Suva Suvamatic an SCM ADH befestigen

Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Noch eine kleine Ergänzung zum alten SUVA Schutz. Wenn man ihn nicht braucht hängt man ihn mit einem Handgriff an den Hebel aus.
Anderseits können so auch die beiden unterschiedlich breiten Abdeckungen werkzeuglos in Sekundenschnelle gewechselt werden.
Gruss brubu

Jetzt muss ich nochmal nachhacken: dieser alte HK 60 Schutz ist doch im Grunde das was bei den "billigen" SCM etc Abrichten heute standardmäßig dabei ist oder?

Oder hatte die noch einen Vorteil? Also ich finde das "onBoard" system schon nicht schlecht: Drehknubbel stell die Höhe ein beim Abrichten, und anderer Drehknubbel stellt die Weite ein wie weit beim fügen das Messer freiliegt - klar hier liegt der Vorteil beim neuen altuellen Suvamatic - (denke vor allem nur beim Fügen weil die Höhe ist ja immer nur 2-4 cm beim Anrichten und ob die Abdeckung diese noch runterklappt nach dem Werkstück ist glaube ich egal. ...
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
@Spaßbastler : Ich kann dir der Einfachheit halber anbieten die SUVA bei mir auszuprobieren bevor du viel Geld investiert und es dir dann nicht gefällt mit ihr zu arbeiten. Meine persönliche Erfahrung mit dem Teil hab ich dir ja schon mitgeteilt. Du findest aber sicher auch Leute die sie nicht mögen. predatorklein mag wohl den Schwingschutz lieber. Da hilft einfach nur selber ausprobieren. So weit ist es nicht, und wir können das gerne auch mit Maske machen, hab eh keine Absaugung an der ADH :emoji_wink:


Das machen wir wenn Corona vorbei ist und auch wegen anderem Austausch ! :emoji_slight_smile:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.584
Ort
CH
Jetzt muss ich nochmal nachhacken: dieser alte HK 60 Schutz ist doch im Grunde das was bei den "billigen" SCM etc Abrichten heute standardmäßig dabei ist oder?
Wohl kaum.......hab jetzt keine Zeit nachzuschauen. Lies bitte meine anderen Beiträge zum SUVA -Schutz und auch die von dzaech
Gruss brubu
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.171
Ort
Ortenberg
Von der SUVA gibts ja auch sehr gute Videos zur sicheren Arbeit mit Holzbearbeitungsmaschinen.
Hier das von der Abrichte mit installierter Suvamatic, da kann man ganz gut sehen wo man steht, und wie es funktioniert.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.584
Ort
CH
Guuden,

das Einstellen der Brücke, bei laufender Maschine,
kann eigentlich nicht im Sinne der Arbeitssicherheit sein!
Da wird nichts eingestellt, die wird nur angehoben und dies ausserhalb des Gefahrenbereichs, also zulässig. Aehnlich einer Schutzhaube bei der
Kreissäge.
Gruss brubu
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.707
Ort
am hessischen Main & Köln
Da wird nichts eingestellt, die wird nur angehoben und dies ausserhalb des Gefahrenbereichs, also zulässig. Aehnlich einer Schutzhaube bei der
Kreissäge.
Gruss brubu


Guuden,

im Suva Film ist ab 1:08 die laufende M-Welle ohne Abdeckung zu bestaunen.
Im weiteren Verlauf wird die Brücke nach rechts verschoben.
Beides ist nach deutschem BG-Verständnis nicht zulässig, wenn vermeidbar.
 

Mitglied 59145

Gäste
Guuden,

im Suva Film ist ab 1:08 die laufende M-Welle ohne Abdeckung zu bestaunen.
Im weiteren Verlauf wird die Brücke nach rechts verschoben.
Beides ist nach deutschem BG-Verständnis nicht zulässig, wenn vermeidbar.

Das stimmt. Im Prinzip kann das nur sein, wenn man einen Eichenbalken mit 30cm/30cm abrichtet. Das würde man ja eh anders lösen. Angemerkt sei noch, dass hier der Gliederschwingschutz besser funktionieren würde :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: :emoji_joy: .

Gruss
Ben
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.584
Ort
CH
Ok, da gebe ich Euch recht. Da stimmt etwas mit dem Video nicht, so arbeitet niemand, ob mit altem oder neuem Schutz.
Tatsächlich oberpeinlich für die SUVA für viel Geld ein solches Video zu veröffentlichen.
Aus meiner täglichen Arbeit kann ich nur den alten Schutz beurteilen, wieso der modernisiert bzw. neu werden musste keine Ahnung.
Grundsätzlich sind Holzbearbeitungsmaschinen für Fachleute, sie werden auch mit besten Schutzvorrichtungen und Vorschriften nie Kinderspielzeuge.
Wir alle absolvieren dafür eine mehrjährige Berufslehre. Wenn wir aber unbedingt wollen, können wir mit jeder Abrichte die Fingernägel oder
etwas mehr kürzen.
Gruss brubu
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.526
Ort
Austria
Naja, so schlecht finde ich das Video nicht gemacht. Wenn man sich den ganzen Film ansieht, versteht man auch den Zusammenhang:

1. Der Dummy macht alles falsch
2. Der Bediener wird belehrt die Späne wegzublasen anstatt wegzuwischen,
3. Ab dann macht der Bediener soweit alles richtig.

Das einzige was ich anders gemacht hätte, wäre zwischen 2. und 3. die Maschine auszuschalten.
Das Verschieben der Abdeckung war der Übergang von falsch zu richtig. Siehe eine Zeile weiter oben.

Justus hat es halt kurz zusammengefasst
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.584
Ort
CH
Es ist aus meiner Sicht nicht zu entschuldigen wenn eine obligatorische Berufsunfallversicherung einen solchen Mist veröffentlicht.
Früher hatte die Schreinermeister als Maschinenkurs-Instruktoren für die Kurse der Lehrlinge, nach meiner Zeit bald nicht mehr.
Jetzt sieht man wo es hinführt wenn irgendwelche Obertheoretiker Videos machen die nicht stimmen. Einfach nur peinlich!!!
Ich habe nie die ganzen Videos geschaut weil mich nicht alle Details interessieren, ich habe das einmal richtig gelernt und arbeite fast
täglich praktisch. Ich danke Euch, dass Ihr auf die Fehler aufmerksam macht. Noch besser wäre es die SUVA darauf anzusprechen.
Ich habe keine Zeit mich mit dieser Gesellschaft zu beschäftigen.
Gruss brubu
 
Zuletzt bearbeitet:

Klem Low Scott

ww-robinie
Registriert
28. März 2019
Beiträge
712
Ort
Nürnberg
Es ist aus meiner Sicht nicht zu entschuldigen wenn eine obligatorische Berufsunfallversicherung einen solchen Mist veröffentlicht.
Früher hatte die Schreinermeister als Maschinenkurs-Instruktoren für die Kurse der Lehrlinge, nach meiner Zeit bald nicht mehr.
Jetzt sieht man wo es hinführt wenn irgendwelche Obertheoretiker Videos machen die nicht stimmen. Einfach nur peinlich!!!
Ich habe nie die ganzen Videos geschaut weil mich nicht alle Details interessieren, ich habe das einmal richtig gelernt und arbeite fast
täglich praktisch. Ich danke Euch, dass Ihr auf die Fehler aufmerksam macht. Noch besser wäre es die SUVA darauf anzusprechen.
Ich habe keine Zeit mich mit dieser abgehobenen Gesellschaft zu beschäftigen.
Gruss brubu
nen baumkuchen zum runtrrkommen?
 

schreinerheiri5

ww-birnbaum
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
246
Ort
Schweiz
Aus meiner täglichen Arbeit kann ich nur den alten [SUVA-]Schutz beurteilen, wieso der modernisiert bzw. neu werden musste keine Ahnung.

Als mein Vater und ich vor gut 20 Jahren unsere frisch gekaufte SICAR-Kombimaschine (bislang in einem Einmannbetrieb ohne jede Schutzvorrichtung im Einsatz...) von einem Top-Mechaniker revidieren und mit Schutzvorrichtungen versehen liessen, sind wir seinem Rat gefolgt und haben zum Abrichten nicht die SUVAmat, sondern die alte Schutzvorrichtung montieren lassen. Einer der Gründe war zugegebenermassen, dass ich gesagt hatte, ich möchte auch den Langlochbohrapparat nutzen, der seit der Anschaffung eines Kettenstemmers demontiert ist und auf dem Dachboden liegt... Aber auch wegen der einfacheren Umrüstung auf Dickenhobel, wofür sich der Mechaniker eine geniale Vorrichtung hat einfallen lassen, um die Schutzvorrichtung wegzuklappen.

Ich habe damit nie um meine Finger gefürchtet; die Bedienung ist wirklich sehr komfortabel!

Ferner zum Thema SUVA-Schutzvorrichtungen:
Gegönnt haben wir uns die Schutzvorrichtungen für die Fräsmaschine am schweren Schwenkarm.
Den kann ich momentan enorm schätzen, wo ich für Restaurierungsarbeiten u.a. grössere Profile fräsen muss, mit Messern hergestellt nach meinen Zeichnungen. Das ist - zumal auf der einfachen, alten Maschine - mit etwas Tüfteln und Probieren beim Einstellen verbunden. Und da ist die Möglichkeit, die Schutzvorrichtung wegzuklappen, enorm komfortabel. Das wäre deutlich mühsamer bei den Schutz-/Anpressvorrichtungen, die auf dem Anschlag montiert sind. Sehr gefällt mir auch die einfache, subtile Feineinstellung der Anpressung von oben.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.171
Ort
Ortenberg
Den Fehler im SUVA Film hab ich tatsächlich nicht bemerkt, mir gings hauptsächlich drum zu zeigen wo der Anwender steht damit @Spaßbastler sich ein Bild davon machen kann.
Der Fehler im Film wäre besser vermieden worden, oder der Anwender nach dem Dummy hätte die Maschine ausschalten sollen. In einem SUVA Video sollten einfach keine Fehler bezüglich Arbeitssicherheit vorkommen.
Zugegeben, ich stell auch mal an der Einstellung im laufenden Betrieb rum. Die Hand die die Brückenklemmung bedient ist gute 20cm von der Tischfläche weg, die Hand die die Brücke verschiebt noch weiter.
Sagt mir aber auch dass ich offenkundig noch achtsamer sein kann. Und es sagt mir dass du,@magmog , einen verdammt guten Blick dafür hast!
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.433
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Von der SUVA gibts ja auch sehr gute Videos zur sicheren Arbeit mit Holzbearbeitungsmaschinen.
Hier das von der Abrichte mit installierter Suvamatic, da kann man ganz gut sehen wo man steht, und wie es funktioniert.
der film ist sowieso so nicht korrekt-selbst,wenn die Suva-Brücke richtig eingestellt ist.
die hände werden geschlossen immer 10 cm minimum Abstand vom werkstückende aufgelegt vorne wie hinten am werkstück.
die SUVA-menschpuppe macht auch so ziemlich das Dämlichste
meine Hände sind je 20 cm lang + sicherheitsabstand zum werkstückende macht minimale werkstücklänge 60 cm-alles,was drunter ist -wird mit Holz-Zuführlade geschoben-dann stört Suvamatic sowieso !
wenn die Suvamatic brücke so tief in den raum steht zum bedienerpersonal hin , fängt man sowieso an , sich falsch zu verhalten m.E. beim Abrichten

Hofmann Combo Nuremberg Live Demo 2016 - YouTube
dieser herr schiebt eher von hinten -nicht sonderlich korrekt, auch wenn der Herr eher als Verkaufsheini dient :emoji_grin:

Ich persöhnlich mag den Gliederschwingschutz lieber. plus, das richtige Handling aus TGM Maschinenkurs .Ich hatte in den mitte Achtziger meine Lehre absolviert + 1998 meister-maschinenkurs
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.584
Ort
CH
meine Hände sind je 20 cm lang + sicherheitsabstand zum werkstückende macht minimale werkstücklänge 60 cm-alles,was drunter ist -wird mit Holz-Zuführlade geschoben-dann stört Suvamatic sowieso !
wenn die Suvamatic brücke so tief in den raum steht zum bedienerpersonal hin , fängt man sowieso an , sich falsch zu verhalten m.E. beim Abrichten
Hallo
Ab etwa 25cm haben wir gelernt, kann man ohne Zuführlade abrichten. Die Hände gleiten über die Brücke und sind bei korrekter Handstellung gut
geschützt. Mindestholzlänge beim Abrichten ist 3 Mal Tischöffnung. Ich möchte auf keinen Fall kleine Teile abrichten wenn kein Brückenschutz vorhanden ist. Wie soll man sich falsch verhalten wenn die Brücke in den Raum steht? Weiter nach vorn als bis zur Brücke muss man nicht hinstehen.
Dass ein Verkäufer nicht korrekt arbeiten kann wundert mich nicht, darum ist er ja Verkäufer.....
Gruss brubu
 
Oben Unten