Holzart?

FlipSchm

ww-kastanie
Registriert
20. März 2022
Beiträge
25
Ort
Rechberghausen
Hab vor ein paar Tagen eine Bohle von einem Bekannten geschenkt bekommen. Er hatte diese vor einigen Jahren von einem Freund bekommen, wollte eigentlich einen Tisch daraus bauen - hat er aber nie gemacht. Und seitdem stand diese im Freien (daher auch die Vergrauung).
Ich bin kein Profi, was Holzsorten angeht, würde hier aber auf europäische Walnuss tippen. Was super wären, weil ich genau das gerade für ein aktuelles Projekt brauchen könnte. Was meint ihr, könnte das hinkommen?
Ist jedenfalls definitiv Hartholz.
20220320_174828.jpg 20220320_174756.jpg 20220313_173051.jpg
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.726
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Flipschm,
auf den Fotos sieht es nach europäischen Nussbaum aus, mit viel Splint und schmallen recht hellen Kern, allerdings mit ein paar schönen Fladerungen/Aderung. Ein Foto vom Hirnholz und ein Besseres von der Borke würde noch weitere Klarheit bringen.
Gruss
Jörg
 

FlipSchm

ww-kastanie
Registriert
20. März 2022
Beiträge
25
Ort
Rechberghausen
Beim Hirnholz hab ich eins (hab mir schon gedacht, dass das evtl. helfen kann)

<<<<<<<<<<<<<Ich 20220320_174857.jpg
Ich mach gerne auch noch eines von der Borke, das kann ich aber frühestens morgen Abend. Mach ich aber gerne und lade es dann hier hoch!​
 
Zuletzt bearbeitet:

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.726
Alter
61
Ort
Eifel
Alles klar, Nussbaum der sehr schnell gewachsen (evtl. im Garten) ist und mit kleinem blassen "Konservendosenkern".
Gruss
Jörg
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.225
Ort
Taunus
Hallo,

wir hatten eine Wildkirsche/Traubenkirsche im Garten die sah so aus.

Gruß Dietrich
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

außer bei absoluten Raritäten kenne ich,
zumindest bei heimischen Bäumen,
nur Bi und Kb mit quer verlaufender Rinde.
Aber ich werde gerne schlauer!
 
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

mal Bild 2 betrachten. Allerdings stand der Baum unter extremen Bedingungen
und ist entsprechend schwer einzuordnen. Blätter werden wohl nicht mehr verfügbar sein?
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.351
Ort
Ortenberg
Ich bin klar bei Nuss. Auf Bild 1 sieht man doch keine Kirsche?! Auch die Rinde sieht nach Nuss aus.
 

FlipSchm

ww-kastanie
Registriert
20. März 2022
Beiträge
25
Ort
Rechberghausen
Ich habe bisher bei Walnuss immer nur mit Furnier gearbeitet, da finde ich den Vergleich manchmal schwer (zumal dieses ja oft amerikanischer Nussbaum ist und dann auch nur das Kernholz). Ich schätze dass das bisschen Kernholz im Vergleich zum Splintholz mich auch aus der Bahn geworfen hat, evtl.
Hier noch die (besseren) Aufnahmen von der Borke:
20220321_174235.jpg
20220321_174257.jpg

Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen!
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.726
Alter
61
Ort
Eifel
Guten Abend Flipschm, guten Abend Kollegen,
wenn man natürlich aus der Furnierwelt auf Massivholz schaut, stellt man schnell fest das die Furnierwelt halt die 1A, die FU, A*+FU ist und nur die aller besten Stämme/Qualitäten dafür genommen und auch damit das "Bild der Holzart" prägt, intern und vor Allem extern bei den Kunden usw...

Die Baum-Holzwelt besteht ja wie auch das wahre Leben nicht nur aus den Schönen und Starken, sondern aus allen Individuen und macht es so vielseitig, bunt und spannend um nur ein paar Adjektive zu nennen. Und genauso wie es 90/60/90 als Synonmy gibt, gibt es halt auch "Konservendosenkern" Nussbaum - beides hat seine Reize und Fülle und es liegt im Auge und in den Händen des Betrachters....

Denke Du kannst auch was aus dem Splintanteil machen, vorallem weil augenscheinlich dort kein Wurm drin ist?!

Im Anhang eine Tischplatte aus den 1910er Jahren aus europäischen Nussbaum nach der Aufarbeitung für eine Kundin.

Gruss
Jörg
 

Anhänge

  • 260320201184.jpg
    260320201184.jpg
    177,7 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:

FlipSchm

ww-kastanie
Registriert
20. März 2022
Beiträge
25
Ort
Rechberghausen
Ja, den Eindruck habe ich auch. Liegt ja auch irgendwo auf der Hand, das ist ja mit einer der Reize die Furnier ausmachen.
Da schau her, das ist doch interessant! Ich empfinde das Splintholz nicht als Makel, nein. Es macht aber natürlich einen Unterschied, ob ich das Kernholz als Einleimer, Filetstück, oder Kern und Splint als Massivholz sehe.
Meine bessere Hälfte würde sich daraus einen neuen Esstisch wünschen. Die Bohle hat sich aber auch ziemlich geworfen und ich frage mich, ob das Holz nicht besser in mehreren kleineren Möbelstücken investiert ist?
Wurmbefall hab ich bisher auch nicht feststellen können und verschwenden werde ich weder in dem einem noch in dem anderen Fall etwas
 

Hansi3

ww-ahorn
Registriert
28. November 2021
Beiträge
102
Ort
Niederösterreich
Hallo
Also meiner Meinung nach ist es eindeutig eine europäische Nuss - man sieht ja sogar die relativ großen Poren im Holz die es bei einer Kirsche so nicht gibt.

Für einen Esstisch würde ich die Bohle aber nicht verwenden da Sie jetzt schon relativ schwach ist, also ich würde sie mal auf ca. 35 - 45mm schätzen laut Fotos. Da bleibt dir nach den Hobeln und schleifen nicht mehr viel übrig.
 

FlipSchm

ww-kastanie
Registriert
20. März 2022
Beiträge
25
Ort
Rechberghausen
Die hat ziemlich genau 47mm, aber ja sehe ich auch so. Selbst mit viel Glück bleiben vllt 20 bis 23 mm nach dem Abrichten, das ist schon bisschen mager? Ich denke ich werde vllt in nächster Zukunft ein, zwei Stühle daraus machen und der Rest kommt in die Restekiste
 
Oben Unten