imi-monyt Steinpaneel, IMI Beton oder Alternativen als Fleisenspiegel?

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,
vielleicht hat jemand praktische (alngzeit) Erfahrungen mit der Empfindlichkeit oder besser gesagt Unempfindlichkeit von IMI Monyt Steinpaneelen. Kann man die in der Küche statt eines Fliesenspiegels verwenden? Also sind sie abwaschbar oder tut man sich damit keinen Gefallen? IMI Beton wäre laut meinem Händler dafür geeignet, bei den Steinpaneelen wusste er es nicht.
Leider scheint die Telefonnummer auf der IMI-Seite nicht mehr aktuell zu sein und mein Händler wusste es eben nicht genau.
Ich habe jetzt auch einfach mal Muster bestellt und mein Händler will auch mal informieren, aber wenn jemand Langzeiterfahrungen hätte wäre das natürlich noch viel besser.
Gruß
Heiko
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Ich hab sowas mal in einem Gastrobereich gehabt. Nur Ärger ohne Ende. Diese Steinpaneele sind die absoluten Staubfänger. Wenn da noch Dämpfe, Wrasen, Fett dazukommt, bekommt man das nie wieder gereinigt. Spritzer beim Kochen oder Spülen.
Würde davon abraten.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,
ich suche halt nach etwas, das nicht 08/15 ist und dennoch Pflegeleicht. Glas gefällt uns nicht (ist für unsere eigene Küche). Mit der Struktur stimmt halt schon. Somit scheiden die Paneele also erst mal aus.. IMI Beton wäre noch so eine Sache, aber auch da wäre natürlich noch ein wenig Struktur drin.
Es sollte auch recht hell sein, da sonst der Raum mit der Küche aus Holz zu dunkel wird. Was könnte man noch machen? Großflächige Fliesen?
Wir sind für alles offen.
Gruß
Heiko
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Feinsteinzeug ist grundsätzlich gut geeignet. Die gibts ja auch in großen Formaten. Und mir fällt grad der Name nicht ein, aber ich würde mich mal bei einem Badausstatter umsehen. Die verwenden seit einigen Jahren neue Materialien, die auch sehr gut im Küchenbereich geeignet sind.
Es wird auch gern Metall genutzt, z.b. Edelstahl.
Ich versuche mal meine alten Kontakte zu reaktivieren.
Gruß Marcus
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.765
Ort
Sauerland
Hi,
oder mal eine gute Fliesenaustellung besuchen.
Ich war vor ein paar Wochen in einer.
Da bekommt man mittlerweile quasi jede Optik, die man haben möchte...
Gruß Reimund
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.275
Ort
Coswig
...ich fand ja Drahtgitterglas als "industrial"-Kontrapunkt zur Eichenarbeitsplatte ganz schick. Nein, find' ich eigentlich immer noch. In der letzten Küche hatte ich eine durchgehende Platte von fast zwei Metern Länge, fertig von der Glaserin incl. Steckdosenausschnitten geliefert.

Normales Drahtgitterglas mag allerdings keine großen Temperaturunterschiede. Die "hallo-da-steht -kein-Topf"-Erkennung des Glaskeramikkochfeldes war einmal etwas langsam oder ganz unwillig... Die Glaserin hat es gefreut...:emoji_wink:
 

Andreas W.

ww-robinie
Registriert
10. Juli 2011
Beiträge
785
Ort
Mittelfranken
Hallo Heiko,

imi-Beton hat schon was, aber wie die Vorredner schon geschrieben haben, ist das Material nicht das richtige für eine gebührend benutzte Küche. Besonders nicht im Herdbereich.
Wie Reimund, würde ich Dir auch zu einer Fliesenaustellung raten. Die haben u.U. auch gute Ideen für Nicht-Fliesen-Material.

Gelebt habe ich längere Zeit mit lackiertem Blech (kein Edelstahl), auch schon kurzzeitiger mit Schichtstoff und Edelstahl hinter dem Herd.
Montiert schon öfter lackiertes Glas (die lackierte Seite zur Wand).
Funktioniert hat alles tadellos. Ist aber alles Geschmacksache.

Gruß, Andreas
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.163
Ort
Stuttgarter Süden
Hallo Heiko,
meine Schwester hat Glas mit einem Großformatigen Foto aus ihrer Region (Alpen) als Rückwand gemacht.
Finde ich mal eine gute Alternative.
Da gibt es wohl Anbieter, die so etwas auf Glas aufbringen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.275
Ort
Coswig
...an Fliesen stören mich hinterm Herd die Fugen. Auch Epoxy-Fugenmasse wird da leider nicht lange wie neu aussehen.

Leider nicht ganz billig, aber mittlerweile meine favorisierte Lösung für die nächste Küche: Inzwischen gibt es Feinststeinzeugfliesen in XXL-Größen bis 3,2m.

Ich denke, hinter Herd und Spüle ein Großformat... und dazwischen/daneben mit den gleichen Fliesen in kleineren Formaten... das könnte ganz schick aussehen und wäre sehr dauerhaft.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,
danke erst mal für die Tipps. Ich muss kommende Woche ohnehin noch eine Spüle und das Kochfeld bestellen, das mache ich bei einem Bad- und Küchenausstatter, der Hansgrohe führt. Da schaue ich mich mal um und hole mir Anregungen. Optisch soll es hierzu passen:

kuechenschrank_10.jpg


Das Blau kommt aber an der Küchenzeile nicht mehr vor, das ist nur an anderen Stellen zur Auflockerung benutzt worden. Der Fliesenspiegel in Blau wäre einfach zu viel. Die Küchenzeile wird aber auch so furniert.. Spüle und dunstabzug wird vermutlich schwarz, damit sie zum Koschfeld passen.

Gruß
Heiko
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.277
Ort
bei den Zwergen
Guck mal bei Ostermann. .Die haben da eine sehr große Auswahl.
GLAS Mit Beliebigem Foto von hinten. Kann man bei der Zeg bestellen.
Wie schon Oben geraten eine gute große Fachhandel Fliesenausstellung besuchen, vielleicht auch nur zur Ideenfindung und zum Anfassen.
Haben wir fürs Bad gemacht und haben was gefunden wo wir nicht drauf gekommen wären.
Wo sowas im Saarland ist weiß ich leider nicht.
Vielleicht ein besonderes Furnierbild als Foto hinter Glas...
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,
Leider nicht ganz billig, aber mittlerweile meine favorisierte Lösung für die nächste Küche: Inzwischen gibt es Feinststeinzeugfliesen in XXL-Größen bis 3,2m.
Das hört sich interessant an.
GLAS Mit Beliebigem Foto von hinten. Kann man bei der Zeg bestellen.
Wie schon Oben geraten eine gute große Fachhandel Fliesenausstellung besuchen, vielleicht auch nur zur Ideenfindung und zum Anfassen.
Haben wir fürs Bad gemacht und haben was gefunden wo wir nicht drauf gekommen wären.
Wo sowas im Saarland ist weiß ich leider nicht.
Glas gefällt uns nicht wirklich.
Gruß
Heiko
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.411
Ort
Hopfgarten
Feinsteinzeug ist grundsätzlich gut geeignet. Die gibts ja auch in großen Formaten. Und mir fällt grad der Name nicht ein, aber ich würde mich mal bei einem Badausstatter umsehen. Die verwenden seit einigen Jahren neue Materialien, die auch sehr gut im Küchenbereich geeignet sind.
Es wird auch gern Metall genutzt, z.b. Edelstahl.
Ich versuche mal meine alten Kontakte zu reaktivieren.
Gruß Marcus
Meinst du Corian? Gibt es in allen Farben und viele Dekore, aber kein großflächiges Muster. Ich würds empfehlen. Ist auch mit Tischlermaschinen zu bearbeiten.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,
Meinst du Corian? Gibt es in allen Farben und viele Dekore, aber kein großflächiges Muster. Ich würds empfehlen. Ist auch mit Tischlermaschinen zu bearbeiten.
Über Corian oder Staron habe ich auch schon nachgedacht. Kann man das 3mm starke ohne Presse auf eine Trägerpatte bringen? Oder gibt es das inzwischen fertig auf Platte gezogen? Der Vorteil wäre, dass ich den Glanzgrad selbst bestimmen könnte.
Gruß
Heiko
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
@kberg10: Ja das auch. Aber die Badausstatter hatten da ganz interessante Materialien für den Duschbereich, die es sehr vielfältig mit unterschiedlichen Oberflächen und großflächig gibt. Werden einfach auf Gipskarton flächig geklebt. Ich komm noch drauf.
Ich würde vielleicht auch die Seiten von BMI und DDS mal durchblättern, da gibt es doch immer neue Materialvorstellungen.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.411
Ort
Hopfgarten
Hallo,

Über Corian oder Staron habe ich auch schon nachgedacht. Kann man das 3mm starke ohne Presse auf eine Trägerpatte bringen? Oder gibt es das inzwischen fertig auf Platte gezogen? Der Vorteil wäre, dass ich den Glanzgrad selbst bestimmen könnte.
Gruß
Heiko
Gibts auch in 6 bzw 12 mm. Für die Rückwand sollte aber 3 mm reichen, ist ned so billig.
Bei mir hab ichs einfach mit Montagekleber auf die Spanplatte geklebt, war aber eher kleinflächig.
Das Material hat noch einen Vorteil, nämlich daß man Stöße nahezu unsichtbar verkleben kann.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.275
Ort
Coswig

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.768
Alter
44
Ort
Oberbayern
Dekton wäre für den Zweck auch noch ganz gut geeignet, haben wir vor einiger Zeit auch als RW bei einer Küche verbaut.
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.450
Ort
Rheinland
Ich kenne sowas von Bädern, Frescolori ist da ein Anbieter für Beton Optik. Dann gibt es noch Betonpure, gefällt mir sehr gut was die haben.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.275
Ort
Coswig
Eventuell finde ich noch irgendwo Bilder
...also, ich hab' Festplatten und Cloudspeicher durchforstet. An mir flogen die Hochzeitsbilder meiner letzte Ehe entgegen und Bildchen von kleinen Kindern, die heute schon fast junge Erwachsene sind... Projekte aus der Werkstatt.

Aber kein Bild aus der Küche. Also: Nur welche, die einen Blick in den Herd warfen. Aber, wie gesagt, Drahtgitterglas war eine nette Idee, aber leider nicht wirklich geeignet.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,
erst einmal vielen Dank für die vielen Vorschläge. Nach langem Überlegen scheint es nun auf eine recht einfache Lösung hinauszulaufen: Dekorplatte in Betonoptik.
Es geht optisch und vor allem was die Haptik angeht natürlich immer schöner und besser, aber am Ende steht der Nutzwert doch noch im Vordergrund. In der Küche wird täglich gekocht, also muss die Fläche Pflegeleicht sein.
Ich habe von Nolte im hiesigen Küchenstudio ein schönes Dekor gefunden, das hoffentlich das von Egger ist, das ich problemlos bestellen kann. Da werde ich jetzt Muster anfordern.
Wer ein anderes gutes Beton-Dekor kennt, das nicht zu dunkel ist, gerne her damit. Problemlos komme ich an Egger, Swiss Krono und Kaindl heran.
Dekorplatte wäre mir am liebsten, da ich Schichtstoff in der benötigten Größe nicht selbst verpressen kann und das wiederum extern irgendow machen lassen müsste.
Gruß
Heiko
 
Oben Unten