plananliegende Schiebetüren

mackks

ww-kastanie
Registriert
29. August 2004
Beiträge
25
Guten Abend und Feliz Navidad.

Ich würde gerne demnächst einen Teil des Zimmers abtrennen (Nische) und mit Eisenregalen und ner Kleiderstange nen Kleiderschrank einrichten.

Jetzt meine Frage :
Muss dabei immer eine Tür hinter der anderen durchlaufen ?
Können sie nicht erst plan anliegen und wenn man aus dem Schrank was rausholen will drückt man gegen eine Tür, diese rutscht nach hinten und man kann sie dann hinter die andere schieben.
Ist das nicht irgendwie möglich ?

Ich hoffe das war nicht zu wirr, ansonsten versuch ich es nochmal umzuformulieren .
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
hallo mackks,

das war nichtzu wirr :emoji_grin:
sowas gibts, zb von häfele. bedeutet aber extrem genaue fertigung und ist auch sonst nicht ganz ohne. aber durchaus erhältlich.
 

mackks

ww-kastanie
Registriert
29. August 2004
Beiträge
25
Ah, also istes möglich, hm für mich als Leie wohl sehr schwer, aber hättest du noch genauere Infos für mich ?

Was brauch ich dazu ?
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ich hab den beschlag nicht mehr im katalog gefunden. frag doch mal bei häfele an, die hatten mal sowas. dabei kannst du auf fugen bis 1,5mm gehen. die türen schlagen dabei auf gehrung aufeinander. ich schätze, der beschlag kostet für 3 flügelig so 1000-1500 euros.
könnt auch sein, dass hettich sowas führt. frag einfach mal bei einem guten beschlaghändler.
 

Gromit

Gäste
Hallo,

den Beschlag gibt es sehr wohl noch:
Häfele Nr. 407.77.722 auf Seite 8.123 im Häfele-Katalog
Preis: ca. 350.- €, zuzüglich der Laufschienen ca. 268.- €
Es sind auch Schränke mit mehr als 3 Türen möglich.

Wo schaut Ihr denn eigentlich nach, wenn Ihr hier Infos postet?

Gruß

Carl
 

mackks

ww-kastanie
Registriert
29. August 2004
Beiträge
25
Hm, damit ist der Plan eigentlich schon gestorben, wohl doch zu teuer, naja, vielleicht später irgendwann mal...:emoji_frowning2:

Danke für die Infos.
 

Unregistriert

Gäste
Hm, damit ist der Plan eigentlich schon gestorben, wohl doch zu teuer, naja, vielleicht später irgendwann mal...:emoji_frowning2:

Danke für die Infos.

ich benutze dafür zwei hartholzbretter und fräse mir oben und unten eine nut rein , so das die türen dann wunderschön hinter der nächsten verschwinden!
präzision vorrausgesetzt lässt sich so ein schweinegeld sparen!

mfg
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo namenloser

, so das die türen dann wunderschön hinter der nächsten verschwinden!

Genau das wollte er doch nicht, er schrieb, dass die Türen Flächenbündig sein sollen. Darüberhinaus funktiniert das mit der Nut nur bis zu einer gewissen Größe. Türen mit 2 Meter Höhe würden da ohne Rollen nicht laufen. Mit Rollen nutzen sie das Hartholz ab, also auch keine gute Lösung.

Gruß

Heiko
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.918
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

der beschlag von häffle für flächenbündige schiebetüren ist wirklich sau teuer, (um 1200,-€) sehr aufwendig im anschlagen und in der funktion m.e. mehr als fragwürdig. hettich hat wohl neuerdings auch einen im angebot, nur ist mir mehr momentan nicht bekannt.

gut holz, justus.
 

Gromit

Gäste
Hallo,

der Beschlag von Hettich ist der Inline. ist noch relativ neu, würde jedoch schon 2 Jahre lang bei Hülsta eingesetzt.
Vorteil: Flächenbündig bei geringen Türfugen, Türkanten können gerade bleiben.
Nachteil: Maße des Schrankes relativ starr vorgegeben mit Türbreiten von 1000, 1100, 1200 mm. Diese Maße können bedingt geändert werden. Modifizierung des Beschlages notwendig. Die Korpushöhe kann einfacher geändert werden durch Kürzung der Synchronisationsstange, die an der Rückwand verläuft.
Die Schrankkonstruktion wird durch den Beschlag vorgegeben. Hier gibt es sehr genaue Angaben und Bohrbilder.
Den Preis kenne ich nicht, dürfte aber im Bereich des Häfele Magic-Systems liegen, wenn nicht sogar darüber.
Von Konstruktionen mit Hartholzleisten würde ich bei großen Schränken abraten. Das bringt zu viel Nachjustierarbeit. Da kann sich der zunächst hohe Preis für einen Metallbeschlag dann wieder schnell relativieren.
Pdf-Unterlagen gibt es auf der Hettich Homepage.

Carl
 
Oben Unten