Metabo in der Küche

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.854
Ort
01561
Es handelt sich hier um keine Projekt Vorstellung.
Beim Aufräumen in Omas Küche ist mir etwas von einem einschlägigen Werkzeug Hersteller in die Hände gefallen.
IMG_20210119_202727.jpg IMG_20210119_202745.jpg
Das hatte ich so nicht auf dem Schirm.
Leider sind keine weiteren Daten auf der Kaffee Mühle drauf.
Habe sie ausprobiert, mühselig, funktioniert aber.
Da schmeckt der Kaffee morgen früh gleich nochmal so gut.
Gruß Micha
 

Anhänge

  • IMG_20210119_202727.jpg
    IMG_20210119_202727.jpg
    186,5 KB · Aufrufe: 131
  • IMG_20210119_202745.jpg
    IMG_20210119_202745.jpg
    170,1 KB · Aufrufe: 108

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.854
Ort
01561
Schade das kein Typenschild oder sowas drauf ist, das man Mal das Alter einordnen könnte.
Wir kaufen schon seit ein paar Jahren nur noch ganze Bohnen.
Zerkleinert werden die üblicherweise mit einer elektrischen Schlagmühle aus DDR Zeiten.
Aufgebrueht wird mir ner french Press Kanne.
 

mat.mix.jo

ww-birnbaum
Registriert
8. Dezember 2020
Beiträge
205
Ort
Linz / Österreich
Hallo!

Habe auch so ein Gerät im Archiv gefunden, am Boden kann man noch die Jahreszahlen 1943 erkennen (im Original besser als am Foto). Ist zwar nicht von "Metabo" aber die Machart weist auf ein Datum hin ....

Bild1pers.jpg Bild2boden.jpg

gr Josef
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Es handelt sich hier um keine Projekt Vorstellung.
Beim Aufräumen in Omas Küche ist mir etwas von einem einschlägigen Werkzeug Hersteller in die Hände gefallen.
Anhang anzeigen 89875 Anhang anzeigen 89877
Das hatte ich so nicht auf dem Schirm.
Leider sind keine weiteren Daten auf der Kaffee Mühle drauf.
Habe sie ausprobiert, mühselig, funktioniert aber.
Da schmeckt der Kaffee morgen früh gleich nochmal so gut.
Gruß Micha

Wenn die jetzt noch "tannengrün" wäre...... :emoji_thinking::emoji_cry::emoji_innocent: ....... würde sich @Dietrich sicher freuen :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.854
Ort
01561
Danke für den Link, über was es alles eine Seite gibt, krass und wie viel Modelle es gibt.
Habe mal von unten aufs Mahlwerk geschaut.
Es ist die geänderte Version ab Anfang 1960 er Jahre.
Was auf der Seite allerdings über die DDR Plagiate steht, finde ich nicht so gelungen.
Sicher die haben unerlaubt den Namen Metabo benutzt.
Ein Plagiat ist für mich eine schlechte Kopie.
Doch wurden die Kaffeemühlen auf den originalen Metabo Maschinen einfach weiterproduziert, nur das die Maschinen zu dem Zeitpunkt nicht mehr auf BRD Staatsgebiet standen.
Das so lange unverändert weiterproduziert wurde, zeigt doch das es eine ausgereifte Sache war.
PS, meine Nachname ist auch Dietrich, ich weiß aber auf was und wen ihr anspielt.

Gruß Micha
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo,

Metabo Kaffeemühlen sind tatsächlich bekannt gewesen...logisch.
In den 20igern bis etwa Mitte der 30iger stellte man hauptsächlich Metallbohrdreher (deshalb auch Me-ta-bo) und Schleifsteine mit Handkurbel her.
In den 30igern kamen dann erste elektrische Handbohrmaschinen meißt mit Spatengriff und bis auf den Umlegschalter noch Kunststoff-frei.
In den Nachkriegsjahren hat man sich wohl an die Metallbohrdreher erinnert und Kaffeemühlen gebaut.

Gruß Dietrich
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Ganz schön gewagt seltene Metabo Sachen hier zu zeigen, seinen vor und Nachnamen zu nennen und Dietrich im Thread zu verlinken.. ich wette er hat schon ein - Achtung doppelter Wortwitz - Dietrich Set rausgelegt :emoji_grin:
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.854
Ort
01561
@Micha83 : Dann hast du also, laut Internetseite von @petfr ein Plagiat, da der Schriftzug geschwungen ist. Schadé :emoji_frowning2:
Also mit der Beschriftung seh ich auch nicht durch, was die auf der Seite nun als Original und Plagiat bezeichnen, ist für mich nicht klar ersichtlich.
Mein Schriftzug steht zusammen mit den anderen zwei in einer Reihe mit den original Emblemen.
Weiter unten steht dann das mit der geschwungenen Schrift bei Plagiaten?
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Unsinn meinerseits , deshalb gelöscht !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Vaultdoor

ww-robinie
Registriert
25. Januar 2019
Beiträge
825
Ort
Braunschweig
Weiter unten steht dann das mit der geschwungenen Schrift bei Plagiaten?

Ja, hier mal das Zitat von der Seite:

" Die Fa. Metabo hat in seinem Firmenlogo nie geschwungene oder zusammenhängende Buchstaben verwendet. Die rechts abgebildete Mühle müsste eine originale Metabo aus den Zeiten zwischen 1936-1952 sein. Erst ab 1968 wurde die Produktion auf Betreiben von Metabo eingestellt. Zu diesem Zeitraum war die Ära der manuellen Kaffeemühlen allerdings schon vorbei, die elektrischen Mühlen eroberten den Markt.
sonstiges:
Metabo hat nur einige wenige Kaffeemühlenmodelle hergestellt. Das oben gezeigt Modell ist sicherlich die meist hergestellte Mühle, jedoch wie oben beschrieben nicht von Metabo sondern als Plagiat von dem VEB in der damaligen DDR."


Das steht weiter unten auf der Seite.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
ohne akku? ich weiß ja nicht
Kann man einfach nachrüsten... Einfach Kurbel runter und ins Bohrfutter vom Akkuschrauber einspannen... :emoji_slight_smile:
Woher ich das weiß? Hatten wir in der WG während dem Studium - das war die Hauptbeschäftigung von meinem Festool in der Zeit.
Damit es Stilecht bleibt könnte man in diesem Fall ja einen Metabo Schrauber verwenden... :emoji_grin:
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo,

i.O. dann mahlt mal weiter Kaffee mit nem Festool Akkuschrauber, mit nem Metabo incl. Vorsatzgetriebe X3 gehen ganz andere Sachen.
Ja der Wolfcraft-Bohrständer ist verbesserungswürdig, aber sonst:


Gruß Dietrich
 

miho

ww-eiche
Registriert
30. Juni 2012
Beiträge
383
Ort
Erlangen
Die Weiterverwendung des Logos / der Marken war damals ein typisches Problem, wenn Firmen durch die deutsche Teilung getrennt wurden. Das hat wenig mit Plagiat zu tun. Die Leute haben einfach weitergemacht, auch wenn die Firmenleitung/Eigentümer gewechselt haben.

Die meisten Abbildungen auf der Seite zeigen unter dem Schriftzug eine 1 im Dreieck. Das ist ein Gütezeichen, das damals in der DDR üblich war. Michas Mühle ist danach eine aus DDR-Produktion. Passt ja auch zum Fundort.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.854
Ort
01561
Das stimmt, hätte ja aber auch mit dem Westpäckchen rüber gekommen sein können.
 
Oben Unten