CEE (Drehstrom) Kupplung mit Schneidklemmen, wie anschließen?

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Mit meiner FKS kam eine Steckkupplung mit. Praktisch ist, dass die geringere Kräfte beim Abziehen braucht. Deswegen wollte ich die anschließen.
Sowas habe ich aber noch nicht gesehen.
Man klappt diese Kunststoffteile aus und soll dann anscheinend die Kabel ohne Adernendhülsen montieren. Mit Hülsen habe ich es vorsichtig probiert. Aber dann würde man die Schneidklemmen wohl verdrücken.

Hat sowas schon mal jemand gesehen und montiert?
IMG_5189.JPG

In der anderen Hälfte der Kupplung ist im Kunststoff noch ein Metalleinschluss. Sieht auch komisch aus.
IMG_5188.JPG
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Nachtrag: Bin halt skeptisch, ob die schneidklemmen die Adern nicht verletzen. Seit Jahrzehnten bekommt man eingebleut, nie Adernendhülsen. Da bin ich halt skeptisch.
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.503
Ort
Ostheide
Ich kenn Schneidklemmen aus der Netzwerktechnik und aus der Fahrzeug-Elektrik. Funktioniert da wunderbar. Du brauchst die Litzen nichtmal abisolieren. Einfach die Enden durch die Ringe komplett durch stecken, zuklappen fertig.

Lico
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.503
Ort
Ostheide
Nachtrag: Bin halt skeptisch, ob die schneidklemmen die Adern nicht verletzen. Seit Jahrzehnten bekommt man eingebleut, nie Adernendhülsen. Da bin ich halt skeptisch.
Adernendhülsen brauchst Du, wenn die traditionell verschraubt werden. Da würde ohne Endhülsen die Gefahr bestehen, dass Du nicht alle Drähte erwischst und deshalb Übergangswiderstände entstehen. Das Problem hast du bei den Schneidklemmen nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.455
Ort
Coswig
...bei feindrähtigen Leitern hätte ich die gleichen Bauchschmerzen wie @odul

Im Prinzip ist das der gleiche Mist, wie die im Kfz-Bereich gerne verwendeten "Stromdiebe". Die sorgen regelmäßig für Ärger. Und bei bei den Leistungen einer FKS wäre mein Wahl klar: Aderendhülsen, ordentlich verschraubt.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Also inzwischen habe ich die Kupplung montiert, durchgemessen und in Betrieb genommen. Es geht. Wird wohl typischerweise funktionieren, wenn es in Massen produziert wird.

Die Kontaktflächen sind halt schon klein. Ob das öfter wegbruzzelt, als geschraubten Verbindungen?

Werde beobachten und breichten, wenn es mir um die Ohren fliegen sollte.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.455
Ort
Coswig
...schön, jetzt hat odul zwei gegensätzliche Meinungen und sein Bauchgefühl...,)

Ich weiß, dass selbst Mennekes den Kram so herstellt und von halber Installationszeit schwärmt. Ich bin da konservativ. Wie gesagt, im Kfz-Bereich habe ich schon oft genug gesehen, dass nach etwas Bewegung eben doch ein Teil der Einzeldrähte schlicht weg war. Mit allen Konsequenzen bis hin zur angeschmorten Klemme.

@odul Viel wichtiger: Adern im Stecker ausreichend lang lassen, Zugentlastung ordentlich festziehen, PE-Leiter zwei Zentimeter länger lassen.

Ob das öfter wegbruzzelt, als geschraubten Verbindungen?
Wie gesagt, sobald da etwas Bewegung an den Klemmstellen ist... auf alle Fälle. Gern auch einfach gar kein Kontakt und eine lustige Fehlersuche. Aber mit ordentlicher Zugentlastung des Kabels wird's schon halten, bis Du Dir mal ne neue Säge zulegst...:emoji_wink:


Edit: In CEE-Steckern und -Kupplungen wäre auch Platz für ein paar einfache Käfigklemmen. Oder Federklemmen wie in den 221er Wagos. Nix Aderendhülse, passt zu jeder Leiterart. Kostet halt in der Herstellung ein paar Cent.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten