Bandsäge zum 100en mal :-)

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
302
Alter
50
Ort
Würzburg
Moin,
ich will mir eine Bandsäge kaufen und bräuchte da mal ein bisschen Beratung von Leuten, die schon mit der
ein oder anderen Maschine gearbeitet haben. Momentan ist das Anschauen der Maschinen ja recht schwierig.
Was will ich damit machen:
Da ich nur einen CS50 habe kann ich Massivholz mit maximal 100mm auftrennen. Das ist aber schon einigermaßen grenzwertig auf der Maschine.
Ich möchte also mit einem Schnitt schon so min. 160mm auftrennen können. Muss nicht mit maximalem Vorschub sein, ich hab ja Zeit :emoji_slight_smile:
Auf der anderen Seite hab ich leider immer zu wenig Platz und der Transport muss auch über Treppen erfolgen.
Lange Rede, kurzer Sinn, folgende Modelle habe ich mir ausgesucht:

Hammer N2-35
Record Power BS350 Superior
Record Power Sabre 350

die Sabre ist dann aber auch finanziell die Schmerzgrenze.
Und über was größeres brauchen wir gar nicht zu diskutieren :emoji_slight_smile:

Da ich zwar schon lange mit Holz arbeite, aber noch nie eine Bandsäge hatte tue ich mir da jetzt mit der Entscheidung echt schwer.

Würde mich über eure Meinungen echt freuen!

Gruß
Markus
 

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
302
Alter
50
Ort
Würzburg
Das ist einfach zu beantworten:
-kein Platz
-Transport über viele Treppen
sonst würde ich die Frage nicht stellen und was großes, schweres, geiles kaufen :emoji_slight_smile:

Ach so, wenn jemand einen besseren Vorschlag in der Geräteklasse hat, nur her damit.
 

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
302
Alter
50
Ort
Würzburg
Also seid mir nicht böse, aber habt ihr gelesen, was ich geschrieben habe?
Mehr als diese 100kg Maschinen is nich.
Und selbst wenns vom Transport her ginge, meine Werkstatt hat nur 18qm. Das Ding muss auf jeden Fall auf einen
rollbaren Untersatz, sonst hab ich zwar ne tolle Bandsäge, aber keinen Platz zum sägen mehr.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Ich hab mit der 350 Sabre gearbeitet. Ich hielt sie erst für Spielzeug, arbeitet aber echt klasse. Ich bin professioneller Tischler, hab also schon mit einigen gearbeitet.
MfG Paulisch
 

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
302
Alter
50
Ort
Würzburg
Nimm die BS 400 , die braucht am Ende auch nicht mehr Platz und teurer als die 350 sabre ist sie auch nicht.
Merke: Nimm den größtmöglichsten Raddurchmesser, den Du stellen / bezahlen kannst. Kleine Rollen neigen zu Bandbrüchen.
LG
Ja schon, aber ist das alles?
Ich meine jetzt so Sachen wie Schnellspannung, Parallelanschlag, Bandführung usw.
Also ich wage mal zu behaupten, die 350 zu 400mm machen das Kraut nicht fett. Hoffe ich :emoji_slight_smile:
Aber wie ist es mit dem Rest. Die Hammer kostet immerhin fast nur die Hälfte der Sabre.
Und Billigschrott wird das hoffentlich auch nicht sein.
Was ich an beiden schön fand, zumindest auf den Bildern war der solide Längsanschlag.
Also abgesehen vom Rollendurchmesser, was macht die Preisunterschiede aus, was muss man haben?
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.214
Ort
HinternDiwan
'Ich will 300 fahren, mag aber nur n Polo oder Trabi kaufen'.
Merkst was?
Würde den Ratschlag 'das Größte was reingeht' beherzigen, und wenn ichs in 3 Teilen reintragen muss....

Zu den Modellen deiner Auswahl kann ich leider nichts sagen.... mit so kleinen Dingern wollt ich mir ned wehtun :emoji_grin: , Sorry...
 

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
302
Alter
50
Ort
Würzburg
'Ich will 300 fahren, mag aber nur n Polo oder Trabi kaufen'.
Merkst was?
Nein, merk ich nicht. Hab nix von 300 fahren geschrieben.
Mir ist schon klar, das größer auch besser ist.
Ich will aber keine Beratung, ob Porsche oder Ferrari besser ist. (Bräucht ich auch nicht :emoji_slight_smile:)
Ich hab mich eigentlich auf maximal 350mm festgelegt und wollte in der Liga eine Empfehlung.
Wenn ich frag, ob ein Oktavia oder Passat besser ist, ist es ja auch wenig hilfreich zu schreiben, dass der 911er das Optimum darstellt :emoji_slight_smile:

Ich weiss ja, dass eure Ratschläge bestimmt richtig sind.
Aber es hilft halt nix, wenn Platz und Transportmöglichkeit eingeschränkt sind.
Wenn ich es mir aussuchen könnte, wäre meine Werkstatt ja auch dopppelt so groß.
Aber meine Frau will das Wohnzimmer nicht hergeben :emoji_slight_smile:
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Wie sieht es mit Gebrauchten aus?
Die Hema BB 315 S kann all das was du von der Bandsäge verlangst, und ist auch ab Euro 500,- aufwärts in etwa zu finden.
Für meine hab ich vor 2 Jahren 550,- Bezahlt mit 8 Sägebänder.
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Ich weiß ja nicht, was Du sonst so vor hast mit dem Ding, aber es gibt kleine, aber sehr stabile vertikale Bandsägen für Metall und auch für Metzgereien(Knochensägen). Das sind richtig gute, aber eben zierliche Teile.
Leider ist mir da kein Hersteller geläufig, aber gesehen habe ich die derart zweckentfremdet schon häufiger.
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Beste Grüße aus Lohr am Main,

ich würde mal den Gebrauchtmarkt in der 400er Klasse absuchen, da gibts immer wieder tolle Maschinen.
Die von Dir aufgelisteten Neu-Maschinen kenntlich leider nicht.

Beste Grüße, Alex
 

fessla

ww-nussbaum
Registriert
14. Januar 2015
Beiträge
76
So, jetzt mal ein Beitrag der dir vielleicht wirklich hilft und nicht auf übergroße Gebrauchtmaschinen verweist (hat sich hier eigentlich jemand durchgelesen was der TE überhaupt will?!)

Ich hab die BS 350 und bin soweit zufrieden damit. Die volle Schnitthöhe packt sie, das richtige Band vorausgesetzt, auch bei Hartholz problemlos. Mit einem gut abgerichteten Werkstück + Andruckvorrichtung habe ich schon 1m Eichenbretter mit 220mm Höhe fast ohne Dickenversatz aufgetrennt. Man muss sich halt beim Vorschub gedulden aber das sollte klar sein. Natürlich ist die Bandspannung begrenzt, verlaufsfreie Schnitte bsp. in frischer Stammware ohne Anschlag geraten oft zum Glücksspiel und das Blatt verläuft sehr schnell, aber dafür ist eine Säge dieser Preisklasse einfach nicht gebaut. Wenn man dann noch bedenkt dass die Sabre noch ein gutes Stück besser sein dürfte, machst du mit der sicher nichts falsch.
 

Holzpassion

ww-ahorn
Registriert
22. November 2013
Beiträge
106
Ort
Köln
Meine Entscheidung vor 1 1/2 Jahren hatte fast die gleichen Argumente zu berücksichtigen. Wenig Platz, schwierige Aufstellung und hohe Anforderungen. Bis 26cm Schnitthöhe wollte ich häufiger durchführen, da ich bookmatched brauche. Kam von einer Metabo 633 und habe dann letztendlich eine Record Power Sabre 350 genommen. Zwischzeitlich sind viele Gitarrendecken und Böden/Zargen geschnitten worden. Die Rohmaße sind ungefähr 5mm Stärke. Dabei diverse Harthölzer be- und verarbeitet. Griegelter Ahorn, Hard Maple, Nuss, amerikanisch/europäisch, auch feine Fichte, Eibe, Palisander, Ebenholz, Olive, Speierling, Elsbeere, Zwetschge und Kirsche usw. aus der Bohle geschnitten. Für Randeinlagen (Binding und Purfling) aus vollem Holz, auch Ebenholz, Zebrano und Palisander mit der Säge gute Ergebnisse erzielt. Mit dem richtigen Sägeband aber ist diese Maschine einfach nur genial. Bestell Dir bei Hema Ikarusbänder je nach Einsatz in Stärke, Zahnabstand und Breite dazu wenn Du Dich mit der Säge eingearbeitet hast. Der erhöhte Preis ist es dann allemal wert.

Ich möchte die Maschine nicht mehr missen. Habe sie fahrbar ausgerüstet und nutze sie mit einer Späneabsaugung 100mm Anschluss. Zusätzlich mit Hookzahnbänder aus dem Metallbau verwende ich sie auch im Schatullenbau und für Rosettenherstellung der Gitarren.

Aber auch für meinen Werkzeug- und Möbelbau wird die Säge eingesetzt.

Nur eines kann sie nicht, sie kann nicht das Gefühl vermitteln, was man bei dem Einsatz von Handwerkzeugen hat, den unmittelbaren Kontakt zum Holz die direkte Verlängerung vom Arm zur Hand zum Werkzeug. Aber das kann ja keine Maschine leisten.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
So, jetzt mal ein Beitrag der dir vielleicht wirklich hilft und nicht auf übergroße Gebrauchtmaschinen verweist (hat sich hier eigentlich jemand durchgelesen was der TE überhaupt will?!)
Hallo Fessla,

eine recht plumpe Behauptung, der Kollege suchte eine Maschine die 160 mm schafft, andere Kollegen empfahlen gleich eine 400er Maschine, ich hatte ihm eine gebrauchte mit max 150mm gezeigt, immerhin 3mal so viel wie seine Kreissäge, dafür preiswert und robust, aber eine Kleinbandsäge.

Übergroße Gebrauchte als Empfehlung kann ich nicht entdecken!

Gruß Dietrich
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Na ja - der TE sucht eine Maschine die 160mm kann. Da ist dann eine mit einer theoretischen Schnitthöhe von max. 150mm wohl nicht sehr hilfreich. Ich schätze mal, bei der ist in Wirklichkeit auch bei spätestens 100mm Schluss denn die Motorleistung von 600W ist ja wohl auch etwas sehr dünn um 150mm aufzutrennen.

Viele Grüße
Alois
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Ich habe eine fast neue Sabre 350 letztes Jahr von einer Nachbarin geschenkt bekommen deren Mann gestorben ist. Anfangs war ich skeptisch, weil hier im Forum dieser Bandsägentyp ja regelmäßig verrissen wird. Offensichtlich aber von Personen die noch nie damit gearbeitet haben.

Also - ich bin kein Schreiner, aber ich habe als Laie mit der Sabre350 mit einem 19mm Blatt schon problemlos Hartholz bis zu einer Höhe von 200mm geschnitten. Man muss dann halt etwas langsamer machen - 1500W Leistung sind nicht üppig, aber für den normalen Hobby-Gebrauch absolut ausreichend.
Und die erforderliche Bandspannung für ein 19mm Blatt (max. Breite auf der Sabre 350) kann die Maschine locker ab. Da verbiegt oder verwindet sich überhaupt nichts. Wenn man ein vernünftiges Blatt verwendet, dann sind die Schnitte am Anschlag gerade und verlaufen nur im Zehntel Millimeter Bereich- also - was erwartet man eigentlich mehr von einer Bandsäge?
Nach anfänglicher Skepsis bin ich nach vielen geschnittenen Metern in unterschiedlichsten Holzarten von der Maschine überzeugt und kann sie guten Gewissens empfehlen. Auch mit dünnen Blättern (6mm) oder in Alu (mit der niedrigen Geschwindigkeit + NE-Blatt) funktioniert sie für mich einwandfrei und problemlos.

Und nachdem wie oben geschrieben auch Schreiner (@Paulisch) oder Instrumentenbauer (@Holzpassion) offensichtlich mit der Maschine zufrieden sind kann man die Sabre 350 wohl als wirklich gute Bandsäge bezeichnen.
Was bei dem genannten Anforderungsprofil eine größere Maschine bringen soll erschließt sich mir nicht. Wo ist denn bitte der messbare Vorteil einer größeren und schwereren Maschine für nicht professionelle Anwender wenn man nicht täglich 250mm (oder dickere) Eichenbohlen schneiden muss?

Viele Grüße
Alois
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Ich glaube niemand wird ernsthaft behaupten wollen eine Bandsäge für 1400€ mit 1,5kW ist ein Spielzeug. natürlich kann man mit dieser Säge alles machen was eine Bandsäge in der Größe können sollte. Mit einem ordentlichen Band kann man damit sicherlich Balken auftrennen und Tonholz sägen.
Es bleibt eigentlich nur fest zu stellen daß man eine gebrauchte Maschine in der gleichen Klasse wohl für 1/3 des Neupreises der Sabre finden kann, und daß man für 1400€ eine gebrauchte Maschine in der Größe bekommen könnte die wahrscheinlich hochwertiger ist.

Aber ich glaube niemand zweifelt ernstahft an einer 1400€ Säge, ist ja keine Güde GBS 200 für 99€
 
Oben Unten