Kennt jemand geeignetes Fett für Autotürschlösser?

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.214
Ort
Hamburg
Bin gerade dabei die Türschlösser meines Ford Fiesta Couriers zu reparieren.
Werksmäßig waren die Türschlösser mit einer leichten Fettfüllung versehen. Ich weiß das zufällig genau.
Nun suche ich etwas noch geeigneteres als Polfett, mit dem ich in ´zig Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
Kennt jemand etwas in der Art?

Jegliche Art von Sprays haben einfach nicht die Konsistenz und Langzeitwirkung wie ein geeignetes Fett. Viele enthalten Lösemittel oder irgendwelche sonstigen Zusätze die verfliegen.
Ist meine Meinung, da ich es nicht besser weiß. Wenn es jemand besser weiß, bin ich durchaus dankbar für einen Tipp oder besser noch einen Link.

Viele Grüße
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.791
Ort
Lüneburg
Zum Thema "Fett" kann ich nichts beitragen, habe aber seit sehr vielen Jahren sehr gute Erfahrungen mit Graphitpulver gemacht. Hat mir ein Schlossermeister von unserem örtlichen Schlüsseldienst so empfohlen.

Edit: Ich habe mal wieder nicht genau gelesen und Schloss mit Schließzylinder gleichgesetzt. Sorry!
 
Zuletzt bearbeitet:

Kony

ww-esche
Registriert
25. Juni 2020
Beiträge
403
Ort
TBB
Ist bei mir schon über 35 Jahren her, da gab es so was als Türschlösser noch repariert wurden.
Müsste die Konsistenz so ähnlich ein zäh fliesendes Getriebefett sein, wenn ich mich recht erinnere.
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Ich meine mich an weisses Fett oder Silikonfett zu erinnern. Wichtig ist, dass es kein Wasser zieht. Zur Pflege dann Graphit. Im Übrigen das Graphit dann auch für die Türdichtungen.
 

Sofa

ww-kastanie
Registriert
28. Juni 2020
Beiträge
31
Ort
München
So ziemlich jedes Spray ist mehr Rostlöser als Schmiermittel und wirkt nur kurzfristig.
Gleichzeitig löst es auch noch restliches vorhandenes Fett, etc. Ist also kontraproduktiv.

Bei hochwertigen Armaturen gibt es gerne kleine Tütchen mit Fett, schmiert nur keiner nach. Das Fett ist auf Temperaturwechsel, Kalk und gegen Auswaschen ausgelegt.

Vielleicht hast Du da was im Keller? Ansonsten Ebay oder nett beim Sanitärkollegen fragen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
also ich bin wo immer es geht weg von Fett und Öl, und bevorzuge Teflon. Gibt es als Spry und in der Flasche, obwohl es eigentlich ein Trockenschmierstoff ist. (Gibt es im Fahrradzubehör)

Es grüßt Johannes
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.214
Ort
Hamburg
Zum Thema "Fett" kann ich nichts beitragen, habe aber seit sehr vielen Jahren sehr gute Erfahrungen mit Graphitpulver gemacht. Hat mir ein Schlossermeister von unserem örtlichen Schlüsseldienst so empfohlen.

Edit: Ich habe mal wieder nicht genau gelesen und Schloss mit Schließzylinder gleichgesetzt. Sorry!

Und ich habe nicht nachgedacht und mal wieder rein gewohnheitsmäßig Schließzylinder mit Türschlössern verwechselt.
Ich meinte natürlich die Dinger wo man einen Schlüssel reinsteckt.
Ich lerne das wohl nie.:emoji_disappointed:

ICH MEINTE DIE SCHLIEßZYLINDER!:emoji_cry:
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.214
Ort
Hamburg
Hallo,
also ich bin wo immer es geht weg von Fett und Öl, und bevorzuge Teflon. Gibt es als Spry und in der Flasche, obwohl es eigentlich ein Trockenschmierstoff ist. (Gibt es im Fahrradzubehör)

Es grüßt Johannes


Habe mir vor einiger Zeit etliche Schließzylinder auf dem Autofriedhof zwecks Teilebeschaffung besorgt.
Vorwiegend von Beifahrertüren, die lange nicht so oft einen Schlüssel sehen. Und am liebsten von Fahrzeugen, die über eine Fernbedienung verfügten.
Waren teils sehr gut erhaltene Exemplare dabei, wo als Erstausstattung ein bisschen Fett drin war.
Nach so einem Tipp bin ich auf der Suche.
Es erfreut mich halt, aus alten Sachen wieder funktionsfähige Dinge zu machen, die wieder ein paar Jahre halten.
Ist wie puzzeln für manche andere.

Ich bin überrascht, dass man so was nicht einfach googlen kann oder ruck zuck bei Ebayf ündig wird.
Eine Erstschmerung Fett ist einfach nachhaltiger. Danach kann man sicher ein hochwertiges Wartungsspray nehmen.
Obwohl dies nach meiner jahrelangen Erfahrung mit diesen vermadeleiten Schließzylindern von Ford nie so lange hält wie das Original mit einer Fettfüllung.
Bei Schließzylindern an Eingangstüren mag das anders sein. Die sind ja nicht im Außenbereich im Einsatz.

VG
 

Kony

ww-esche
Registriert
25. Juni 2020
Beiträge
403
Ort
TBB
Haben wir in der Ford Werkstatt immer mit Balistol geschmiert. Mache ich 1 Mal im Jahr bei meinen Fahrzeugen, hatte da noch nie Probleme, da dieses Öl nicht verharzt.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.082
Ort
Dortmund
Ich weiß nicht, welche Konsistenz dein jetziges Fett hat. Das ist ja so das Hauptentscheidungskriterium bei Fett. Wenn ich aber irgendwo Fett brauche, mache ich das in den letzten 10 Jahren fast immer mit Autol Top 2000. Ein sehr universelles Öl, was auch Feuchtigkeit gut ab kann. Wenn es weicher sein soll, nehmen ich Autol Top 2000W.

Persönlich hab ich Schließzylinder noch nie gefettet. Hab etwas Sorge, dass das Schmutz anzieht. Aber bei Autoschlössern gibt es ja einen Staubschutz.

Autoschlösser hab ich auch immer mit Ballistol geölt, so alle 2-3 Jahre mal vor dem Winter. Durch Zentralverriegelung hat sich die Sache aber eigentlich erledigt. Ist schon Jahre her, dass ich da mal einen Schlüssel benutzt habe.

Bei der Wohnungstür nutze ich PTFE Trockenschmiermittel.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.214
Ort
Hamburg
So ziemlich jedes Spray ist mehr Rostlöser als Schmiermittel und wirkt nur kurzfristig.
Gleichzeitig löst es auch noch restliches vorhandenes Fett, etc. Ist also kontraproduktiv.

Bei hochwertigen Armaturen gibt es gerne kleine Tütchen mit Fett, schmiert nur keiner nach. Das Fett ist auf Temperaturwechsel, Kalk und gegen Auswaschen ausgelegt.

Vielleicht hast Du da was im Keller? Ansonsten Ebay oder nett beim Sanitärkollegen fragen.

Gar nicht so schlecht. Doch ich habe immer eine kleine Tube Armaturenfett im Auto liegen. Nur noch nie gebraucht. Trotzdem habe ich im Sanitärfachhandel danach gefragt aus Neugierde.
Der Verkäufer (ehemaliger Installateur) sagt mir, das das hart wird mit der Zeit. Kann ich ja schlecht überprüfen. Also fällt das weg.

VG
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.214
Ort
Hamburg
Haben wir in der Ford Werkstatt immer mit Balistol geschmiert. Mache ich 1 Mal im Jahr bei meinen Fahrzeugen, hatte da noch nie Probleme, da dieses Öl nicht verharzt.

Anfang der Neunziger bin ich aufgrund eines Umzugs von VW zu Ford gewechselt als Serviceberater.
Misstrauisch habe ich immer beobachtet, wie die Mechaniker in der Mittagspause neue Schließzylinder für Trinkgeld passend gemacht haben mit irgendeinem Fett was gerade herumlag. Selbst da wusste ich schon, dass für die Erstmontage ab Werk ein spezielles Fett verwendet wurde.
Zu diesem Zeitpunkt konnte ich mir allerdings noch nicht vorstellen, jemals einen Ford zu fahren.
Dagegen waren die Schließzylinder von VW oder Mercedes so gut wie nie defekt und im Fall eines Falles kinderleicht und nachhaltig zu reparieren oder anzupassen.

Letztendlich wurde ich über Google gerade im T4-Forum fündig.
Das Thema wurde vor 10 Jahren kontrovers diskutiert. Wie hier manche Themen.
Auch hier kam heraus, dass Erstschmierung mit Fett wichtig ist. Später dann zur Auffrischung alles mögliche was dafür geeignet ist.

VG
 
Zuletzt bearbeitet:

netsupervisor

Gäste
Es gibt nur ein Fett, was ich hier verwende, und das ist das was auch in der Raumfahrt verwendet wird, weil es absolut von der Umgebungstemperatur nicht abhängig ist. Und das war mir zu teuer... PTFE Fett, oder besser Teflon-Fett ist mein Alternativprodukt gewesen. Als Spray kann man es auch zur Wartung verwenden.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.096
Ort
Ruhrgebiet
Sprechen wir hier vom Fett, welches in den Zylinder durch die Schlüsselöffnung eingebracht werden soll?
Oder soll der Zylinder geöffnet werden um dann die Kulissenelemente und die Flächen des Zylinders und seines Gehäuses zu fetten?
Im ersteren Fall würde ich da lieber gar nichts einfüllen, ein Fettiger Schlüssel ist nichts Schönes.
Im zweiten Fall schlage ich Weißes Fett vor.

Übrigens, das Armaturenfett habe ich schon lange in keinem Baumarkt gesehen. Bekommt man es dort überhaupt noch?
 

Sofa

ww-kastanie
Registriert
28. Juni 2020
Beiträge
31
Ort
München
Egal in welchem Forum, Schmierstofffragen führen gerne zu religiösen Grundsatzdiskussionen. :emoji_slight_smile:

Das angesprochene Raumfahrtfett hat natürlich auch einen Temperaturbereich, unabhängig ist es nicht. Vermutlich kommt dort auch ein PTFE zum Einsatz. Ist aber hier in der Anwendung etwas überzogen.

Zur Baumarktfrage. Hochwertige Armaturen fette (also nicht die aushärtenden von dem Sanitärverkäufer) passen preislich nicht in das Konzept eines Baumarktes. Oder wer gibt im Baumarkt (Geiz ist geil) schon 10-20 Euro für nen Ketchup Tütchen voll Fett aus?

Als Beilage bei einer hochwertigen Armatur wird das ganz anders kalkuliert.

Daher mein Vorschlag, nach so einem Tütchen zu fragen. Das Verhärten, bzw Austrocknen passiert wegen der Trennung von dem Öl und Fett. Das kann viele Gründe haben, Alter und Belastung spielen da eine Rolle. Im Zylinder wird das Fett nie so hart ran genommen, wie in einer Armatur. Heiss, kalt, heiss, kalt, Kalk, usw... Das passiert im Zylinder nicht.

Wichtig finde ich eher den Hinweis, das (zu) viel Fett Staub und Dreck bindet und dann blockiert.

Fazit, wenn es mein Zylinder wäre, würde ich einen Hauch von einem weißen Fett nehmen, welches ich da habe. Idealerweise nicht auf Basis von Mineralöl.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.214
Ort
Hamburg
Es gibt nur ein Fett, was ich hier verwende, und das ist das was auch in der Raumfahrt verwendet wird, weil es absolut von der Umgebungstemperatur nicht abhängig ist. Und das war mir zu teuer... PTFE Fett, oder besser Teflon-Fett ist mein Alternativprodukt gewesen. Als Spray kann man es auch zur Wartung verwenden.

Genau so einen Tipp habe ich gesucht!

Und der Eintrag bei Wiki war auch sehr interessant.

Fazit, wenn es mein Zylinder wäre, würde ich einen Hauch von einem weißen Fett nehmen, welches ich da habe. Idealerweise nicht auf Basis von Mineralöl.

Auch Ford hat nur einen Hauch aufgetragen zwischen den Reibeplättchen. Leider auch nur einen Hauch auf diesen Plättchen von diesem gelben galvanischen Zeug, dass bei Nichtschmierung beim längeren Gebrauch durch Reibung einfach verschwindet. Und dann ist eine ständige Schmierung notwendig.
Einmal falschen Zeug reingetan was Dreck anzieht oder einfach verdampft und dann fängt es an zu blockieren.
Alles in allem ist dieses Schließsystem langfristig eine Fehlkonstruktion.
ch weis rein zufällig ganz genau wieso ich keinen Ford anrühre

Naja, das wäre dann ja wirklich ein rein zufälliges Wissen warum du das nicht tust.
Was ältere Gebrauchtfahrzeuge anbetrifft bist du jedoch mit deiner Meinung jedenfalls auf der sicheren Seite.
Wenn ich nicht fast alles (abgesehen von der Wegfahrsperre und der Anlernproblematik der Komponenten) selbst machen könnte und Neuteile kaufen müsste, wäre das wohl preisintensiver als ein geleaster neuer Sprinter mit Komplettservice.
Wenn man alles in einer Fachwerkstatt machen lassen müsste.
Übrigens, das Armaturenfett habe ich schon lange in keinem Baumarkt gesehen. Bekommt man es dort überhaupt noch?

Kein Ahnung, jedoch im Fachhandel gibt es kleine Tuben zu kaufen. Ich glaube vor 15 Jahren habe ich so was gebraucht.
Für Türschließzylinder hat mir der Sanitärfachmann jedoch davon abgeraten. Ob er Recht hat weiß ich nicht.

Jedenfalls vielen Dank für die Antworten!

VG
 

netsupervisor

Gäste
Ich schau kein Teleshopping, Teflon kommt auch aus der Raumfahrt. Der Vergleich zu Raumfahrt war eher ein bisschen überspitzt angesetzt :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Teflon kommt auch aus der Raumfahrt.
Ich dachte immer Teflon kommt aus der Pfanne. Hat DuPont das nicht auf den Markt gebracht?

Wie dem auch sein. Polymerisiertes PTFE (Teflon) hat erst mal nichts fettiges an sich sondern ist fest. Es hat nur gute Gleiteigenschaften, weshalb es als Zusatz! in weiße Fette, Silikon oder andere Stoffe zugemischt wird.

Ich kenne die Konstruktion der Ford-Schlösser nicht, es klingt aber erst einmal ungewöhnlich, dass diese gefettet werden. Durch die hohe Adhäsion und Kohäsion des Fettes werden die Plättchen oder Stifte doch in ihrer Bewegung gehemmt. Starke Federn könnten das ausgleichen.

Ich kenne es nur so, dass Schließzylinder mit harz- und säurefreien Ölen geschmiert werden, damit nicht blockt und verklebt.
Ich nutze dazu die von den Zylinderherstellern angebotenen kleinen Sprühdosen.
 
Oben Unten