Infos allgemein zu Absauganalge GESUCHT

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.923
Ort
heidelberg
Moin

So eine 7000€ Höcker oder Nesto kommt nicht in Frage.

Es muß ja nicht immer gleich " Raumschiff Enterprise " sein :emoji_wink:

Allerdings gibt es eben Maschinen , bei denen das Preis-Leistungs-Verhältnis optimal ist .
So wie die Schuko Vacomat 140 ( altes Modell , orangefarben lackiert ) oder die Höcker R 140 .

Kriegt man hie und da für 500 € , bißchen Geduld braucht man schon .

Das zahlt man für die Metabo , die kleine Esta oder die Mobiljet 100 ( normalerweise ) auch .

Bei Esta gibt es noch die größeren Modelle , die haben deutlich mehr Dampf .
Werden aber auch teurer gehandelt ( so ab 800 € ) .

Ich kuck IMMER , für meine Kohle das Bestmögliche zu kriegen .

Zum Glück haben wir in der eigenen Werkstatt auch genug Platz .
Da muss sich mancher ganz anders einschränken :emoji_frowning2:

Gruß
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Also, jetzt mal die gute alte Dame angeworfen.
Den Filtersack hatte ich in der Waschmaschine.
Das Baumwollgewebe vom Filtersack kommt mir schon sehr dünn vor und bläst viel Staub mit durch. Also von einer andern Absaugung die ich noch habe eine Filterpatrone draugesetzt. Besser. Jetzt hab ich mir gleich mal den 90€ Filter von Scheppach bestellt. Ich hobel oft sehr staubige Hölzer und der alte Filtersack ist wirklich sehr dünn.

Die Absaugleistung war mit der Patrone wohl etwas weniger würde ich sagen, aber noch genug um mit ca. 5 Meter Spiralschlauch mit nur 100mm Durchmesser und drei mal um die Ecke rum, die Dickte gut abzusaugen.

Das hat mir natürlich Mut gemacht. Samstag werden Wände raus gerissen und Absaugung gebastelt.
 

Anhänge

  • D389593A-31CD-483A-91BB-C0667B269D5A.jpeg
    D389593A-31CD-483A-91BB-C0667B269D5A.jpeg
    144,3 KB · Aufrufe: 83
  • 26CE8D8D-A4A8-47ED-B2C4-F679F819D26D.jpeg
    26CE8D8D-A4A8-47ED-B2C4-F679F819D26D.jpeg
    108,1 KB · Aufrufe: 83
  • 43B6B962-C395-4EEB-BF51-09A22B4C83AA.jpeg
    43B6B962-C395-4EEB-BF51-09A22B4C83AA.jpeg
    122,3 KB · Aufrufe: 76

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.530
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Dalbergia,

schau dir mal deine Absaugung an, ob man die eventuell umbauen/drehen kann. So das der Ventilator unter der Decke sitzt.
Dann mußt du nicht erst von da unten nach oben und kannst die Absaugrohre unter der Decke verlegen, wo sie nicht im Weg sind.

Es grüßt Johannes
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo,

ich hatte es heute auch leid, gestern 4 Std. lang die E-B SPA 2000 zerlegt und alles gereinigt, danach eingeschaltet .... oh zieht wie Sau Manometer geht in den mittleren Bereich, ging er schon lange nicht mehr, aber nach 20-30 sek. fällt er wieder ins Bodenlose, morgen fliegt sie auf den Wertstoffhof. Und gleich Glück gehabt, sehr gut erhaltener Mobilentstauber (auch innen sauber hat nur Kunststoffgranulat gesaugt).
2,2 KW, 125mm Anschluß, Drehstrom (endlich kann ich wieder meinen fest montierten Einschaltautomat nutzen ) und zieht gefühlt soviel wie die E-B und meine alte 1600er Scheppach Absaugung in besten Zeiten zusammen. Mehr wird nicht verraten, erstmal müssen 140kg in die Werkstatt.
Rohre plane ich jetzt auch...

Gruß Dietrich
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Hallo Dalbergia,

schau dir mal deine Absaugung an, ob man die eventuell umbauen/drehen kann. So das der Ventilator unter der Decke sitzt.
Dann mußt du nicht erst von da unten nach oben und kannst die Absaugrohre unter der Decke verlegen, wo sie nicht im Weg sind.

Es grüßt Johannes

Guuden,

eine sehr gute Idee. Meine Vents sitzen auch unter der Decke.
So wird aus einer ohnehin notwendigen 90° Umlenkung
aus einem passiven Bogen eine im aktiven Vent ohnehin eingebaute genutzt.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.923
Ort
heidelberg
Moin

Rohre plane ich jetzt auch...

Richtige Entscheidung :emoji_thumbsup:

Ich hab vor 3 Wochen eine 5 Sack Höcker abgebaut und mitgenommen .
4 KW , 3 Jahre alte Filter , die sind in jungfräulichem Zustand .

Die wollt ich jetzt hinter der Halle aufbauen , da hatten wir schon mal eine Höcker Rohluft , allerdings 5,5 KW .

Mach ich jetzt nicht , da die AF 22 , der ich einen Patronenfilter verpasst habe , jetzt verdammt gut absaugt .

Und die Metabo Reinluft fliegt auch raus .
Für ein 100 mm Rohr ( gerade noch ) ausreichend , mehr aber auch nicht .
Das beste an dem Teil ist noch der Schweisserhelm oben drauf :emoji_grin:

Ich such jetzt eine Felder F 3 A , wer was sieht , bitte melden :emoji_wink:

Gruß
 

Anhänge

  • DSC02884.jpg
    DSC02884.jpg
    104,1 KB · Aufrufe: 38

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Ja, die Idee mit dem auseinanderbauen der Absaugung hatte ich auch, aber ich werde meine Rohre unten verlegen und nicht erst hoch zur Decke.
Der Grund ist einfach, der Platz unter der Decke ist mir wertvoller. Meine Räume sind sehr hoch und unter die Decke kommt ein Regal wo ich mein Tonholz lagern möchte. Tonholz lagert man gerne unter der Decke, da es da am wärmsten und am trockensten ist.
Auch ist der Anschluss für die Absaugung der Abrichte unten am Boden, d.h. ich muss nur bei der Dickte kurz etwas nach oben vom Abzweig weg.

Verrohren werde ich komplett mit 140er Rohr, die Abrichte hat auch einen 140er Anschluss, die Dickte einen 120er, da werde ich an der Maschine konisch reduzieren. Ganz am Ende der L - Förmigen Verrohrung reduziere ich dann nochmal auf 100, dann einen Schieber und dann einen längeren Schlauch dran. Diesen kann ich dann wahlweise auf die Zylinderschleifmaschine oder die "FKS" von Flott stecken. "FKS" steht hier im übrigen für "Fürchterlich Krumme Schnitte".
Naja, irgendwann finde ich eine kleine gute FKS, am liebsten diese 300er von ULMIA.
Ich hatte mir mal eine KÖLLE FKS gekauft, obwohl ich wusste daß ich weder den Platz habe, noch das Ding irgendwie durch die Türe bekomme.
Aber schön war es trotzdem als wir die 1100kg Säge mit einem Langholztransporter und dem Kran in die Einfahrt gehoben haben....dumme ist der, der dummes tut.
Konnte ich aber sogar mit Gewinn weiter verkaufen.
Ich habe 2 Werkstatträume neben einander, diese HEMA soll erstmal nur den einen Raum absaugen.
Für den anderen Raum hab ich noch so eine billige Blechkiste mit zwei Filterpatronen aben drauf. Die saugt momentan die große und kleine Bandsäge, Tischfräse, Kopierfräse und Bandschleifmaschine ab. Ich denke da werde ich auch einemal ein L durch den Raum legen, aber erstmal kommen die beiden Hobelmaschinen dran...
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo Predatorklein,

die EOB 9228 Entstaubung ist bei Esta produziert worden und war ausgelegt auf den Absaugbedarf der Magnum Serie, ich hab die immer einige Male laufen gesehen in der Schulungswerkstatt in Nürtingen und die machte keinen schlechten Eindruck.
Waren auch überhaupt nicht billig, meine um 2800 DM haben die Teile gekostet.
Nicht zuletzt deshalb habe ich mir die SPA 2000 damals gebraucht gekauft, aber die letzten 2-3 Jahre schwächelte sie immer öfter.
Jetzt ist sie auseinander und festgegurtet auf der Doka Pritsche, morgen gehts zum Entsorger.
Die neue( nicht ganz neu) ist ein bischen hoch gegriffen mit gut 1800 m3/std angegeben, bringt aber bei völlig offenem 125mm Stutzen 19 mbar und geht bei Querschnittsreduktion sofort auf 25-30 mbar hoch, Arbeitshandschuhe und Metabo-Mützen hat sie locker eingesaugt:emoji_slight_smile:
Mit 5,8m2 Filterfläche hat sie knapp 20% mehr als die E-B hatte und einen richtig dicken Lüfter verbaut mit 2,2 KW Drehstrom.
Werde nachher noch provisorisch die Schläuche dran machen das ich weiter arbeiten kann und mir zeitnah Rohre besorgen.
Nein es ist kein deutsches Markenprodukt da hätte ich bei der Luftleistung bei über 3000 € neu gelegen, aber auch kein China Produkt wie der Händler versicherte.
800 hab ich gezahlt, dabei noch einen Adapter auf 100 mm und 10 neue passende dicke Säcke dazu bekommen.
Die spätere Verteilung wird wohl dann hauptsächlich in 125 mm ausgeführt werden müssen, Kappsäge und Kantenschleifer entsprechend reduziert.

Gruß Dietrich
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.923
Ort
heidelberg
Moin Dietrich

Waren auch überhaupt nicht billig, meine um 2800 DM haben die Teile gekostet.

Das waren halt noch Zeiten :emoji_slight_smile:
Erinnere mich noch gerne an meinen ersten Profischrauber von Metabo .
7,2 Volt , 2 Gänge , Handwerkerkoffer , 2. Akku .
500 deutsche Mark vor 25 Jahren .

Der hat mich 20 Jahre meines Schreinerlebens begleitet .
Und lief immer noch .

Ich hab jetzt ( eigentlich ) provisorisch im Geschäft die Felder AF 22 mit Patronenfilter stehen .
Unsere Netro NE 250 steht beim Kollegen , mit dem zusammen haben wir eine Striebig PS und eine SCM FS 410 gekauft .
Und eine Hebrock 3001 F .

Jetzt hab ich für unsere Werkstatt eine KNAPP FKS / Fräse Kombi gekauft , dafür geht dann wahrscheinlich die Bernardo FKS / Fräse Kombi .
Die AF 22 hängt an der KNAPP , Wahnsinn , was die AF 22 nach 12 m Rohr und 2 x 120 mm Schlauch noch so bringt .

Berichte mal , wenn deine neue Absaugung läuft .

Gruß
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.448
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Interessantes thema :emoji_slight_smile:
Annahme : hätte ein Dickenhobel 630mm , Abrichte 500mm , profi Tischfräse und FKS. möchte auf feste Verrohrung verzichten quer durch werkstatt (~70-100 qm privat, nicht gewerblich !) Dachte an eine Reinluftabsauganlage fürs Hobelpaar und eine für FKS und TF .alle brauchen 20m /sek bis auf fräse (23m/sek)
besteht ein elementarer unterschied zwischen Felder und Schuko ? bei Schuko weniger volumenstrom als felder
z Bp Felder RL 160 -3000 qbm/h, nenn volumen 1450 qbm/h, 2200 PA,Motorstärke ? ~4500€ brutto
Schuko lautt Krüger Maschinen( Bad honnef) 1597qbm /h volumen; nennvolumen 1447qbm/h

Da hobelspäne größer sind und massiger anfallen ,macht späne doppelbehälter Sinn !?

Reinluftabsauganlage SCHUKO Vacomat 180 XP von Krüger GmbH - Holzbearbeitungsmaschinen neu und gebraucht ( ) (krueger-maschinen.de)
 

Anhänge

  • 5027172.1605572044__.jpg
    5027172.1605572044__.jpg
    121,7 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Die Felder haben Filterplatten, keine Schläuche. Daher sind die auch günstiger (bis die Matten gewechselt werden. Deswegen hat Holzkraft auch 2 Modelle (von Alko zugekauft) - die RLA 210 und die RLA 2001 mit Matten bzw. Schläuchen. Die Matten halten laut Vertriebler 3-4 Jahre im täglichen Gebrauch und kosten vierstellig zu ersetzen, müsste ich in meinen Notizen nachlesen. Sind grooob 1500€ netto oder leicht drunter.

Meine Logik wäre, lieber eine 200er zu kaufen als 2x 160er, die auch schon an der Grenze sind, je nach Leitungslänge und Maschinen (Fräse, FKS). Preislich tut sich das nix, ist eher günstiger. Ich hab letztlich genau das so entschieden und freue mich auf mein Maschinchen.

@Herr Dalbergia
Schöne Schnäppchen hast du da ergattert. Für das Geld kann man es einfach mal ausprobieren, statt viel zu rechnen und überlegen. Ich hoffe, dein System funktioniert und dass alles klappt.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo Predatorklein,

wie schon erwähnt habe ich die Mobilentstaubung zunächst mit meinem alten Schlauchgeraffel in Betrieb genommen.
Ob ich dieses Jahr noch Rohre bekomme...ist aber in nächster Zeit eingeplannt.

Bischen gehobelt und gesägt, und auch am Kantenschleifer geschliffen und muß sagen das ich sehr angetan bin von der kompakten Anlage.
Auch die Entleerung bzw. die Beutelentnahme geht sehr viel schneller als bei der E-B, beim Saugen kreiselt das Absauggut schön nach unten in die Tonne, sieht man durchs Sichtfenster.
Die Luftmenge ist gefühlt gigantisch, auf der Herstellerseite mit knapp über 1900 m3/Std. angegeben.
Selbst an dem 70mm Schlauch den ich als Abzweig für die TKS-Haubenabsaugung dran habe saugt die wie blöd.
Wermutstropfen an der Sache, die Entstaubung kommt aus Taiwan. Kostet nach ersten Recherchen in Amiland Liste 2900 US$.
Ich hoffe das sich die 800€ lohnen.

Gruß Dietrich

So und nun Bilder:
 

Anhänge

  • Entstauber1.JPG
    Entstauber1.JPG
    126,7 KB · Aufrufe: 44
  • Entstauber2.JPG
    Entstauber2.JPG
    136,6 KB · Aufrufe: 46
  • Entstauber3.JPG
    Entstauber3.JPG
    114,3 KB · Aufrufe: 43
  • Entstauber4.JPG
    Entstauber4.JPG
    77,6 KB · Aufrufe: 41
  • Entstauber5.JPG
    Entstauber5.JPG
    120,3 KB · Aufrufe: 41
  • Entstauber6.JPG
    Entstauber6.JPG
    125 KB · Aufrufe: 40

Mitglied 24010 keks

Gäste
Da hobelspäne größer sind und massiger anfallen ,macht späne doppelbehälter Sinn !?
Das macht nicht nur Sinn, dass ist zwingend nötig wenn man arbeiten will. Ich hab ne 160er Alko Reinluft. Hatte da testweise meine kleine ADH dran. Ich bin verzweifelt. Hatte ca. 0.75m³ Fichte abzurichten und dicke zu hobeln. Ich weiß es nicht mehr ganz genau aber schon beim abrichten hab ich 3 mal leeren müssen. Beim dickenhobeln dann noch 6mal oder so. Mir war ganz schnell klar, dass das keine Zukunft hat. Jetzt hängt die Reinluft an der FKS und dem Langbandschleifer. Selbst wenn ich große Mengen Massivholz auftrenne passt das sehr gut.
Der Hobel hängt jetzt provisorisch an einer Felder AF22 mit Scheppach Patrone. Ich glaub das wird so bleiben auch wenn ich demnächst auf Abrichte und Dickenhobel getrennt umstelle. Bis man das Volumen der zwei Säcke der AF bei einer Reinluft zusammenbekommt muss man schon was recht großes haben.
Fazit: Hobeln ohne min. zwei große Behälter wird dich wahnsinnig machen. :emoji_slight_smile:
Wo dann bei mir die Tischfräse in Zukunft dran hängt weiß ich noch nicht sicher. Im Moment fährt die Felder da hin wenn ich die mal brauche. Könnt mir aber vorstellen, dass die in Zukunft mit an der Alko hängt wenn ich dann mal meine Verrohrung ordentlich mache.

Ich möchte dir aber keine Rohluft empfehlen. Bin mir nicht sicher ob das gewerblich überhaupt zulässig ist. Auf der Felder steht drauf, dass die gewerbliche Nutzung nicht zulässig ist. Ob wegen Staub oder ob die Angst haben, dass die Maschine bei gewerblich die Grätsche macht... Keine Ahnung. Ich bin allein, bei mir kommt keiner gucken.

Gruß Daniel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.494
Ort
Pécs
Ich habe die RL200 von Felder.
Die hat zwei Säcke mit jeweils 200ltr.
Größer sollten die einzelnen Säcke nicht sein da man sie sonst (bei schwerem Holz) und Silentpower-Wellen alleine nur noch schwer leeren kann.
Drei oder vier Säcke mit jeweils 200ltr. wären aber schön.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Und wenn die Säcke voll mit Sägemehl und Schleifstaub sind brauchst an Stapler oder Kran zum leeren. :emoji_slight_smile:
Dafür ist meine Alko grad richtig. Die Säcke wiegen dann ca. 30kg - mehr sollt es aber auch nicht sein.
Drei oder vier Säcke mit jeweils 200ltr. wären aber schön.
Ja das wäre schön. Aber dann brauchst schon richtig Platz. Ich bin mit meiner Lösung mit zwei Anlagen glaub ich ganz zufrieden. Aber die Zeit wirds zeigen. Vorteil ist definitiv, dass die Wege kurz bleiben.

Gruß Daniel
 

Ironwood

ww-birnbaum
Registriert
30. Juli 2020
Beiträge
200
Ort
Heide
Hallo Dietrich
Ich dachte;Du seist ein Verfechter von "made in germany":emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Das gilt nur solange er das "Made in Germany" nicht bezahlen muss...
Sonst kauft unser @Dietrich halt auch auch Maschinen aus Damenblechspinden von Kistenschiebern aus China mit minderwertigen Motoren, beutet damit unterbezahlte Arbeiter in ROC aus, gefährdet Arbeitsplätze in Deutschland und killt das Klima durch den unnötigen Transport aus Fernost...
Wer im Glashaus sitzt...

Gruß -Paul
 
Oben Unten