Hallo zusammen,
Ich habe mir vor einiger Zeit mehrere Klingenrohlinge bestellt und in den letzten Wochen Griffe aus verschiedenen Materialien hergestellt.
Hier werden grade Maserbirke, Messing und rote G10 Kunststoffplättchen verklebt. Die Materialien sind verdübelt, das verhindert das Verrutschen während des Pressens ganz gut. Das oberste Messingplättchen wird nach der Formgebung (am Bandschleifer) abgenommen und eine rechteckige Öffnung für den Erl gebohrt/gefeilt. Die Griffe sind dann mit Korn 120-1200 geschliffen und geölt worden (echte handschmeichler)...
Verklebt wurde wie auch schon zuvor mit Epoxidharz.
Es war gar nicht so viel Nacharbeit notwendig, ein bißchen schleifen und fertig.
Fast: Die Klingen mussten natürlich noch auf Rasierschärfe gebracht werden.
Ich habe zwei unterschiedliche Griffformen hergestellt. 2x klassisch achteckig und 2x abgeflacht achteckig. Mal sehen welche Form sich im Alltag als besser herausstellt.
Frohe Ostern und Gruß
Moritz
Ich habe mir vor einiger Zeit mehrere Klingenrohlinge bestellt und in den letzten Wochen Griffe aus verschiedenen Materialien hergestellt.
Hier werden grade Maserbirke, Messing und rote G10 Kunststoffplättchen verklebt. Die Materialien sind verdübelt, das verhindert das Verrutschen während des Pressens ganz gut. Das oberste Messingplättchen wird nach der Formgebung (am Bandschleifer) abgenommen und eine rechteckige Öffnung für den Erl gebohrt/gefeilt. Die Griffe sind dann mit Korn 120-1200 geschliffen und geölt worden (echte handschmeichler)...
Verklebt wurde wie auch schon zuvor mit Epoxidharz.
Es war gar nicht so viel Nacharbeit notwendig, ein bißchen schleifen und fertig.
Fast: Die Klingen mussten natürlich noch auf Rasierschärfe gebracht werden.
Ich habe zwei unterschiedliche Griffformen hergestellt. 2x klassisch achteckig und 2x abgeflacht achteckig. Mal sehen welche Form sich im Alltag als besser herausstellt.
Frohe Ostern und Gruß
Moritz
