Gibt es eine CNC gesteuerte Dekupiersäge ????

Jurko

ww-kastanie
Registriert
6. November 2004
Beiträge
30
Hallo,
Weiß einer ob es eine Dekupiersäge gibt, die Computergesteuert ist, wie es bei Fräsen der Fall ist?
Das heißt, dass die Zeichnungen mittels einer CNC Steuerung sehr genau ausgeschnitten werden.

MfG Jura…..
 

RF_MR

ww-pappel
Registriert
18. April 2020
Beiträge
2
Ort
Marburg
Die Frage ist zwar schon sehr lange unbeantwortet, aber gibt es mittlerweile eine Dekupiersäge mit CNC-Steuerung?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.790
Ort
Ebstorf
Hallo,

weiß ich nicht, allerdings werden die üblichen Sperrholzteile nicht mehr gesägt, sondern mit Laser geschnitten und das unglaublich exakt.

Gruß Ingo
 

hukiman

ww-ahorn
Registriert
10. September 2020
Beiträge
127
Ort
MSP
Andersherum, was habt ihr denn vor? Wäre ein Laser nicht eine Alternative?
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
955
Moin, moin,

der Laser erreicht aber auch schnell seine Limits, egal ob Dioden-Laser oder CO2-Laser. Die klassische Dekupiersäge ist durchaus in der Lage bis zu 50 mm Schnitthöhe zu verarbeiten. Mir ist kein landläufiger Laser in bezahlbaren und aufstellbaren Dimensionen bekannt, der die Schnittleistung bringt.


Dat Ei
 

Sagl12

ww-ahorn
Registriert
30. März 2021
Beiträge
113
Ort
Zuhause
Mittlerweile kann man sich so ziemlich alles Bauen lassen mit den nötigen Kleingeld. Aber wenn die Industrie dazu keinen Bedarf hatt , bzw bis jetzt keiner gebaut hatt wird das einen Grund haben . Technisch zu Augwendig/Teuer oder zu wenig Nachfrage.
 

Sagl12

ww-ahorn
Registriert
30. März 2021
Beiträge
113
Ort
Zuhause
Wasserschneiden ist sehr kostenintensiv im Unterhalt so weit ich weiss. Zum Thema Holz und Wasser bin ich kein Experte.
 

Kingstyler

ww-ulme
Registriert
1. August 2014
Beiträge
194
OP, was spricht eigentlich gegen traditionelles CNC fräsen? Damit lassen sich ja auch noch immer relativ gute Materialstärken erzielen und die Präzision liegt sicher über der einer Dekupiersäuge, da man hier immer einen gewissen Spaltraum durch die Breite des Sägeblattes hat.
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
955
Moin, moin,

mit der Dekupiersäge kann ich Ecken sägen. Da tut sich die Fräse schwer. Ebenso sind mit der Dekupiersäge kleine, enge Innenausschnitte trotz höherer Materialstärke möglich. Hauchdünne Fräser haben sehr limitierte Nutzlängen.


Dat Ei
 

Stefan_B_Z

ww-ulme
Registriert
16. Februar 2021
Beiträge
162
Alter
65
Ort
Kernen im Remstal
Nach 15 Sekunden google findet man sowas hier:

https://www.youtube.com/watch?v=R6PrNylf6_8


Interessant. Wir haben jetzt gelernt, dass es tatsächlich eine CNC-Dekupiersäge gibt. Wir haben aber auch gelernt, dass der Autor selbst schreibt: " Totally impractical right now".

Ansonsten wundere ich mich über die weiteren Beiträge. Da wird übers Laser-Schneiden geredet. Aber wer will schon diese verbrannt stinkenden und schwarz besäumten Holzteile....? Und den Beitrag zum Wasserstrahlschneiden von Sperrholz hätte ich eher am 1. April vermutet.

Warum kam noch nichts zur einfachen und weit verbreiteten Portalfräse? Kann alles, was eine Dekupiersäge kann, nur viel besser. Wenn's fein werden soll, nehme ich als Modellflieger/-Bauer auch schon mal einen 1.0 mm oder 0.8 mm Fräser. Das Ergebnis sieht dann bei Sperrholz aus wie mit der Dekupiersäge ausgetrennt, nur mit besserer Schnittqualität.

Sicher, aus rein sportlichem Ehrgeiz könnte man sich dem Thema CNC-Dekupiersäge zuwenden. Aber als Betreiber einer Portalfräse erkenne ich den Charme dieser Idee nicht.

LG
Stefan

Edit: Oh, Überschneidung der Beiträge. Okay, die Innenecken sind ein Thema. Aber mit einem 1er Fräser und Freistich von Innenecken ist man so nah dran an einer einer perfekten Ecke, dass man mit sich auch mit einer Dekupiersäge sehr anstrengen muss, das zu toppen.
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
... und wenn man mit einem Sägeblatt arbeitet das einen Schnitt in beliebige Richtungen zulässt, dann würde für eine CNC-Dekupiersäge ein einfacher, 2-achsig positionierbarer Tisch reichen

Viele Grüße
Alois
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
955
Moin, moin,

Wenn's fein werden soll, nehme ich als Modellflieger/-Bauer auch schon mal einen 1.0 mm oder 0.8 mm Fräser. Das Ergebnis sieht dann bei Sperrholz aus wie mit der Dekupiersäge ausgetrennt, nur mit besserer Schnittqualität.

und welche Nutzlänge haben diese kleinen Fräser? Bekommst Du damit die Schnitttiefe einer Dekupiersäge hin?


Dat Ei
 

miho

ww-eiche
Registriert
30. Juni 2012
Beiträge
383
Ort
Erlangen
... und wenn man mit einem Sägeblatt arbeitet das einen Schnitt in beliebige Richtungen zulässt, dann würde für eine CNC-Dekupiersäge ein einfacher, 2-achsig positionierbarer Tisch reichen

Viele Grüße
Alois
Ich kann mir gerade nicht vorstellen, wie das funktionieren soll. Es muss doch überall in der Plätze gesägt werden können. Da kann doch kein beweglicher Tisch sein.
Ich kann es mir nur so vorstellen, dass die Platte auf einem Tisch liegt und von Walzen in zwei Richtungen hin und her bewegt wird. Sehr präzise stelle ich mir das durch Schlupf nicht vor.
 

Stefan_B_Z

ww-ulme
Registriert
16. Februar 2021
Beiträge
162
Alter
65
Ort
Kernen im Remstal
... und welche Nutzlänge haben diese kleinen Fräser? Bekommst Du damit die Schnitttiefe einer Dekupiersäge hin? ...

Moin zurück. 5mm ist vollkommen entspannt. Kürzlich gemacht habe ich noch 10mm. Ist aber anspruchsvoll und erfordert in jedem Fall mehrere Durchgänge mit jeweils vielleicht 2 mm Zustellung in Tiefenrichtung. Darüber braucht man schwereres Gerät. Für Mulitplex in den üblichen Stärken nehme ich einen langen 4er Fräser.

Auf der anderen Seite stelle ich mir das aber sehr ambitioniert vor, eine 19mm MPX-Platte durch die Dekupiersäge zu schieben....


... Ich denke dass das gar kein Problem ist:
https://www.youtube.com/watch?v=0hm4C80NbUc ...

Beeindruckendes Werbevideo. Aber wie wird wohl das Pappelsperrholz für den Bau der Weihnachtspyramide nach dem ausschneiden (ausstrahlen? auswässern?) aussehen? :emoji_thinking:

-Stefan
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
955
Moin Stefan,

5mm ist vollkommen entspannt. Kürzlich gemacht habe ich noch 10mm. Ist aber anspruchsvoll und erfordert in jedem Fall mehrere Durchgänge mit jeweils vielleicht 2 mm Zustellung in Tiefenrichtung.

sowas in der Größenordnung habe ich mir gedacht. Da ist man natürlich noch weit von den Schnittkapazitäten der Dekupiersäge entfernt.

In einer handgeführten Oberfräse habe ich zuletzt 0,5 mm Fräser verwendet, um Kunststoff zu fräsen. Aber da bin ich auch nur 0,3 mm ins Material gegangen.


Dat Ei
 

jscs

ww-pappel
Registriert
12. Dezember 2015
Beiträge
4
Beeindruckendes Werbevideo. Aber wie wird wohl das Pappelsperrholz für den Bau der Weihnachtspyramide nach dem ausschneiden (ausstrahlen? auswässern?) aussehen? :emoji_thinking:

-Stefan
Das klappt üblicherweise auch problemlos.
Bei einem Flugzeughersteller habe ich das auch schon gesehen, wie das gemacht wird. Und das dürfte auch "relativ" empfindlich sein.
 

Stefan_B_Z

ww-ulme
Registriert
16. Februar 2021
Beiträge
162
Alter
65
Ort
Kernen im Remstal
Holzflugzeugbau mit dem Wasserstrahlschneider? Ich staune.

Aber gut, Flugzeugsperrholz ist kochwasserfest verleimt. Das Zeugs sollte schon einiges an Wasser verkraften.

Bliebe die Frage: Kann jemand, der eigentlich eine Dekupiersäge pimpen will, alternativ zum Wasserstrahler greifen? Gibt's da was für die heimische Werkstatt? Oder ist das nicht eher so ein Industrie-Ding?
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Als grobe Info:
der niedrigste mir bekannte und für Budgetplanungen veröffentlichte Preis für eine kleine Wasserstrahl-Schneidanlage ("Hobby"-Anlage) beträgt € 29.000.-
Preise und Kosten von Wasserstrahlschneiden | OMAX
Die Anlagen die wir für Stahlschnitte verwenden liegen im deutlich 6-stelligen Bereich.

Holz haben wir probiert: je nach Holzart von "ok" bis "vergiss es".
Es tut sich aber aktuell sehr viel in dem Bereich

In der Summe ist die Technologie aber selbst für sehr ambitionierte Hobby- Anwender wohl etwas overkill...

Viele Grüße
Alois
 
Oben Unten