Absaugung für DH: Camvac oder Zyklon?

ChrisR

ww-pappel
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
6
Ort
Berlin
Hallo zusammen,
wahrscheinlich der mittlerweile 1000ste Threat zum Thema Absaugung; dennoch wäre ich ich über einen Rat von Euch sehr dankbar.

Ich habe mir kürzlich einen 30cm Dickenhobel gekauft und suche nun nach einer Absaugung dafür. Perspektivisch soll auch noch eine mittel große Bandsäge dran.

Anschluss an die Maschinen würde direkt, also ohne Rohrsystem erfolgen, da meine Werkstatt recht klein ist.

Budget liegt bei ca. 500€

Folgende Alternativen finde ich interessant:

1. Record Power CGV386 mit 90l und 2 Motoren:

https://www.holz-metall.info/shop1/artikel6044.htm
+ Kompakt
+ kommt auch mal mit kleinen Durchmessern zurecht
- Stromverbrauch
- recht laut

2. Bernardo RV 203 CF + Dust Commander XL + 140l Kraftfass

https://www.bernardo-maschinen.com/rv-203-cf-230-v-radialventilator-mit-feinstaubfilter.htmlhttps://www.dust-commander.com/de/p...-zyklon-xl-140-l-kraftfass-3760013430450.html
+ Weniger Stromverbrauch
+ Sauberere Leerung
+ scheint mir vom Aufbau den großen professionellen Anlagen zu entsprechen
- keine kleinen Durchmesser möglich

3. Klassische Späneabsaugung wie die Bernardo DC 250 oder die Record Power CX3000

https://www.bernardo-maschinen.com/dc-250-cf-bernardo-absauganlage.html
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.376
Hallo,
Deine Randbedingungen gelten auch für mich:
Bei der Variante 2 hat man ein Fass, einen großen Zyklonabscheider und zusätzlich das Gebläse. Das wirkt mir sehr platzraubend.
Variante 1 wird von Bernd vorgestellt. Mir wäre das Volumen des Fasses zu klein und die Entleerungsprozedur zu unhandlich. Insofern ist es mir für den Preis zu umständlich.
Bleibt Variante 3. In ähnlicher Situation wurde diese Anlage platzsparend moniert, ohne Fahrgestell und mit Gebläse an der Wand.
Mal sehen, was andere schreiben.
Grüße Richard
 

xv_treiber

ww-esche
Registriert
22. Dezember 2010
Beiträge
443
Ort
Ingolstadt
Ich würde - wenn CamVac - die Wand-Version empfehlen. Meine 60 Liter-Version mit 2 Motoren reichen MIR schon, hätte ich mehr Platz, käme die Wandversion in die Werkstatt. Lautstärke ist drastisch leiser zu machen, wenn man die Abluft durch die angebotenen Schäuche leitet. Dann hat man die Lautstärke wie bei einem Festool Midi.
 
Zuletzt bearbeitet:

chrisil

ww-robinie
Registriert
15. November 2005
Beiträge
875
Ort
Nähe von München
Hier in den Kleinanzeigen gibts grad ne gebrauchte Scheppach... vielleicht passt die ja....
Ansonsten was mich am Zyklon und Fass mit dem 330er DH gestört hat.... das Ausleeren... hab das immer mal versucht da nen Sack irgendwie gleich mit rein zu fummeln, aber entweder war der dann nur halb voll oder ihn hats halb mit in Richtung Sauger gezogen.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.037
Ort
Villingen-Schwenningen
Ich sauge meinen Metabo Dickenhobel mit dem Festool Sauger mit einem Festool Vorabscheider drauf durch einen 50er Saugschlauch ab. Das funktioniert ganz gut, man muss nur den Behälter des Vorabscheiders oft leeren. Der Durchmesser des Absauganschlusses des Dickenhobels hat innen auch nur die 50mm. Grund ist für mich, dass ich in meiner "Werkstatt" für mehr echt keinen Platz habe und der Sauger mit Abscheider eh da ist, ich muss ja die Handmaschinen und die CS70 auch absaugen.
Grüssle Micha
 

ChrisR

ww-pappel
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
6
Ort
Berlin
Hallo,
Deine Randbedingungen gelten auch für mich:
Bei der Variante 2 hat man ein Fass, einen großen Zyklonabscheider und zusätzlich das Gebläse. Das wirkt mir sehr platzraubend.
Variante 1 wird von Bernd vorgestellt. Mir wäre das Volumen des Fasses zu klein und die Entleerungsprozedur zu unhandlich. Insofern ist es mir für den Preis zu umständlich.
Bleibt Variante 3. In ähnlicher Situation wurde diese Anlage platzsparend moniert, ohne Fahrgestell und mit Gebläse an der Wand.
Mal sehen, was andere schreiben.
Grüße Richard
Danke erstmal an alle für die Ideen.

Bei der Variante 1 könnte ich ja auch den Lüfter/Filter/Abscheider an der Wand anbringen und hätte dann „nur noch“ das Fass auf dem Boden stehen.
Bin mir nur nicht sicher, ob der RV203 mit seinen 850 m³/h genug Dampf hat?
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.855
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Hallo ChrisR

ich hab die CGV336 mit 2 Motoren und 55l Faß. Die steht bei mir unter dem Tisch der Kreissäge und macht auch 87 dBA. Bei mir sind allerdings diese Schalldämpfer-Abluftschläuche nicht dran, weil das für mein Verständnis nur nochmal ein Luftwiderstand mehr ist, der mir die Saugleistung reduziert.
Da ist also kein Unterschied zur Bernado DC250.

Die Lösung 2 mit extra Zyklon und Schläuchen ist gerade in einer kleinen Werkstatt total unpraktisch, weil es Dich nach ein paar mal hin und her tragen nerven wird.

Der Radiallüfter scheint wirklich nur ein Lüfter zu sein, wenn die Angaben stimmen. Die CGV zieht gut was weg und hat laut Meyerschem Datenblatt 5000 Pa zu 1020 Pa von Bernado. D.h. für mich die Bernado bringt ein laues Lüftchen in den Schlauch, was für einen Dickenhobel mit Spänen nicht reichen wird.

Die große CGV mit 90 l kommt mir (zu) teuer vor.
Nachteil von den Tonnen generell ist, dass man nicht sieht wie voll sie sind.

Wenn Du warten kannst: Es gab die letzten Jahre immer eine Herbst/Winter/Weihnachtsaktion wo es gute Rabatte gab ab ca. Sept / Okt.

Grüße
Thomas
 

ChrisR

ww-pappel
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
6
Ort
Berlin
Für mich kristallisiert sich nun die CGV 286 zur Wandmontage mit 150l raus. Bei dem Beutel sieht man dann den Füllstand und die Leerung sollte man ja auch sauber hinbekommen. Diese Schalldämpferschläuche kann ich dann ggf. immer noch an der Decke verlegen.
 

mkraemerx

ww-eiche
Registriert
19. Juli 2018
Beiträge
310
Ort
Waldshut-Tiengen
Für mich kristallisiert sich nun die CGV 286 zur Wandmontage mit 150l raus. Bei dem Beutel sieht man dann den Füllstand und die Leerung sollte man ja auch sauber hinbekommen. Diese Schalldämpferschläuche kann ich dann ggf. immer noch an der Decke verlegen.
Ich hatte mir diese Dinge ja auch mal angeschaut (und für mich verworfen), aber das mit der Wandmontage und dem offenen Spänesack leuchtet mir am wenigsten ein, da müsste es doch den Sack zusammenziehen. Bei den Camvacs müsste aber doch im Spänebehälter ein Unterdruck sein, oder nicht? Hat jemand diese Variante mit dem Sack?
 

ChrisR

ww-pappel
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
6
Ort
Berlin
Ich hatte mir diese Dinge ja auch mal angeschaut (und für mich verworfen), aber das mit der Wandmontage und dem offenen Spänesack leuchtet mir am wenigsten ein, da müsste es doch den Sack zusammenziehen. Bei den Camvacs müsste aber doch im Spänebehälter ein Unterdruck sein, oder nicht? Hat jemand diese Variante mit dem Sack?
Das mit dem Einsaugen das Spänesacks hatte ich mich auch gefragt. Ich vermute mal, dass der Metallkorb das verhindern soll, zumindest solange der Sack noch nicht so voll ist und durch die Späne unten gehalten wird.
Natürlich darf dann kein Loch im Sack sein.
 
Oben Unten