Arbeiten in Luxemburg

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.043
Ort
NRW
Tachauch,
nach kleiner Pause guck ich noch mal hier vorbei. :emoji_wink:
Ich habe einen Auftrag vorliegen, in einem Schulgebäude in Luxemburg Möbel zu montieren.
Das geht ja nun nicht ganz einfach so und ich suche jemanden, der Erfahrung hat mit dem ganzen bürokratischen Taraa, was dazu nötig ist.
Normalerweise würde ich den Auftrag einfach ablehnen, aber das ist für einen sehr guten Kunden.

Jemand dabei?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
sitzt der Auftraggeber in Deutschland oder im Ausland? Wenn der Auftraggeber in Deutschland ist, ist das doch eigentlich kein Thema.

Es grüßt Johannes
 

LaettaLight

ww-eiche
Registriert
7. Juni 2018
Beiträge
365
Hi,
was mit deinem Gewerk ist kann ich nicht beurteilen, aber du und etwaige Mitarbeiter benötigt mindestens eine A1 Bescheinigung der Krankenkasse, die die Sozialversicherung nachweist. Ob für LUX noch weitere Vorschriften, wie Anmeldung usw. gelten musst du nachschauen. Da hat jedes Land in der gelobten EU seine eigenen Regelungen erlassen.
Grüße
Tobias
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.156
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wir haben da nur mal Büromöbel in einem Bankgebäude eingebaut. War unproblematisch. Uups gerade nachgesehen da gibt es tatsächlich Hürden. Hätte ich so wegen EU und so nicht erwartet. Aber du fragst nicht ohne Grund bzw wenn da nicht was wäre.
Hab via googel nur https://www.ihk-koblenz.de/unterneh...sland-erbringen/arbeiten-in-luxemburg-4029540
gefunden.
Da steht unter anderem der Passus: Nicht meldepflichtig sind Arbeitseinsätze von Geschäftsführern und Selbstständigen.
Ich hatte jedenfalls damals nix bei mir außer dem normalen Ausweis und mehr wollte die Lady von der Security auch nicht sehen.
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.043
Ort
NRW
Alles viel komplizierter.
Carsten, du hast da schwarz gearbeitet.
Die Leistung findet auf Luxemburger Grund statt, entsprechend muss das auch in Luxemburg nach Luxemburger Recht besteuert werden. Alle Arbeiter vor Ort müssen Luxemburger Mindestlöhne bekommen, vorher angemeldet sein, ärztlich attestiert untersucht usw.
Sehr viel Aufwand für 100 Stunden.
 

Copic

ww-eiche
Registriert
6. März 2009
Beiträge
357
Ort
Zwischen Kaiserslautern und Saarbrücken
Tachauch,
nach kleiner Pause guck ich noch mal hier vorbei. :emoji_wink:
Ich habe einen Auftrag vorliegen, in einem Schulgebäude in Luxemburg Möbel zu montieren.
Das geht ja nun nicht ganz einfach so und ich suche jemanden, der Erfahrung hat mit dem ganzen bürokratischen Taraa, was dazu nötig ist.
Normalerweise würde ich den Auftrag einfach ablehnen, aber das ist für einen sehr guten Kunden.

Jemand dabei?
Hatten wir mal: Haben dann die Montage an einen Kollegen abgegeben der extra dafür eine Luxemburger Zweigstelle gegründet hat.
Hat viel Ärger gespart..
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Meine mich zu erinnern, dass da versteuert werden muss, wo die Wertschöpfung stattgefunden hat.

Würde mich da allerdings nochmal mit meinem Steuerberater kurzschließen.

Da gibt es viele Szenarien die selbst der Steuerberater recherchieren müsste.
Z.B. Ein Bett mit Bettkopfteil wird in DE produziert. Die Polsterarbeit mit Stoff kommt aus UK als Zukauftteil zum deutschen Tischler.
Montiert wird in Frankreich von einem Sub des Tischlers aus Polen.
Wer zahlt wem welche Steuern, wie hoch ist die Wertschöpfung zu beurteilen, die durch die Montage bzw. das Zusammenfügen von Bettkopfteil und Bett in Frankreich stattfindet.
Da tritt man schnell ins Fettnäpfchen.
 
Oben Unten