Konstruktive Frage zu einfachem Aktenregal

Donut009

ww-buche
Registriert
6. November 2017
Beiträge
271
Hallo zusammen,

wir haben nun endlich höhenverstellbare Schreibtischgestelle. Dadurch ist bei meiner Frau der Unterbaukasten mit Schubladen rausgeflogen und steht nun frei im Eck.
Der hat ab Werk aber nichtmal einen Deckel, da ja normal die Schreibtischplatte drauf liegt.

Plan:
ich möchte ihn zum ersten oben zu machen und zum zweiten ein kleines Ordnerregal im hinteren Teil rauf bauen. Die Seitenwände würde ich durchgehend machen, damit ich mit meinen Zwingen hin kommen. Heißt aber auch, dass ich in der Bodenplatte irgendwie den Breitensprung realisieren muss. Wie bekommt man das am besten sauber hin? Ich hatte bisher zwei Ideen:

1. den hinteren Bereich mit einem Fräser abnehmen. Dann mit einem Radienfräser die Seitenwand über 2cm verrunden damit die Rundungen ineinander passen
2. Regal mit "eigenem" Boden und Deckel für das Schränkchen separat

Grüße Marco

1613933562936.png
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Auf deinem Bild ist der Boden hinten ausgeklinkt. Das läßt du sein. Jetzt stellst du das Regal mal in Gedanken auf die Platte. Wäre erst mal ok. Aber bei dem kleinsten Schubs würde es natürlich runterfallen. Also drehst du dazu von der Unterseite durch den Boden Schrauben in die Seitenwände. Fertig.

Vorbohren 4 oder 5mm, ansenken und Spax 6x60 reindrehen. Pro Seite 2 oder 3 Stück.
 

NeuWäller

ww-ahorn
Registriert
11. Dezember 2019
Beiträge
125
Ort
Westerwald
Dein erster Vorschlag erscheint mir unnötig kompliziert. Der zweite ist einfach und praktisch; du kannst dann das Regal durch den Boden auf dem Schränkchen festschrauben.
Alternativ könntest du die Seiten auf das Schränkchen stellen und mit je 2-3 Dübeln verbinden.
 

Donut009

ww-buche
Registriert
6. November 2017
Beiträge
271
Auf deinem Bild ist der Boden hinten ausgeklinkt. Das läßt du sein. Jetzt stellst du das Regal mal in Gedanken auf die Platte. Wäre erst mal ok. Aber bei dem kleinsten Schubs würde es natürlich runterfallen. Also drehst du dazu von der Unterseite durch den Boden Schrauben in die Seitenwände. Fertig.

Vorbohren 4 oder 5mm, ansenken und Spax 6x60 reindrehen. Pro Seite 2 oder 3 Stück.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe. Meinst du die Ausklingung an den Seiten zur Bodenplatte (also quasi meine Frage / Vorschlag) oder ganz hinten um die Rückwand einzuschieben. Letzters spar ich mir wahrscheinlich eh und falze die Seiten für die Rückwand nur.
Wenn ich dich richtig vestehe schlägst du vor die Seitenwände stumpf auf den Boden aufzusetzen und von unten zu verschrauben? Das hatte ich bisher noch nicht in betracht gezogen da ich dachte das ist nicht stabil genug, aber ja - könnte ich schon auch machen. Wäre sehr einfach.

Wieso du meinst, dass meine Idee gleich runterfällt verstehe ich aber nicht :emoji_slight_smile:


Dein erster Vorschlag erscheint mir unnötig kompliziert. Der zweite ist einfach und praktisch; du kannst dann das Regal durch den Boden auf dem Schränkchen festschrauben.
Alternativ könntest du die Seiten auf das Schränkchen stellen und mit je 2-3 Dübeln verbinden.
für das mit den 2-3 Dübeln fehlt mir leider die Zwingenlänge, da ich dann über die Seiten spannen muss und nicht mehr quer.
 

NeuWäller

ww-ahorn
Registriert
11. Dezember 2019
Beiträge
125
Ort
Westerwald
Wenn du das untere Ende jeder Regalseite mit, sagen wir mal, 3 Dübeln mit der Platte des Schränkchens verbindest, reicht es, wenn du das Regal darauf stellst. Wenn die Dübel passen, wird die Fuge dicht, da bewirken die tollsten Zwingen auch keine Verbesserung. Zur Not stellst du ein paar Aktenordner ins Regal, bis der Leim hart ist.
Es würde m. M. n. auch genügen, die Dübel ohne Leim einzusetzen, einfach nur gegen seitliches Verschieben.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.286
Alter
64
Ort
Eifel
für das mit den 2-3 Dübeln fehlt mir leider die Zwingenlänge, da ich dann über die Seiten spannen muss und nicht mehr quer.

Dann spannst du dir rechts und links an die Seitenwände Innen und Außen ein Stück gehobelte Dachlatte und kannst auch mit kurzen Zwingen deine Dübel spannen.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe. Meinst du die Ausklingung an den Seiten zur Bodenplatte (also quasi meine Frage / Vorschlag) oder ganz hinten um die Rückwand einzuschieben. Letzters spar ich mir wahrscheinlich eh und falze die Seiten für die Rückwand nur.
Wenn ich dich richtig vestehe schlägst du vor die Seitenwände stumpf auf den Boden aufzusetzen und von unten zu verschrauben? Das hatte ich bisher noch nicht in betracht gezogen da ich dachte das ist nicht stabil genug, aber ja - könnte ich schon auch machen. Wäre sehr einfach.

Wieso du meinst, dass meine Idee gleich runterfällt verstehe ich aber nicht :emoji_slight_smile:

für das mit den 2-3 Dübeln fehlt mir leider die Zwingenlänge, da ich dann über die Seiten spannen muss und nicht mehr quer.

Also, ich rede von dem was in deiner skizze Bodenplatte ist. Und da wo du blau hingekringelt hast. In der Zeichnung ist diese Bodenplatte hinten ausgeklinkt und die Seitenwände sind durchgängig bis unten. Wenn du die Bodenplatte unten nicht ausklinkst, dann würde das Regal mit dem Seitenwänden auf der Bodenplatte aufstehen. Ohne Befestigung würde es aber leicht runterfallen bei einem Schubs. Deswegen von unten durchbohren und verschrauben.

Von wegen Stabilität:
Nimm mal zwei kurze Reststücke und verschraube sie mal wie von mir beschrieben. WICHTIG: vorbohren, ansenken und 6x60. Dann probier mal, wie fest das ist. Das kann mit geleimten Dübeln problemlos mithalten und mit Lamellos erst recht. Das mit dem Leimen sitzt halt in den Schreinerköpfen seit Jahrhunderten eingebrannt.
 

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
502
Ort
30km östlich von München
Wenn Du mit Massivholz arbeiten möchtest, dann darauf achten, dass die Konstruktion arbeiten kann. Die Regalseiten werden, wenn da Ordner rein sollen, locker 30 cm breit. Da sollte die Faserrichtung der Deckplatte entsprechend ausgerichtet sein. Oder aber eine Verbindung überlegen, die arbeiten kann.
LG
Martin
 

Donut009

ww-buche
Registriert
6. November 2017
Beiträge
271
Wenn Du mit Massivholz arbeiten möchtest, dann darauf achten, dass die Konstruktion arbeiten kann. Die Regalseiten werden, wenn da Ordner rein sollen, locker 30 cm breit. Da sollte die Faserrichtung der Deckplatte entsprechend ausgerichtet sein. Oder aber eine Verbindung überlegen, die arbeiten kann.
LG
Martin

Leimholz Fichte 18 mm wird das werden. Analog dem Schubladenschrank der schon da ist.
Die Tiefe ist ca. 30 cm (habs grad nicht im Kopf. Ich orientiere ich da an vorhandenen Aktenschränken.
 
Oben Unten