Tischfräsmaschine Empfehlungen

Don Zoebi

ww-pappel
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
2
Ort
Erlangen
Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer Tischfräsmaschine. Sie sollte eine in der Neigung verstellbare Spindel haben, natürlich auch noch die Möglichkeit bestehen meine Fräser mit Schaftdurchmesser 8 bzw. 12 mm weiter nutzen zu können. Der preisliche Rahmen sollte 1500 Euro nicht überschreiten. Würde gerne von Euch Profis gute Tipps erhalten. Bin ambitionierter Heimwerker, sollte also keine hochprofessionelle Industrielösung sein. Danke schonmal für Eure Erfahrungen und Empfehlungen.
Viele Grüße von einem Neuling
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.224
Ort
HinternDiwan
...die Tischfräsen, die ich kenne, da dürfte sich alleine die Wechselspindel für deine Oberfräser in dem Budgetrahmen bewegen...

Oder redest du nicht von einer Tischfräse, sondern einem Frästisch?
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
885
Ort
Berlin
Hallo Don Zoebi,

auf welche Modelle bist Du bei Deiner Suche selbst schon gestoßen?
Allein eine Frässpindel für Schaftfräser kostet schon locker > 400 Euro.

Entweder Du suchst die Kleinanzeigen nach alten gebrauchten Maschinen hoch und runter oder Du verdreifachst einfach Dein Budget.
Gruss Marco
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.317
Alter
64
Ort
Eifel
Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer Tischfräsmaschine. Sie sollte eine in der Neigung verstellbare Spindel haben, natürlich auch noch die Möglichkeit bestehen meine Fräser mit Schaftdurchmesser 8 bzw. 12 mm weiter nutzen zu können. Der preisliche Rahmen sollte 1500 Euro nicht überschreiten.
Um 1.000,- € neu mit Schlitten und Spannzangen:
https://www.bernardo-maschinen.com/t-500-pf-400-v-bernardo-tischfrasmaschine.html
Wenn du eine Schwenkspindel dazuhaben willst, reden wir schnell mal ab 5.000,- € aufwärts.
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.448
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Da würd ich mal nach einer neueren Hammer oder älteren Felder Tischfräse schauen ,die kriegt man in Bastelkeller oder Bastelschuppen.
GGf. auch ne SCM minimax Tischfräse
für neulinge in der der Holzbearbeitung empfehle ich sehr das Buch "stationäre Holzbearbeitungsmaschinen : die Tischfräse " von Guido Henn mit 2 praktischen DVDs und ein TGM ( Maschinenschein sicheres Arbeiten ) abzulegen .
Gucke dir mal die Youtube videos von Heiko Rech an zum geschmacklichen Einstieg-sehr fundiert für Hobbybastler und bedingt Profis
den preislichen Rahmen zumindest verdoppeln :emoji_wink:und mind 600 € für fräswerkzeuge einkalkulieren
 

Don Zoebi

ww-pappel
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
2
Ort
Erlangen
Vielen Dank an Euch für Eure Meinungen und Ratschläge. Ich denke ich werde dann doch lieber auf die Alternative mit Frästisch ausweichen.
Wünsche Euch einen schönen Wochenstart
Gruß
Reinhold
 

poeschl

ww-buche
Registriert
26. August 2019
Beiträge
255
Ort
Bayern
Also ich habe eine Tischfräse (bzw 2) und will sie auf keinen Fall mehr missen. Wenn du die Möglichkeit hast so ein Teil in deine Werkstatt zu stellen - dann tu es. Die Fräsergebnisse sind einfach ein Traum und ungeahnte Möglichkeiten. Ich hab auch zwei alte Teile, eine Stehle und eine Panhans aus den 80ern - funktionieren aber beide einwandfrei und absolut akkurat.
Für was benötigst du denn unbedingt eine Schwenkspindel? Ich hab sie jetzt noch nicht gebraucht bzw. mit ein paar Hilfsmitteln und Vorrichtungen kannst da auch viel machen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.690
Ort
Ebstorf
Hallo,

Sehe ich ähnlich. Vom Bilderrahmen bis zum großen Wohnzimmerschrank, Fenster und Türen, immer mit der starren Tischfräse. Meine Oberfräse benutze ich recht selten. Frästtisch noch nicht vermisst, Schwenkspindel auch nicht.

Gruß Ingo
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Die nächste Frage ist doch, warum möchtest Du denn die Wechselspindel. Klar, eine gewisse Flexibilität beim Verwenden der kleinen Fräser bleibt, aber wozu?
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.766
Alter
68
Ort
Koblenz
Die nächste Frage ist doch, warum möchtest Du denn die Wechselspindel. Klar, eine gewisse Flexibilität beim Verwenden der kleinen Fräser bleibt, aber wozu?
Ich habe in drei Jahren bisher einmal die Wechselspindel genutzt. Das Vorhaben hätte ich aber auch anders lösen können.

Ich denke ich werde dann doch lieber auf die Alternative mit Frästisch ausweichen.
Da wäre so eine Alternative https://www.heimwerkerprofis.de/art...ortiment=StuermerFruehjahrSommer&&cat=6307.8& empfehlenswert. Gibt es von den üblichen Verdächtigen Holzmann, Bernardo etc.
Ich habe die von Bernardo als T500F mit einer Wechselspindel, auf der Maschine habe ich noch einen kleinen Vorschub. Vorher hatte ich das Festool CMS mit der OF 2000. Das Arbeiten mit der einfachen T500 finde ich aber etwas komfortabler.
Bei Deinem Budget könntest Du nach der Bernardo T750 schauen.


Gruß
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.883
Ort
vom Lande
Die nächste Frage ist doch, warum möchtest Du denn die Wechselspindel. Klar, eine gewisse Flexibilität beim Verwenden der kleinen Fräser bleibt, aber wozu?
In Verbindung z.B. mit einem Schiebetisch / Formatschlitten wird die Fräse damit noch vielseitiger. Da kann man Sachen machen, welche auf kleinen Frästischen nur mühselig gehen.
LG
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Da kann man Sachen machen, welche auf kleinen Frästischen nur mühselig gehen.

Zum Beispiel den Niederhalter nur bei großen Werkstücken benutzen. :emoji_grin:

Nebenbei angemerkt. Die Gebrauchtpreise für ältere Fräsmaschinen auf Ebay-Kleinanzeigen sind im moderaten Bereich und leicht fallend. Da findest auf jeden Fall etwas.
 

poeschl

ww-buche
Registriert
26. August 2019
Beiträge
255
Ort
Bayern
Weil ich eben aus Erfahrung spreche, ich würde auch zu einer Gebrauchtmaschine raten. Guck doch mal nach alten Stehle, Bäuerle, Panhans, etc, so teuer sind die nicht. Und da hast du dann wirklich was fürs Leben. Wichtig ist halt, dass die Lagerung der Spindel noch in Ordnung ist (einfach die Spindel drehen, wenn die sich kaum mehr drehen lässt bzw. schon ratternde / mahlende Geräusche macht dann is da wohl das Lager hin). Und ob der Motor läuft. Aber im Prinzip ist an so ner Fräse nicht mehr dran. Vielleicht findest du noch eine mit Vorschubapparat. Meine stehle hat noch einen Schiebetisch, nehm ich nicht oft her, aber wenn das ist er wirklich extrem praktisch (z.B. Schlitz/Zapfen bei längeren Teilen).

So in der Art, siehe Bild
 

Anhänge

  • baf4312cec.jpg
    baf4312cec.jpg
    195,1 KB · Aufrufe: 37
Oben Unten