320 cm Schnitt mit der Tauchsäge

Donut009

ww-buche
Registriert
6. November 2017
Beiträge
271
Hallo zusammen,

ich brauch ein Brett - 320 cm lang. Wird eine Auflage links unserer beiden Schreibtische. Wenn möglich, würde ich es gerne am Stück haben, da es dann stabiler ist.
Und kauf ich demnächst ein Platte 500x122 (hatte dazu kürzlich in einem anderen Thema was gefragt). Ich würde mir die bei 320 cm teilen lassen und dann mitnehmen.
Brauche den Rest noch für was anderes. Daheim würde ich dann gern von dem 320 langem Teil ein 30 cm Streifen runter schneiden.

Da bei so großen Platten die Kanten hier und da mal eine Macke haben können möchte ich ungern schon ab Laden den Streifen schneiden lassen (die sagen auch klar, dass das nur grober Zuschnitt ist). Denke ich werde daher auch eher 322 sägen lassen anstatt 320

zur Frage:
Wie mach ich das am geschicktesten? Selbst mit meinen zwei Führungsschienen komme ich nur auf knapp 2.5 m..
  • bis zum Ende der Schiene sägen versetzen, weitersägen?
  • oder mit zwei Schienen verbunden die erste wieder nach vorne setzen sobald man auf der zweiten ist (so überschlag mäßig)?
  • oder gibt es noch bessere Tricks?
Es kommt hier nicht aufs Zehntel an, aber ich möchte halt vermeiden, dass ich doch verrutsch und dann irgendwo ein kleinen Absatz drin habe.

Grüße Marco
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.790
Ort
Bremen
Moin,
wie sieht es mit einem Parallelanschlag aus? Wie genau muss es denn werden? Es gäbe sonst die Möglichkeit per Schlagschnur den Schnitt zu markieren und diese auf Sicht zu Sägen.
Gruß Heiko
 

Donut009

ww-buche
Registriert
6. November 2017
Beiträge
271
Ich würde eine lange gerade Leiste (besser: einen Plattenstreifen) neben die Schiene spannen, dann kannst Du sie problemlos versetzen.
Gute Idee. Danke

Auf Sicht ist mir zu riskant. Parallelanschlag habe ich keinen. Müsste ich schauen ob das irgendwie an meiner Säge geht. Hab immer alles mit der Schiene gemacht

Aber denke mit der Latte das ist ne gute Idee. So werde ich es machen.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.197
Ort
Markgräflerland
Ich nutze für die "Verlängerung" der Führungsschiene gerne ein Alu-Richtscheit. Zunächst an der FS entlang sägen, dann das Richtscheid anlegen, die Führungsschiene versetzten und weiter gehts.
 

Gelöscht schreiner80

Gäste
Hallo Heiko,

Ich würde die Schiene einfach versetzen. Also zuerst die 250 cm sägen und dann den Rest.

Mach Dir einen Strich über die Platte, und nach dem versetzen prüfst Du trocken, ohne die Säge einzuschalten, ob die gut in den ersten Schnitt taucht.

Und ob am anderen Ende der Zahn auf dem Anriss liegt.

Wenn es passt einfach sägen geht wunderbar hab ich selber schon zig mal gemacht.
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Donut: Ich weiss nicht, was du für eine Säge hast, aber bei Youtube findest du unter Festool eine Anleitung wie man Schnitte macht die länger sind als die Führungsschiene. Ich weiss nur nicht mehr welcher Film das war.
Im Endeffekt machst du einen sauberen Anriß mit Bleistift von Anfang bist Ende, legst die Schiene an, sägst. Die TS55 von Festool hat einen Spaltkeil. D.h. du verschiebst die Schiene dann, legst die Säge auf, tauchst ohne Strom in den vorhandenen Schnitt ein. Der Spaltkeil mit dem Sägeblatt wir die Säge richtig justieren und dann kannst du einfach fugenlos weitersägen. Ich kann das grad nicht besser erklären, guck mal nach den Videos.
Besten Gruß
 

Holzgolf

ww-robinie
Registriert
27. September 2015
Beiträge
615
Ort
Nähe Rinteln a.d. Weser
In diesem Zusammenhang frage ich mich immer, warum eigentlich alle normalen Tauch- u. Handkreissägen absurderweise scheinbar für Linkshänder entwickelt wurden, da der Motor und die breite Auflagefläche links vom Blatt ist. Einem "normalen" Rechtshänder ist dann doch immer die Platte im Weg. Warum nicht Motor rechts und man kann bequem für kilometerlange Schnitte vor der Platte herlaufen??
Beispiel hier auf dem Bild: Wehe, der Schnitt wir länger als der Arm des Anwenders!
http://media.lefeld.de/Artikelbilder/eBay650px/ks55fs-1.jpg
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.664
Ort
Südniedersachsen
Heiko Rech hat mal beschreiben, wie man deckungsgleich von Ober- und Unterseite einer dickeren Platte sägen kann. Dazu hat er kleine Holzstückchen mit Stärke entsprechend der Sägeschlitzbreite schräg so in die Enden des Schnitts der einen Seite eingesteckt, dass sie zur anderen rüber ragten. Dort kann man dann die Schiene für den zweiten Schnitt anlegen.

Das könnte man hier analog machen. Also erster Teilschnitt, dann zwei Hölzchen rein, Schiene verschieben, usw. Auf der unbeschnittenen Seite müsste man sich allerdings (auch) an einem Riss orientieren.

Das erfordert aber eine perfekte, nicht ausgenudelte Gummilippe der Schiene, also dass die Säge noch genau dort sägt, wo die Kante der Gummilippe liegt.

Rainer
 
Oben Unten