Couchtisch 50mm Buche Leimholz Befestigung

Andre989

ww-pappel
Registriert
17. Mai 2019
Beiträge
3
Ort
Bad Laasphe
Guten Abend,
mein erstes Thema hier, also da ich günstig an 50mm Buche Leimholz keilgezinkt gekommen bin würde ich mir daraus gerne einen Sofatisch bauen.
Der Entwurf steht soweit nur bin ich stark am grübeln wie ich die obere Platte am Korpus befestigen soll, damit das Holz arbeiten kann.

Der Tisch ist 100cm x 60 cm x 45cm , der Korpus ist 20cm hoch plus Materialstärke.

Würde das Holz in einem normal geheizten Wohnzimmer überhaupt soviel arbeiten ? Falls nicht könnte man die Tischplatte ja auf den Korpus Leimen oder Dübeln auch wenn man so Quer- und Längsholzfest verbinden würde.

Habe mittlerweile schon Stunden recherchiert aber zu dem Fall nichts passendes gefunden, auch bin ich absoluter Anfänger im Umgang mit Holz bzw Massivholz.

Den Korpus würde ich stumpf verleimen und die Faserrichtung wäre einfachheitshalber quer, damit das Holz so „nur“ in die Höhe arbeitet.
Habt ihr Tipps zur Befestigung des Korpuses an der oberen und unteren Tischplatte?

Der Tisch ist 100cm x 60 cm x 45cm , der Korpus ist 20cm hoch plus Materialstärke.

12A1C846-A65B-4ADC-82F8-96CABAEB2879.jpeg C60778A8-F88B-4450-8633-C18367FF805D.jpeg

Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.192
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

nein das wird so nicht funktionieren. Wie du schon geschreiben hast quer und Längsholz.
Hast du zudem bedacht, dass das Teil bei durchgehend 50 mm Material gesschätzte 70 kg plus an Gewicht hat ?
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.781
Ort
65307 Bad Schwalbach
Hallo,
unabhängig von der Verbindungstechnik eine Frage zum Design:
Wenn ich die beiden Bilder betrachte... soll da wirklich ein umbauter, nicht nutzbarer Hohlraum entstehen (der seitlich zurückgesetzte Kubus auf Bild 2)? Außerdem scheinen die Füße bzw. Kufen mal vorne und mal hinten bündig zu sein.
Irgendwie verstehe ich das Design nicht, oder es ist schon zu spät am Abend.
Gruß
 

Andre989

ww-pappel
Registriert
17. Mai 2019
Beiträge
3
Ort
Bad Laasphe
@carsten
Was würdest du vorschlagen?
Ja sind so circa 68kg aber das passt ist eine Stahlbetondecke und es kommen kaum sichtbare Rollen darunter.

@Peter Schiendzielorz
Ja finde ich optisch schöner als wenn er durchgehend zu ist und so kann man da auch etwas Deko platzieren.
Das mit dem Beinen sieht auf dem Bild nur so aus, sie sind links und rechts 5cm zurückgesetzt.
ach so falls du das in der Mitte meinst , da kommt eine Schublade rein.
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.184
Ort
Odenwald
Würde das Holz in einem normal geheizten Wohnzimmer überhaupt soviel arbeiten ?
Bei Buche ist damit zu rechnen, die ist fleißig.
Habe mittlerweile schon Stunden recherchiert aber zu dem Fall nichts passendes gefunden, auch bin ich absoluter Anfänger im Umgang mit Holz bzw Massivholz.
Dann ist das ein ambitioniertes Projekt bzw, Design.
Evtl. ist so eine Kurs zu empfehlen:
Habt ihr Tipps zur Befestigung des Korpuses an der oberen und unteren Tischplatte?
Gratverbindung (auf für die Füße). kommt aber auch auf Deine Möglichkeiten an. (Werkzeug, Erfahrung, etc)
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.376
Hallo,
Sonst möchte ich zum Design lieber nix sagen müssen.
wer ein eigenes Wohnzimmer hat, hat oft auch einen Mitbewohner. Der oder, besser noch, die, könnte ja mal zu Deinem Entwurf etwas sagen. Oft entsteht in der Diskussion ja eine bessere Lösung, was das Design angeht.
Die Platte könnte man auch für Esstisch oder Küchenarbeitsplatte verwenden.
68kg auf kleinen Rollen kann man auch nicht gut verschieben, schon gar nicht, wenn es keine Lenkrollen sind.
Grüße Richard
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Also ich würde das auch anders bauen. Wenn du einen klassischen Korpus machst und die Schublade genauso wie jetzt, dann hast du auf der Rückseite auch eine Öffnung, in die du Deko stellen kannst. Die Konstruktion wäre dann aber viel einfacher und auch weniger Anfällig. Optisch fände ich es auch schöner als dieses zerklüftete Design.

Ansonsten Theoretisch könnte es vielleicht schon klappen, wenn du die Seitenwände senkrecht machst und die Füße irgendwie so befestigst, dass sie arbeiten können. Das geht vielleicht über große Löcher von oben mit Schrauben und Beilagscheiben. Wie du die Rollen verstecken willst, ist mir aber nicht ganz klar.

Ich würde die Balken unten ja ganz weg lassen und stattdessen Rollen suchen die cool aussehen. So Gußeiserne oder so. Würde zu der Optik mit den dicken Platten bestimmt gut passen. Sowas in der Art:
http://vianovapercussion.com/#tisch-mit-rollen-holz
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.161
Ort
München
es ist immer schwierig, da die Geschmäcker sehr unterschiedlich sind... aber ich finde das Möbel wird optisch sehr wuchtig aussehen... Der Tipp weiter oben mit den Mitbewohnern ist schon mal sehr gut..

Die Verbindungen würde ich Lamello machen, das sollte kein großes Problem darstellen.

Was hältst Du davon, das auf vier Füße zu stellen anstatt diesen massiven Querbalken? Durch die lange Auflagefläche am Boden ist auch die Gefahr recht groß, dass es immer irgendwie kippelig steht...
 

Andre989

ww-pappel
Registriert
17. Mai 2019
Beiträge
3
Ort
Bad Laasphe
Erstmal Dankeschön an alle, mit dem wuchtigen Design habt Ihr Recht, versuche es zu ändern aber trotzdem noch Stauraum zu schaffen weil ich sowas praktisch finde.

@pixelflicker
Mit dem Korpus also die Stirnseiten könnte man doch einfach mit der Boden und Tischplatte versübeln und verleimen da sowohl Boden und Tisch als auch die Stirnseiten dann gemeinsam in die Breite arbeiten können.
Wie sieht es mit der langen Seite aus wo die Schublade ist dort würde das Holz ja in die Höhe arbeiten wie würde man das verbinden?
 

Anhänge

  • A16A9840-507C-47E8-9EC2-31E77A1FB5A8.jpeg
    A16A9840-507C-47E8-9EC2-31E77A1FB5A8.jpeg
    243,1 KB · Aufrufe: 28

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Was meinst du, die Trennwand hinter der Schublade? Da die Höhe nicht viel ist, würde ich es vielleicht riskieren, da dürfte das Holz nicht allzuviel arbeiten. Wenn dein Holz aber nicht Kammertrocken ist, dann musst du mehr aufpassen, gerade bei Buche. Du könntest die Wand auch einnuten. Die Stabilität bekommt die Box ja von den Seitenwänden.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.322
Ort
bei den Zwergen
Erstmal Dankeschön an alle, mit dem wuchtigen Design habt Ihr Recht, versuche es zu ändern aber trotzdem noch Stauraum zu schaffen weil ich sowas praktisch finde.

@pixelflicker
Mit dem Korpus also die Stirnseiten könnte man doch einfach mit der Boden und Tischplatte versübeln und verleimen da sowohl Boden und Tisch als auch die Stirnseiten dann gemeinsam in die Breite arbeiten können.
Wie sieht es mit der langen Seite aus wo die Schublade ist dort würde das Holz ja in die Höhe arbeiten wie würde man das verbinden?
Design ist wesentlich aufgeräumter :emoji_thumbsup:
Jetzt noch große Rollen drunter. Dann bekommt man beim Verschieben auch keinen Bandscheibenvorfall mehr.
 
Oben Unten