Messer schärfen

Lukas28

ww-ahorn
Registriert
30. Dezember 2020
Beiträge
122
Ort
München
Mahlzeit,

zum Abziehen steht bei mir in der Küche so etwas (mal geschenkt bekommen):
https://www.dick-messer.de/media/image/product/510/lg/rapid-steel-action-messerschaerfer.jpg

Quelle: https://www.dick-messer.de/Rapid-Steel-Action-Messerschaerfer

Grade beim zerlegen größerer Fleischmengen total praktisch das Teil.

Grundschliff mach ich auf Wassersteinen & Abziehleder. Um während des schneidens mal kurz zu wetzten ist das Teil wirklich klasse.

Gruß SAW

Den hab ich auch, zum Abziehen echt gut wenn man sich an den Wetzstahl nicht rantraut.
 

msmufw

Gäste
insbesonders echte Japan Messer haben idR nur einen einseitigen Schliff und sind somit fur die gängigen Geräte ungeeignet wenn diese dafür nicht ausgelegt sind.
Was auch immer für dich ein echtes Japan Messerust, die Nakiri, Santoku oder Gyuto die weit mit Abstand die meist gekauften bei uns sind werden evtl. leicht asymmetrisch aber nicht einseitig geschliffen das ist also kein Problem. Selbst wenn man sie auf symmetrisch umschleift merkt das jemand mit der Fragestellung hier nicht.
Da die japanischen Messer aber recht dünn und hart sind ist ein Wetzstahl ungeeignet, der kann bei falscher Anwendung das Messer beschädigen.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.420
Ort
Vilshofen
Was auch immer für dich ein echtes Japan Messerust, die Nakiri, Santoku oder Gyuto die weit mit Abstand die meist gekauften bei uns sind werden evtl. leicht asymmetrisch aber nicht einseitig geschliffen das ist also kein Problem. Selbst wenn man sie auf symmetrisch umschleift merkt das jemand mit der Fragestellung hier nicht.
Da die japanischen Messer aber recht dünn und hart sind ist ein Wetzstahl ungeeignet, der kann bei falscher Anwendung das Messer beschädigen.
Ein echtes Japan Messer ist … wie soll ich das jetzt sagen…ein echtes eben :emoji_grin: . Meine haben alle Zertifikat, kein Damasttapetenschnickschnack, Name des Schmiedes ist geprägt und nicht aufgedruckt, mittellage aus blauem papierstahl und haben bis auf zwei Ausnahmen einen einseitigen Schliff fur Rechtshänder.
Aber du hast recht: was man in den Möbel Läden, Supermarkt oder einschlägigen Onlineshop als Japan Messer kauft, ist idR „europäisiert“, also beidseitiger Schliff, metallzwinge und oft deutlich dickerer Messerrücken und anderer Stahl, aber schlecht sind die deswegen nicht zwingend!
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.475
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Den hab ich auch, zum Abziehen echt gut wenn man sich an den Wetzstahl nicht rantraut
Wetzstahl habe ich und trau mich auch ran......aber stressfreier , schneller und vor allem mit einer Hand, geht es mit dem Dick schon.
Wenn ich 1/8 Rind, hier Regional, kaufe dann will ich nicht unnötig lange damit beschäftigt sein es zu portionieren. Da ist dieses Teil schon ein Traum. An der Arbeitsplatte festgeklemmt kann man einfach zwischen 2 Schnitten mal kurz abziehen, muss nicht extra das Wetzstahl in die Hand nehmen.

Gruß SAW
 

Lukas28

ww-ahorn
Registriert
30. Dezember 2020
Beiträge
122
Ort
München
Das war jetzt mehr auf mich bezogen, ich hab das Teil weil ich damals keinen Wetzstahl wollte :emoji_wink:

Aber aus dem von dir genannten Grund sieht man die (gibt ja ein paar verschiedene) wohl auch öfter in Metzgereien an der Theke.
 
Zuletzt bearbeitet:

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.420
Ort
Vilshofen
Der Horl wurde ja schon erwähnt. Der interessiert mich jetzt auch. Kann da wer Erfahrungen aus der Praxis beisteuern? Gern auch via PN?
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Moin,
den Horle läßt sich auch nachbauen:
Stück Holz, Dreieck, mit 15 / 20/ 25 Grad anschneiden, Magnete ran und dann rechtwinklig entweder 6000 Stein oder Diamantplatte ein paarmal hin und her.
Will ich mal über die Weihnachtszeit bauen.
Gruß
Thomas
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.420
Ort
Vilshofen
Moin,
den Horle läßt sich auch nachbauen:
Stück Holz, Dreieck, mit 15 / 20/ 25 Grad anschneiden, Magnete ran und dann rechtwinklig entweder 6000 Stein oder Diamantplatte ein paarmal hin und her.
Will ich mal über die Weihnachtszeit bauen.
Gruß
Thomas
Hab ich auch schon überlegt. Der Halter is kein Problem, aber schleifen parallel zur Schneide?! Wie soll das scharf werden? Oder hab ich an Denkfehler?
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Stein oder Platte senkrecht an der Schneide mit leichten Druck gegen die Schneide hin und her bewegen. Die Trommel vom Horle macht es ja auch nicht anders.
LG
Thomas
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.420
Ort
Vilshofen
Stein oder Platte senkrecht an der Schneide mit leichten Druck gegen die Schneide hin und her bewegen. Die Trommel vom Horle macht es ja auch nicht anders.
LG
Thomas
Doch. Beim Horl drehen sich die Scheiben beim bewegen der Trommel. So hab ich das zumindest in Beschreibung und Videos dazu verstanden. Anders wird sich ne Schneide ned scharf.

edit: die Pro Version hat sogar noch eine 1:3 Übersetzung mit planetengetriebe fur schnelleres drehen der Scheiben
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Denke, dass die Drehung sicherstellen soll, dass nicht immer mit derselben Stelle geschliffen wird.

Klar, durch die Drehung wir "vorne" gegen und "hinten" mit der Schneide geschliffen. Die Übersetzung 1:3 macht es nur schneller.

:emoji_slight_smile:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten