Erste Handkreissäge in Verbindung mit MFT

MarcCB

ww-kiefer
Registriert
5. April 2019
Beiträge
45
Ort
Hatzfeld
Also ich bin heilfroh dass ich meine schwere Hobelbank
Ja den von Dictum habe ich mir auch angeschaut nachdem ich den Tisch mal bei Jonas Winkler gesehen hatte. Aber der Preis von ca 1.000€ ohne irgendwelche Bankhaken hat mich umgehauen. Der Sauter kostet 600€ und da sind 4 Bankhaken dabei. Beide sind eine entsprechende Investition aber ich wüsste nicht ob mir der von Dictum 400€ mehr wert ist. Ich würde einfach behaupten der von Sauter steht auch stabil weil ich - bis jetzt - auch nicht vorhabe an dem zu hobeln.

Danke Dir!
Wie bei allem hängt es davon ab was du machst bzw. wo du dich mal hin entwickeln möchtest. Wenn du zb. auch mal an gewisse Stemmarbeiten denkst dann wäre mir die Stabilität des MFT doch sehr wichtig. Ich habe viele Freunde, auch Schreiner, die der Ansicht waren, dass man einen MFT vergessen kann, die dann aber von dem Dictum MFT mehr als überzeugt waren.
 

MarcCB

ww-kiefer
Registriert
5. April 2019
Beiträge
45
Ort
Hatzfeld
Diese Bank kannst du als MFT nutzen, wenn du die Platte entsprechend bearbeitest, und sie kann als Hobelbank fungieren. Ich habe die Bank auch im Einsatz. Kostenpunkt fürs Material: rund 70 Euro. Da geht der Dictum MFT zum Heulen in den Keller.

https://www.finewoodworking.com/project-guides/shop-projects/build-a-simple-and-stout-workbench

Die Vergleiche passen einfach nicht. Ich möchte hier wirklich nicht klingen als wäre ich ein Dictum Vertreter (im Gegenteil ich finde den Service sehr arrogant), aber der Tisch ist schon sehr durchdacht.
Bei dieser Version oben hast du lange nicht die Einspannmöglichkeiten die dir der Dictum MFT gibt. Gerade die umlaufenden Nuten in den Beinen sind beim bearbeiten größerer Werkstücke echt hilfreich. Die Löcher in der Platte selbst bohren, kann man machen, aber ob du damit dann auch präzise Winkelschnitte machen kannst?

Und bei den derzeitigen Preisen für Multiplex sind 70 Euro etwas euphorisch :emoji_slight_smile:.

Aber klar im Endeffekt muss jeder Wissen ob er das Geld ausgeben möchte
 

lasos84

ww-esche
Registriert
17. Februar 2019
Beiträge
525
Ort
Braunschweig
Sicherlich hast du tolle Möglichkeiten, tausend Ideen, Schnitte zu machen, festzuspannen, und und und. Nur: Braucht ein Anfänger das?

Noch bevor ich eine Säge habe, geschweige denn ein Projekt gebaut habe, schon einen 600-1000 Euro teuren Multifunktionstisch zu empfehlen mit dem Argument, man weiß ja nie, was an Anforderung noch kommt, ist ähnlich zweifelhaft wie einem Fahrschüler einen Porsche 911 zu empfehlen mit dem Hinweis, man könne später mal schnell fahren wollen, und lieber gleich ein vernünftiges Auto, als sich später zu ärgern, dass der Golf nur 180 Sachen macht.

Auch den von mir verlinkten Tisch kannst du frei nach Belieben und sehr einfach erweitern - wenn es denn ein Projekt gibt, was das erfordert. Zum Spannen habe ich an die Front zum Beispiel eine kleine T-Nut-Schiene eingelassen. Funktioniert wunderbar mit zwei Zwingen, die du zum Fixieren der Tauchsäge-Schiene wahrscheinlich eh anschaffst. Bohre Löcher in die Beine und stecke 20mm Rundstab rein: eine Abstellmöglichkeit für wirklich lange und sperrige Werkstücke. Mach ein Loch in den Tisch: Da kommt die Fräse drunter. Leg das Zuschnittbrett auf den Tisch und fixier es mit Zwingen: Winkelschnitte, wie die magst. Und und und... Aufrüsten geht immer. Fang an und schau, was du brauchst. Erst dann gib richtig Geld aus. Denn dann weißt du, was du wirklich brauchst.

Aber wir entfernen uns von der eigentlich Fragen des Thread-Erstellers :emoji_wink:
 

chris986

ww-nussbaum
Registriert
16. Juni 2020
Beiträge
75
Ort
M
Danke für eure Tipps das war echt Hilfreich. Ich hol mir jetzt auf jeden Fall eine Tauchsäge + FS und bau mir ein Zuschnittbrett statt einen MFT zu kaufen. Bei der TS würde ich mir die Makita anstatt die Festool holen weil die mit dem ganzen Zubehör ca 180-200 €. Eine Frage hab ich zur Makita wo ich keine Info zu in der Bedienungsanleitung gefunden habe. Wie dick können die Blätter sein? Das Std Blatt hat eine Schnittbreite von 2mm soweit ich weiß. Ich würde mir gerne noch ein Längsschnittblatt holen und bin da auf Freud bzw Bosch gestoßen. Das hätte ein Stammblatt von 1,6mm und eine Schnittbreite von 2,2mm also etwa mehr als das Makita Blatt. Passt das trotzdem in die Säge?
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.280
Alter
64
Ort
Eifel

chris986

ww-nussbaum
Registriert
16. Juni 2020
Beiträge
75
Ort
M

Hermann82_94

ww-robinie
Registriert
8. Juli 2020
Beiträge
962
Ort
Im bayerischen Wald
Gute Entscheidung! :emoji_wink:

Ich habe bei mir gerade gemessen, das mitgelieferte Blatt hat 2,0/2,2mm und das von mir gekaufte hat 1,5/2mm

Kann problemlos betrieben werden, ist aber gefährlich mit verlaufen.

Gruß Hermann
 
Oben Unten