Doppelglas Fenster bauen

tjalv

ww-birnbaum
Registriert
4. Januar 2015
Beiträge
242
Ort
Göttingen
hallo zusammen,

ich will für meinen wohnwagen ein doppelglas fenster selber bauen, einen prototypen gibt es schon.
meine frage nun: hat jemand ideen, wie ich die beiden scheiben innen absolut sauber bekommen ?
habe nur einen versuch, bevor es verklebt wird.

danke euch !
tjalv
 

Mitglied 95037

Gäste
Als erstes würde ich mit normalen Haushaltsreinigern arbeiten, dann Glasreiniger und zum Schluss mit Bremsenreiniger. Da ist dann absolut kein Fett mehr drauf.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.590
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Mal eine blöde Frage wie bekommst du ein Vakuum zwischen die beiden Scheiben oder füllst du sie mit Gas?
sonst könnte ich mir vorstellen, dass die Luft je nach Luftfeuchtigkeit beim Einbau schnell zu beschlagenen Fenstern führt.
alternativ könntest du natürlich auch einfach ein Verbundfenster kaufen und den Rahmen außenrum bauen.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.328
Ort
Calgary
Mal eine blöde Frage wie bekommst du ein Vakuum zwischen die beiden Scheiben oder füllst du sie mit Gas?
sonst könnte ich mir vorstellen, dass die Luft je nach Luftfeuchtigkeit beim Einbau schnell zu beschlagenen Fenstern führt.
alternativ könntest du natürlich auch einfach ein Verbundfenster kaufen und den Rahmen außenrum bauen.
N' Abend!
Die Frage ist nicht bloede! Sie macht den zwischen "Durchblick", "Milchglas" und "Pilzkultur".
@tjalv : Warum "Doppelfenster"? Go Camping!

oh.jpg
Gruesse
Mattes
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Mal eine blöde Frage wie bekommst du ein Vakuum zwischen die beiden Scheiben oder füllst du sie mit Gas?
sonst könnte ich mir vorstellen, dass die Luft je nach Luftfeuchtigkeit beim Einbau schnell zu beschlagenen Fenstern führt.
Man kann Isoscheiben schon selber bauen - macht nur in den wenigsten Fällen Sinn. Eigentlich kenne ich nur einen Fall und der ist wenn man z.B. eine schöne Bleiverglasung oder irgendein besonderes bemaltes Glas aufwerten will.
Es muss kein Gas oder Vakuum in den Scheibenzwischenraum. Im Glasverbund ist ein Trocknungsmittel das verhindert das "beschlagen" - Bedingung ist halt, dass die Scheiben und der Randverbund sauber und dicht verklebt sind.

Gruß Daniel
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.475
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Sie erste Frage wäre: Soll der Wowa am Straßenverkehr teilnehmen oder ist es ein Dauercamper?
Falls TÜV nötig braucht die Scheibe ein e-Prüfzeichen alles andere sieht der Fahrzeugprüfer nicht besonders gerne.
Gruß SAW
 

tjalv

ww-birnbaum
Registriert
4. Januar 2015
Beiträge
242
Ort
Göttingen
ich hatte erst nur eine scheibe drin, das problem war das kondesierende wasser. darauf hin habe ich auf den rat von @yoghurt hin eine zweite hin gebaut - problem behoben.

wenn das mit dem e-prüfzeichen stimmt, ist das natürlich mist - da hatte ich überhaupt nicht mit gerechnet.
wohnwagen fenster sind von ganz mieser qualität und trotzdem schweineteuer (ca. 500euro 50x50).
und davon brauche ich 2. glaubt nicht, dass man da was gescheites bekommt - im gegenteil. china-mist.

meine lösung ist technischvöllig ok, das plexiglas hat mich 50,- gekostet.
naja, evt für den tüv ausbauen...
 
Zuletzt bearbeitet:

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
815
Ort
Nordbayern
Der TÜV schaut da nur zufällig drauf, das echte Problem ist der Gutachter im Falle eines Unfalls. Zudem - willst du dann einfach ohne Fenster zum TÜV? Wird bissl luftig, oder?
 

tjalv

ww-birnbaum
Registriert
4. Januar 2015
Beiträge
242
Ort
Göttingen
manche machen das fenster an dieser stelle einfach zu. dafür braucht man wahrscheinlich keinen tüv, oder ?
eigentlich egal, ob man es mit gfk zu macht oder plexiglas drauf...
naja.

nicht immer den worthtcase (unfall) annehmen.
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
815
Ort
Nordbayern
Das kann schon einen Unterschied machen, weil es Plexiglas gibt, das relativ scharfkantig bricht. GFK ist da weniger problematisch. Und natürlich sollte man von einem worst case Szenario ausgehen, weil das bei jedem vernünftigen Menschen einen starken Einfluss auf die Entscheidung hat. Da geht es um die eigene Gesundheit und eben auch um die von unbeteiligten anderen. Aus diesem Grund gibt es ja den TÜV, damit sich nicht jeder irgendeinen Schrott ans Auto bastelt und sagt "nicht immer an den Unfall denken, da passiert schon nichts".
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.475
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
meine lösung ist technischvöllig ok, das plexiglas hat mich 50,- gekostet.
Ob technisch ok oder nicht sei mal dahingestellt.
Plexiglas splittert fies. Im Rennsport (und auch Maschinenbau) ist daher nur Polycarbonat (Makralon) zulässig.
Habe schon Plexiglas splittern gesehen, möcht ich nicht in der Nähe sein!

Gruß SAW
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.961
Ort
417xx
nimm wie schon geschrieben, wenn schon dann Macrolon/Lexan. Hast du ansonsten schon den Gebraucht-Markt durchforstet? Da könnte auch was zu bekommen sein zu fairem Preis.
 
Oben Unten