Grabkreuz Holzauswahl

syntetic

ww-robinie
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
612
Ort
Franken
Guten Morgen!

Auf der Suche nach dem passenden Holz für ein Grabkreuz habe ich gesehen, dass die meisten aus Eiche hergestellt werden. Daran komm ich derzeit leider sehr schlecht, v.a. in der kleinen Menge, die ich bräuchte.
Daher die Frage an euch: Kann ich das auch aus Fichte, Douglasie oder Lärche machen? Es soll direkt in den Boden gesteckt werden und muss ca ein halbes Jahr halten. Wenn ja, wie behandle ich das anschließend, sodass es die 6 Monate (+/-) heil übersteht?

Wäre dankbar für ein paar Tipp!
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.737
Alter
61
Ort
Eifel
Guten Morgen syntetic,
oder alternativ mal beim Schreiner um die Ecke, dafür nach einem Reststück Eiche fragen? Denke da wird Dir sicher geholfen.
Gruss
Jörg

PS Habe Gestern auf einem Bauhaus-Parkplatz einen Mann gesehen, der hat kurze gehobelte Eichenbretter ca. 1,2m mit Rinde und Splint eingeladen - scheint es dort im Programm zugeben?!
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
Unsere provisorische Terrassenumrandung aus Fichte hält schon ca. 15 Jahre, ohne konstruktiven Holzschutz, bis dato zwei mal gestrichen.
Aber mittlerweile ist die am Ende.
 

syntetic

ww-robinie
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
612
Ort
Franken
Erstmal DANKE für alle Antworten!

Wenn es wirklich nur sechs Monate sind übersteht das jede Holzart, wenn es denn ein größerer Querschnitt als ein Zahnstocher ist. Keine Dimension unter 20mm ausführen.
Ich hatte mit 30mm Stärke geplant.

Guten Morgen syntetic,
oder alternativ mal beim Schreiner um die Ecke, dafür nach einem Reststück Eiche fragen? Denke da wird Dir sicher geholfen.
Gruss
Jörg

PS Habe Gestern auf einem Bauhaus-Parkplatz einen Mann gesehen, der hat kurze gehobelte Eichenbretter ca. 1,2m mit Rinde und Splint eingeladen - scheint es dort im Programm zugeben?!
Beim Schreiner könnte ich auch mal nachfragen, das stimmt, daran hatte ich gar nicht gedacht. Massivholz mit Baumkante gibt es in den örtlichen Baumärkten nur in Douglasie.

Unsere provisorische Terrassenumrandung aus Fichte hält schon ca. 15 Jahre, ohne konstruktiven Holzschutz, bis dato zwei mal gestrichen.
Aber mittlerweile ist die am Ende.
Die steckt aber nicht in der Erde... das macht schon einen Unterschied, oder nicht?


Hallo

das sehe ich wie falco. Selbst Buche wird die 6 Monate "aushalten".
Aber bitte Holz am Stück also nix geleimtes verwenden. bekommt man eigentlich auch beim örtlichen Bestatter .
Geleimt wird nur das Querstück vom Kreuz, der Rest sollte schon am Stück sein.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
@Túrin
Außerdem wird aus nem halben Jahr auch schnell schonmal das Vielfache. Bei fast null Aufwand für die gemachten Vorschläge halte ich diese durchaus für angebracht.
 

syntetic

ww-robinie
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
612
Ort
Franken

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Außerdem wird aus nem halben Jahr auch schnell schonmal das Vielfache
Da kennst du die Friedhofsverwaltungen aber schlecht. Nach der ersten Mahnung räumen die das Teil weg. Provisorische Kreuze dürfen in der Regel nicht lange stehen.

Ein halbes Jahr hält wie gesagt alles. Brauchen auch keine Messingschrauben sein, verzinkt tuts auch. Selbst Stahlnägel rosten so schnell nicht weg.
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Ich hab letztes Jahr für einen Jungen ein stattliches Grabkreuz gemacht, weil der sein Mäuschen begraben wollte. Fichtenlatte, Kreuzüberblattung, mit zwei Holzdübeln im Zentrum gesichert, Kanten angefast, fertig. Das steht bis heute unverändert im Garteneck.
Aus Pietätsgründen, würde ich für ein menschliches Grab schon zu einem schöneren, wertigeren Holz greifen und ein schönes Schild anbringen.
 

syntetic

ww-robinie
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
612
Ort
Franken
Danke für alle Antworten! Das heißt im Prinzip, ich bin völlig "frei" bei der Holzauswahl. Dann schau ich mal, was ich schönes bekomme...
Trotzdem nochmal kurz die Frage zur Oberflächenbehandlung: Öl, Lasur, Lack? Unten flämmen? Oder genauso egal wie die verwendete Holzart?
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Bei sechs Monaten im Grunde genau so egal wie die verwendete Holzart. Wenn es nicht sein muss, bietet es sich an gleich darauf zu verzichten, dann kann das wenigstens noch sauber aufgebrannt werden.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.887
Ort
Wien/österreich
Danke für alle Antworten! Das heißt im Prinzip, ich bin völlig "frei" bei der Holzauswahl. Dann schau ich mal, was ich schönes bekomme...
Trotzdem nochmal kurz die Frage zur Oberflächenbehandlung: Öl, Lasur, Lack? Unten flämmen? Oder genauso egal wie die verwendete Holzart?
Für 6 Monate ist es ganz egal was du nimmst. Nimm es roh, dann kann es später problemlos evtl thermischer Verwertung oder Kompost zugeführt werden.
LG Gerhard
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.060
Ort
417xx
Massivholz mit Baumkante gibt es in den örtlichen Baumärkten nur in Douglasie.
Obi und Bauhaus haben definitiv Eichenbretter mit Baumkante, fertig gehobelt.
Kann mir kaum vorstellen, dass die das nur in ausgewählten oder besonders großen Märkten haben.
Ist aber ziemlich neu bzw. erst seit letzter Zeit im Programm, glaube ich.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.682
Ort
Maintal
Weiß zwar nicht wie hoch so ein Kreuz sein soll, aber schau mal bei bauhaus vorbei. 250cm in eiche und 300cm Douglasie
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.682
Ort
Maintal
Dann bestelle es doch.
Ist doch kein Problem heutzutage.
Aber du hast ja eigene Vorschläge zum Holz gemacht. Dann nimm doch Douglasie oder Fichte. Wie du gelesen hast halten die auch
 
Oben Unten