Anrichte in Plattenbauweise

Mitglied 84226

Gäste
Hallo,
ich bin z.Z. dabei eine Anrichte zu planen, die Bauweise des Korpus soll als Plattenbauweise ausgeführt werden mit 19mm Tipla Edelfuniert.
Bauart soll dabei relativ simple sein, ein Massivholzsockel, Korpus aus Tipla, Traverse für Schubladen, Zinkleisten, Lauf-, Streif- und Kippleisten sowie Zwischenstücke aus Eiche Massivholz, 20mm dick jeweils. Und als Platte Eiche durchgehend verleimt mit Nutklötzen befestigt.
Meine Fragen diesbezüglich sind jetzt ob die Konstruktion ausreichend dimensioniert ist. Die Anrichte wird 160cm lang, 50cm tief und etwa 88cm hoch.
Schubladentraverse und Zinkleisten (die eben nicht eingezinkt werden) möchte ich mit 20er Flachdübel mit dem Korpus verleimen.
Was in der Konstruktion jetzt noch fehlt sind 1 Trennwand wo die rechte Tür anschlägt und die mittlere aufgehängt ist, sowie die Türen selbst, Schubladen, Rückwand und Auszugsstop-Klötze.
Die Rückwand wird in den Korpus eingefalzt.

Untergestell.jpg
Untergestell, abgesetzte Zapfen auf Gehrung

Zwischenstück.jpg
Schubladentraverse sowie Zinkleisten sind genutet, wo die Laufleisten und Kippleisten eingeleimt werden.
Die beiden senkrechten Zwischenstücke sind in Schubladentraverse und vordere Zinkleiste eingezapft.

Gesamtansicht1.jpg
Gesamtansicht

Was mich noch interessieren würde wäre ob ich die seitlichen Laufleisten in die Seitenwände einnuten sollte aus Stabilitätsgründen oder ob es genügt diese aufzuschrauben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.809
Ort
Ebstorf
Was mich noch interessieren würde wäre ob ich die seitlichen Laufleisten in die Seitenwände einnuten sollte aus Stabilitätsgründen oder ob es genügt diese aufzuschrauben.

Hallo Andreas,

Ich habe bei meinem Schrank das Fries unter den Schubladen ganz rum gezogen, also hinten auch durchgehend, praktisch genau wie das Obere. Finde ich stabiler und die seitlichen Laufleisten sind dann hinten auch abgestützt.

Hier siehst du, wie ich das gemacht habe.

Gruß

Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

mat.mix.jo

ww-birnbaum
Registriert
8. Dezember 2020
Beiträge
205
Ort
Linz / Österreich
Hallo Andreas,

Ich denke von der Stabilität hast du keine Probleme, wenn die Rückwand wie du beschrieben hast eingefälzt und entsprechend befestigt ist. Alternativ oder zusätzlich könntest du im hinteren oberen Bereich in der gleichen Höhe wie die Laden ein 19 bzw.20 mm Brett durchlaufend zwischen den Seitenwänden sauber verdübelt befestigen.
Ich denke bei normaler Nutzung der Laden ist aufschrauben der Ladenbeschläge allemal ausreichend.
Holzverbindungen mit Zapfen und Nuten - super Planung.

gr Josef
 
Oben Unten