Geschirrspüler unter Kochfeld?

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.114
Ort
Ruhrgebiet
Maschine verstopft, oder schlauch, beim ausbau laeuft ein Schwall Wasser nach inten ueber Deine 400 Volt Dose. Da haette ich mehr Kopfschmeerzen dabei.
Wenn da ein kraftstromanschluss an der wand ist, direkt hinter der GSM, dann wuerde ich das jedenfalls lassen.Koennte ja mal zum wasseraustritt kommen.
Habe ich das geschrieben?
Das hast du geschrieben.
Eine Steckdose für den Geschirrspüler an der Wand ist also durch den davor stehenden Geschirrspüler nicht gefährdet, aber eine Drehstromdose schon?
 

Boshu

Gäste
FI Schalter ist nur in neuen Netzen fuer Herdanschluss vorgeschrieben. Genau wie die Hoehe der Dosen. Ich geh mal davon aus, dass der TE eher keine neue Installation hat.
Meine 400VDose zB liegt auf 25cm Hoehe und wird erst im Zuge der Modernisierung mit FI versehen.
Und meine GSM( freistehend) musste ich schon mehrfach auseinanderbauen weil verstopft ...da wird schon schnell was nass. Braucht nur mal ein Schlauch abzureissen.Und wie leitfaehig ist wohl sauberes leitungswasser...??
Und ich habe nicht geschrieben, das ich dasbei einer Schukodose unebedenklich faende.
Und jetzt genug der Rabulistik.
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.045
Ort
NRW
Hängt vermutlich vom Drehfeld ab.
Bei rechtsdrehendem Drehfeld muß die Maschine links vom Anschluß stehen, sonst dreht sich der Strom genau in die Maschine rein. Will ja keiner.

Ist ja unproblematisch, im Zweifel muss der Elektriker in der Verteilung nur zwei Adern tauschen!
:emoji_grin:
 

Boshu

Gäste
@Boshu: Nein, keine Wortklauberei.
Du entwirfst ein Risikoszenario, dass tatsächlich keines ist. Darum geht's. Selbst ohne FI.
Leitungswasser ist übrigens ein ziemlich schlechter Leiter.
Ja, tue ich.Aber es kann wirklich eins sein.Wenn viele Dinge zusammenkommen. aber dann kein spassiges.Und die Wortklauberei habe ich woanders verortet, nicht bei Dir. Ansonsten alles gut.Bin halt manchmal empfindlich auf eine gewisse ansprache, genau wie meine Art zu schreiben manchmal nicht so rueberkommt.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.114
Ort
Ruhrgebiet
Und wer einen Geschirrspüler über eine Verlängerung mit Mehrfachsteckdose anschließt, der ist ein Fall für den Darvin-Award.
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
954
Moin, moin,

Grundsätzlich ist es ja so, dass wenn nach unten abgegebene Wärme ein Problem darstellen würde, das auch nicht über einen Backofen montiert werde sollte. Insofern meine ich, ist das kein Argument.

nachdem ich unlängst Kochfeld und Ofen ausgetauscht habe, habe ich noch aus den Miele-Installationsanleitungen im Kopf, dass das Kochfeld nur über Herden und Öfen verbaut werden darf, die mit einem Wrasenkühlsystem ausgestattet sind. Nicht erlaubt ist der Einbau über
Kältegeräten, Geschirrspülern oder Wasch- und Trockengeräten. Des Weiteren waren Mindestabstände vorgegeben. Mit 47 mm Einbautiefe ist unser Induktionskochfeld eines der flachsten im Markt.


Dat Ei
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.114
Ort
Ruhrgebiet
Ja, tue ich.Aber es kann wirklich eins sein.Wenn viele Dinge zusammenkommen. aber dann kein spassiges.Und die Wortklauberei habe ich woanders verortet, nicht bei Dir. Ansonsten alles gut.Bin halt manchmal empfindlich auf eine gewisse ansprache, genau wie meine Art zu schreiben manchmal nicht so rueberkommt.
Du hast geschrieben: "Wenn da ein kraftstromanschluss an der wand ist, direkt hinter der GSM, dann wuerde ich das jedenfalls lassen.Koennte ja mal zum wasseraustritt kommen. "
Und ich fragte, ob ein Geschirrspüler nicht an dieser Stelle gestellt werden darf, wenn der Herd etwas versetzt gestellt wurde.
Ausserdem hast du explizit den Drehstromanschluß erwähnt (genauer gesagt: "Kraftstromanschluß"), daher meine Frage nach der Schuko-Steckdose. Und dass in Tausenden von Küchen der Geschirrspüler genau da hingestellt wird, wo die für ihn vorgesehene Steckdose montiert ist dürfte wohl klar sein. Daher meine Frage danach.
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Aus meiner Praxis als Hobbyholzwurm, die ich mit dem Bau einer Junggesellenküche begonnen habe, weiß ich, daß ein 2-flammiges Gaskochfeld und ein 2-Platten Elektrokochfeld, die ich der Einfachheit halber nur in einen Ausschnitt der 40er Buchen-Arbeitsplatte eingesetzt habe, keinen merklichen Einfluß auf die direkt darunterliegende Besteckschublade samt Inhalt hat. Ohne jede Abdeckung dazwischen.
Und das war noch 90er Jahre Technik mit ziemlich wenig Drumherum an thermischer Isolation.

Sagt natürlich wenig über die aktuellen Vorschriften oder die Möchte-Gern-Bedingungen Deines Kochfeldherstellers aus.

Aber ich würde das so einfach mal einbauen.....dann siehst Du ja...
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Wenn da ein kraftstromanschluss an der wand ist, direkt hinter der GSM, dann wuerde ich das jedenfalls lassen.Koennte ja mal zum wasseraustritt kommen.

Lieber Boshu, die bist penetrant und gut im Konstruieren von unglücklichen Umständen und ganz schön hartnäckig dazu. Da solltest auch nicht spekulieren, ob ein FI verbaut ist. Es ist einer da. Wasser und Strom kommt sich in der Küche bauartbedingt nahe. Es wurde dir in etlichen Antworten das dargelegt. Dass Wasser nach hinten im Schwall austritt ist selten. Dann ist da noch die Abdeckung der Drehstromsteckdose (ich beziehe mich auf deinen Beitrag #4). Wasser kommt, wenn überhaupt da nur in geringer Menge rein. Kommen Leitungen intensiv mit Wasser in Berührung, dann lösen auch Leitungsschutzschalter aus. FIs erst recht. Und nochmal: Es ist einer vorhanden. Und das Wasser müsste dauerhaft in die Anschlussdose spritzen, um dauerhaft die Wasserlache unter Strom zu setzen. Und damit ist jetzt gut zu dem Thema.

Alle anderen: haltet es mit den Ärzten: "Lass sie reden, denn das ärgert sie am meisten."
 

Boshu

Gäste
Alle anderen: haltet es mit den Ärzten: "Lass sie reden, denn das ärgert sie am meisten."
Das pentrant ueberlese ich mal, das gilt ja fuer mindestens einen anderen hier auch. Das andere Zitat koennte ich auch mit den Ärzten kontern, aber das spar ich mir einfach.:emoji_wink:
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Alle anderen:

Danke für eure Beiträge.

einfach im ausgebautem Zustand anschließen und testen.

Der Dampf wird beim Austritt durch die Arbeitsplatte darüber auch nach hinten umgelenkt.

Sollte aber sehr überschaubar in der Menge sein. Wobei: ich spekuliere da auch nur. Natürlich wird man so eine Einbausituation eher vermeiden. Wenn ich micht recht entsinne, hatten wir jetzt zwei Wortmeldungen, wo das schon länger ohne Probleme funktioniert.


Und zuguterletzt steht es Dir frei, einfach ein billiges 08/15 Blech oben auf die Spüma zu legen, wenn Dir die Sache nicht geheuer ist.

Hatte ich tatsächlich schon in Erwägung gezogen.


Es gibt aber noch ein anderes Problem: Die APL wird Pressspan sein. Und da haben wir bestimmt ein Thema mit Dampf an den Ausschnittkanten. Womit behandelt Schnittflächen, wenn ihr mit hoher Dampf/Feuchtebelastung rechnet?
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.302
Ort
bei den Zwergen
Vielleicht wenn die Kochplatte eingelassen ist untendrunter eine Aluplatte u.ä. schrauben, damit kein- nicht soviel Dampf von unten an das Feld kommen kann.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Was für ein Kochfeld ist es denn, kannst du das mal auf die Herstellerseite verlinken?

Grundsätzlich ist es ja so, dass wenn nach unten abgegebene Wärme ein Problem darstellen würde, das auch nicht über einen Backofen montiert werde sollte. Insofern meine ich, ist das kein Argument.

Das ist ein Billigteil vom Media-Markt. hat die Tochter eingekauft. Link habe ich daher nicht zur Hand :emoji_frowning2:

Aber einen Ausschnitt aus der Anleitung als PDF. Den füge ich an.


NACHTRAG: Das Kochfeld ist vielleicht 2mm dicker als die APL. Steht also unten minimal über.
 

Anhänge

  • Anleitung Kochfeld.pdf
    3,4 MB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.114
Ort
Ruhrgebiet
Wenn ich micht recht entsinne, hatten wir jetzt zwei Wortmeldungen, wo das schon länger ohne Probleme funktioniert.
Ich hatte mehrere Jahre ein Ceranfeld mit vier Kochstellen und darunter in einer Schublade die Energieregler für dieses Feld. Weder ich, noch meine Frau hat mal bemerkt, dass es in dieser Schublade ungewöhnlich heiß wurde.
Die Temperatur dürfte also nicht das Problem sein.
Wenn man dafür sorgt, dass der Meiste Dampf von der Spülmaschine nach vorne entweicht und unterhalb des Kochfeldes der vorgesehene Platz vorhanden ist, dann dürfte es keine Probleme geben.
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
954
Moin, moin,

es ist nicht die Hitze, die vom Kochfeld ausgeht, kritisch, sondern die zusätzliche Hitze, die von unten durch entsprechende Geräte ausgeht und zudem zu einem Hitzestau führen kann.


Dat Ei
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.345
Alter
52
Ort
Saarlouis
Wie leitfähig ist sauberes Wasser?

Gute Frage.

Wer sich mal mit modernen Durchlauferhitzern auseinandersetzt weiß, dass viele Geräte Blankdrahtheizelemente besitzen, deren Heizdrähte direkt vom Wasser umspült werden. Habe mal in einem Kurs gesehen, wie jemand einen laufenden Fön am Kabel in einen Eimer Wasser abgeseilt hat. Was ist passiert? Nichts - der Fön läuft weiter.

Wasser ist jetzt zwar kein Isolator, die Leitfähigkeit hängt von den gelösten Mineralien ab. Aber die große spektakuläre Explosion wird eher nicht stattfinden.
 
Oben Unten