Restauration einer 5-fach Kombi Lurem C260

MikiWu

ww-fichte
Registriert
4. Februar 2019
Beiträge
16
Ort
Coesfeld
Hallo zusammen,

vor ca. 40 Jahren besaß ich eine Lurem C260. Da ich 35 Jahre eine komplett eingerichtet Tischlerei zur Verfügung hatte,
habe ich sie seinerzeit verkauft.

Nun da ich in Rente bin, habe ich mir wieder eine zugelegt. Auch sie ist von Bj.82, also fast 40 Jahre alt. Eigentlich
ist ganz gut in Schuß. Aber trotzdem möchte ich sie komplett demontieren, reinigen und wieder aufarbeiten.

Lurem_07.JPG Lurem_08.JPG IMG_1448.jpg IMG_1454.jpg IMG_1461.jpg

Ich werde euch auf dem laufenden halten, Gruß Michael
 

Anhänge

  • IMG_1459.jpg
    IMG_1459.jpg
    189,1 KB · Aufrufe: 185

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Hallo zusammen,

vor ca. 40 Jahren besaß ich eine Lurem C260. Da ich 35 Jahre eine komplett eingerichtet Tischlerei zur Verfügung hatte,
habe ich sie seinerzeit verkauft.

Nun da ich in Rente bin, habe ich mir wieder eine zugelegt. Auch sie ist von Bj.82, also fast 40 Jahre alt. Eigentlich
ist ganz gut in Schuß. Aber trotzdem möchte ich sie komplett demontieren, reinigen und wieder aufarbeiten.

Anhang anzeigen 111851 Anhang anzeigen 111852 Anhang anzeigen 111853 Anhang anzeigen 111854 Anhang anzeigen 111855

Ich werde euch auf dem laufenden halten, Gruß Michael
Schön,
Werde das Thema mit großer Aufmerksamkeit verfolgen. Habe mir kürzlich auch eine lurem c260 geholt. Jedenfalls laut typenschild. Auf der Maschine selbst steht c266.
Wäre mal interessant die Unterschiede festzustellen, da meine Maschine deiner super ähnlich sieht.
Ein Unterschied ist glaube ich, dass meine Maschine 3 Motoren hat. Deine hat nur einen, oder?

Gruß
 

MikiWu

ww-fichte
Registriert
4. Februar 2019
Beiträge
16
Ort
Coesfeld
Hallo zusammen,

ich melde mich mal wieder mit einigen Bildern von der Restauration. Ein wenig fortgeschritten ist mein Projekt mitlerweile.
Nachden ich so ziemlich alles komplett demontiert hatte, ging das Reinigen, entfetten, einstellen, dem Entfernen von
40 Jahre altem Staub, Spännen und Schmodder los.
Lange habe ich mit dem Polieren der Arbeitsflächen verbracht.

Danach wurden alle Gussteile geschliffen und neu lackiert. Dann konnte endlich der Zusammenbau wieder beginnen!
Frisches Fett für die Hubzylinder und Führungen, neue Antriebsriemen, frische neue Hobelmesser und neue Anschläge für die Fräse.

Jetzt beginnt der Feinschliff, das einstellen der Abrichttische und der Anschläge.
Ein Problem habe ich mit dem Parallelanschlag, der keine Feineinstellung zuläst. Da muss ich noch einmal in mich gehen!

IMG_1451.jpg IMG_1455.jpg IMG_1482.jpg IMG_1491.jpeg IMG_1499.jpg IMG_1512.jpg IMG_1516.jpg IMG_1520.jpg IMG_1521.jpg IMG_1533.jpg IMG_1547.jpg IMG_1552.jpg IMG_1586.jpg IMG_1588.jpg

Schöne Grüße aus dem Münsterland, Michael
 

schreinerheiri5

ww-birnbaum
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
246
Ort
Schweiz
...
Ein Problem habe ich mit dem Parallelanschlag, der keine Feineinstellung zuläst. Da muss ich noch einmal in mich gehen!

Da beschäftigt mich bei meiner Kombi (Sicar 350S) ein ähnliches Problem!

Der Vorbesitzer hatte einen Anschlag an einer Stange an der Vorderkante der Abrichte nachgerüstet. An sich die richtige Idee, aber seit ich da eine verschiebbare, umlegbare Alu-Anschlagschiene nachgerüstet habe ist das Ding etwas schwer geworden und die Einstellung nagt etwas an den Nerven, besonders aktuell, wo ich an der Restaurierung von Eichentüren arbeite und viele unterschiedliche Zuschnitte brauche.
Ich habe Ideen, wie eine Lösung aussehen könnte, aber der geniale Mechaniker, der mir verschiedene Sonderlösungen optimalst realisiert hat, hatte die UNVERSCHÄMTHEIT in den Ruhestand zu gehen, und ich habe noch niemanden gefunden, der sich der Sache annimmt...

Bin gespannt, wie Du die Sache angehst!


05_ParallelanschlagKreissaege1.JPG
hier der Anschlag ohne die Aluschiene
Als Lösung könnte ich mir folgendes vorstellen: Eine Führung auf der Stange ähnlich wie die vorhandene, aber der Anschlag (viel kürzer als der jetzige, zur Aufnahme der Aluschiene) verschiebbar mit Feineinstellung darauf befestigt.
 
Zuletzt bearbeitet:

MikiWu

ww-fichte
Registriert
4. Februar 2019
Beiträge
16
Ort
Coesfeld
Hallo,

ich bin gerade am experimentieren! ich versuche das Problem mittels einem Boschprofils zu lösen.
Habe da verschiedene Lösungen im Netz gesehen.

IMG_1595.jpg

Alles nach dem Motto, Versuch und Irrtum :emoji_wink:
 

schreinerheiri5

ww-birnbaum
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
246
Ort
Schweiz
aha - ich sehe, Du beschränkst Dich auf den Bereich der Kreissäge, was die Sache natürlich deutlich einfacher macht!

Bei meiner Maschine hat die Führung des Anschlags (der Rundstahl) an der Kante des Abrichttischs die Einstellbreite natürlich deutlich vergrössert, worauf ich ungern verzichten würde. Aber dadurch dürfte es wohl kaum eine bestehende Lösung geben, auf die ich zurückgreifen könnte...
 

schreinerheiri5

ww-birnbaum
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
246
Ort
Schweiz
nun habe ich die Offerte für den Altendorf-Parallelanschlag mit Feineinstellung (Firma Ineichen, Schweiz).
Stange + Anschlag (Aluprofil habe ich ja bereits) würde mich das stolze Sümmchen von 1800 SFr kosten...

Teuer, ja, aber ich erwäge die Anschaffung gleichwohl. Das Gefummel mit der Einstellung des Anschlags nervt, und ich stelle fest, dass die Geduld mit dem Alter nicht wächst! :emoji_wink:

Wenn für Deine Zwecke die Einstellbreite des Projekts in Deinem Bild ausreicht, dann kannst Du Dich darüber freuen, dass das viiiieeeel günstiger kommt! :emoji_upside_down:
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
nun habe ich die Offerte für den Altendorf-Parallelanschlag mit Feineinstellung (Firma Ineichen, Schweiz).
Stange + Anschlag (Aluprofil habe ich ja bereits) würde mich das stolze Sümmchen von 1800 SFr kosten...

Teuer, ja, aber ich erwäge die Anschaffung gleichwohl. Das Gefummel mit der Einstellung des Anschlags nervt, und ich stelle fest, dass die Geduld mit dem Alter nicht wächst! :emoji_wink:

Wenn für Deine Zwecke die Einstellbreite des Projekts in Deinem Bild ausreicht, dann kannst Du Dich darüber freuen, dass das viiiieeeel günstiger kommt! :emoji_upside_down:
Wow, das ist doch unfassbar teuer. Ich habe für meine lurem c266 2700 Euro bezahlt mit irre viel Zubehör und Vorschub.und wenn ich das richtig verstanden habe ist die in einigen Bereichen besser. Bspw dass sie drei Motoren hat.

Wieso sollte man dann so viel Geld aufn Tisch legen für einen parallelanschlag? Wenn du das Geld und den verkaufswet deiner Maschine nimmst, könntest du dir doch was richtig geiles kaufen. Oder übersehe ich da was?

Gruß
 

schreinerheiri5

ww-birnbaum
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
246
Ort
Schweiz
neee, hast natürlich recht! :emoji_upside_down:

ABER: ich bin ein träger alter Sack. Das Maschinchen habe ich vor bald 30 Jahren mit Vatern zusammen erstanden und wir haben es liebevoll gehätschelt; mit SUVA-Schutzvorrichtungen ausstatten lassen, inkl. Schwenkarm für die Fräsmaschine. Tut alles was es soll, und passt in unsere kleine Werkstatt.

Ist auch nicht dieselbe Maschine wie die von MikiWu (sorry; wollte nicht Dein Thema crashen!), habe mich nur reingehängt weil Layout/Problem mir ähnlich schien wie meines. Aber er hat ja anscheinend eine gute, und ökonomische Lösung für sein Problem gefunden.
Meine Maschine hat auch drei Motoren. Und sie ist für meine Zwecke bestens ausreichend, ausser eben die Einstellung des Parallelanschlags, und da bin ich bereit zu investieren.

Kann man als absurd erachten. Ich kann damit leben...



02_Gesamt2.JPG
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Kann man als absurd erachten. Ich kann damit leben...
Nee, alles gut. Wollte das nur zu bedenken geben. Manchmal sieht man ja vor lauter böumen den Wald nicht.

Auf die gleiche Weise bin ich nämlich zu der lurem gekommen.
Brauchte n Vorschub und war mit meiner bisherigen Kombi nicht zufrieden. Hab dann bei eBay ka die lurem mit Vorschub gesehen und konnte dann fast 1:1 tauschen
 

MikiWu

ww-fichte
Registriert
4. Februar 2019
Beiträge
16
Ort
Coesfeld
Moin zusammen,

hat einer eine Ahnung ob und wenn, wo man so eine Führung (Rohr und Anschlag) käuflich erwerben kann?
Das wäre auch für mich eine gute Lösung!

Gruß Michael
 

schreinerheiri5

ww-birnbaum
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
246
Ort
Schweiz
ich habe mich an eine Schweizer Firma gewandt (Ineichen), die mich schon verschiedentlich gut beraten hat.
Die offerierte Ware ist aber von Altendorf; das Aluprofil habe ich ja bereits, auch von Altendorf.
Wenn Du direkt bei Altendorf anfragst, wird es vielleicht günstiger.
Aber wenn ich richtig sehe gibt es auch von Felder einen sehr ähnlichen Anschlag; das dürfte wohl jener sein, den ich oben verlinkt hatte.

Aber wie JannikOS ja nicht zu unrecht angemerkt hat, kann man sich fragen, ob es sich 'lohnt', eine alte Kombimaschine in dieser Art aufzurüsten.
Für mich kann ich die Frage klar mit JA beantworten: Meine Maschine ist gut im Schuss, bestens ausgestattet, für die vorhandenen räumlichen Verhältnisse ideal, kurz für meine Zwecke bestens bewährt, sodass keine Wünsche offenbleiben - mit Ausnahme eben der mühsamen Einstellung des Parallelanschlags. Da erscheint mir dieser Altendorf-Anschlag mit Feineinstellung EXTREM verlockend!

Viele Grüsse,
Felix

P.S.: Beiliegend die Zeichnung, die man mir geschickt hat
Bei mir käme noch die Komplikation hinzu, dass ich andere Bohrungen in der Führungsstange bräuchte, die ich gewiss nicht selber ausführen kann...
 

Anhänge

  • Scan_001.pdf
    47,8 KB · Aufrufe: 58
Zuletzt bearbeitet:

MikiWu

ww-fichte
Registriert
4. Februar 2019
Beiträge
16
Ort
Coesfeld
Hallo,

ich habe mich entschlossen diesen Anschlag, gesehen bei YT, nachzubauen.
Das Material ist bestellt!

Anschlag_21.png

Das Thema Preis/Leistung möchte ich nicht aus den Augen lassen.
 

schreinerheiri5

ww-birnbaum
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
246
Ort
Schweiz
Sieht gut aus! :emoji_slight_smile:

Betreffend die Preisfrage möchte ich nur noch anmerken: Die Vernunft ist gewiss auf Deiner Seite! :emoji_sunglasses:

Was ich tun möchte ist ein Rolls-Royce-Feature einer Maschine zuwenden, die jeder Profi als obsolet bezeichnen würde...
Aber es handelt sich halt um diese eine Funktion die für mich wichtig ist...
 

MikiWu

ww-fichte
Registriert
4. Februar 2019
Beiträge
16
Ort
Coesfeld
Da kann ich dir nur Recht geben! :emoji_thumbsup:
Die Präzision beim Arbeiten steht und fällt mit gut einzustellenden Anschlägen.
 

schreinerheiri5

ww-birnbaum
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
246
Ort
Schweiz
Hier beschäftigt sich auch ein anderer Boardie mit dem Thema:

https://www.woodworker.de/forum/threads/umbau-frästisch-und-längsanschlag-an-meiner-holzmann-kreissäge.119935/page-2

Er baut das da nach:

https://www.youtube.com/watch?v=7eh7hUPZWIk

Sieht schick aus!
Was mich allerdings stören würde ist die Breite dieses 'Vorbaus', in dem sich ständig Sägemehl ansammeln dürfte.
Und da ich in meiner begrenzten Zeit lieber produktiv bin und mit den Projekten vorankommen will anstatt aufwendige Vorrichtungen zu bauen bleibe ich wohl beim Entscheid zur Anschaffung des zugegebenermassen kostspieligen Altendorf-Anschlags...
 

MikiWu

ww-fichte
Registriert
4. Februar 2019
Beiträge
16
Ort
Coesfeld
Hallo zusammen,

hier mal wieder ein kleiner Fortschritt in Sachen Parallelanschlag.
Bin total zufrieden mit Stabilität des Anschlages!

Als nächstes ist die Abdeckung der Hobelwelle dran.
Anschlag_23.jpg

Gruß Michael
 

Gelöscht stwe

Gäste
Hi Michael,

Das schaut gut aus! Woher hast du die Aluprofile bezogen?
 

schreinerheiri5

ww-birnbaum
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
246
Ort
Schweiz
so, ich habe nun die 'Verrücktheit' begangen und mir den Altendorf-Anschlag anbauen lassen.
Soeben Bescheid der Werkstatt erhalten mit diesem Bild:
IMG_0132.JPG

Technisch super gelöst mit dem Flachstahl!
Mein Vater (91) hat damals die Maschine mit Aufrüstungen finanziert, und Brüderchen beteiligt sich am Anschlag.
So ist alles gut, und ich freue mich sehr auf ein ganz anderes Arbeiten mit der Maschine. Der instabile Anschlag war sehr nervig...
Nun freue ich mich auf höchste Stabilität, Parallelität und die Feineinstellung!
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 24010 keks

Gäste
so, ich habe nun die 'Verrücktheit' begangen und mir den Altendorf-Anschlag anbauen lassen.
Soeben Bescheid der Werkstatt erhalten mit diesem Bild:
Schaut Hammer aus!
Es gibt noch Firmen die sowas machen??? Toll!!! Mir wird grad richtig warm ums Herz. :emoji_slight_smile: Das ist jetzt absolut ernst gemeint! Wo gibt es denn noch eine Firma die sich auf solche basteleien einlassen??? Unglaublich gut!

Viel Spaß damit das schaut sehr sehr solide aus.

Gruß Daniel
 
Oben Unten