FKS mit 400er Blatt.
Messe heute Nachmittag mal nach im Vergleich und poste es.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.873
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Hab heute meine JET DC-1100 CK-M (230V) alleine gemessen: 77 dBA, das ist so viel wie mancher Haushaltssauger.
Mit Hobelmaschine zusammen sind es 88,5 dBA.
Wie schon geschrieben meine SC2 alleine ohne Absaugung 87,5 dBA. Also quasi anders rum wie bei @killkenny.

Es kommt scheinbar doch stark auf die Maschinen bzw. Bauweisen an.
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Meine Theorie, wieso die billigen Absauganlagen so laut sind, ist, dass unter anderem der Motor sehr weit oben ist und das alles dadurch stark vibriert.
Der Bericht hier mit 80% Leistung bei 50% Lautstärke per Drehzahlregelung kann ich mir nicht nur dadurch erklären, dass die Leistung geringer ist, sondern, dass durch die andere Drehzahl Abweichungen von Resonanzfrequenzen entstehen.
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.031
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Ich denke es kommt auch auf die Tonhöhe an die so ne Absauge produziert. Das ist aber ja ein subjektives Empfinden. Und je nachdem kann sowas auch unter dem Gehörschutz nerven.
Ich hab da so ein Sägeblatt für die FKS, das ist tatsächlich leiser als die normalen, also im Leerlauf. Aber der Ton den dieses erzeugt, find ich total fies, trotz Gehörschutz.
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Meine Werte, mit dem Handy gemessen:
1) Metabo SPA 1200 mit Filterpatrone = 88,4 dB.
2) Einhell 2230 = SA 91,2 dB.
Subjektiv ist die Metabo mit ihrer 'heulenden' Frequenz unangenehmer. Geschörschutz ist bei beiden Pflicht für mich.
 
Oben Unten