Oberfräse für's Planfräsen

Tobbiplace

ww-kastanie
Registriert
27. Oktober 2020
Beiträge
38
Ort
Kirchheim Teck
Hallo,
fürs Planfräsen suche ich eine neue Oberfräse und hoffe auf Empfehlungen.
Es geht zu 95% ums Planfräsen von Bohlen, Balken, Tischen usw.

IMG_3210.jpeg

Mir sind Leistung, möglichst großer Hub und Haltbarkeit wichtig.

Hohe Präzision und Detaillösungen eher unwichtig, ich will Meter machen :emoji_wink:

Kaufe ich jetzt besser z.B. Bosch Grün, Einhell o.ä. und jage meterweise Bohlen durch und hoffe bei einem Defekt auf Garantie?
Oder gleich etwas besseres kaufen was jedoch die unzähligen Meter auch halten muss?

Früher oder später gehen die Oberfräsen ein, da wäre also eine gute Herstellergarantie nicht verkehrt oder?

Ist ja leicht zweckentfremdet soviel und mit großer Last mit einer Oberfräse zu arbeiten.

Tipps?
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
Hitachi M12VE
Die sollte deinen Anforderungen entsprechen. Hier im Forum wurde auch schon einiges darüber geschrieben.
Leistung genug, kein Schnickschnack, 12mm Spannzange, Hub etwas mehr als 70mm (habe ich selber ausprobiert, die Prospekt-Angabe stimmt da nicht ganz) und preislich immer noch recht attraktiv.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.397
Ort
Oldenburg
Einen guten Planfräser mit 12mm würde ich noch einplanen. Der hilft mehr wie die Maschine. Klar die Oberfräse sollte 12mm Spannzangen haben.
 

Tobbiplace

ww-kastanie
Registriert
27. Oktober 2020
Beiträge
38
Ort
Kirchheim Teck
Für weitere Interessierte hier eine Zusammenfassung, folgende Empfehlungen gab es:


Scheer HM25 - 1180€ - Hub 80mm - 2500 W - 18k Umdrehungen - max. M16 Aufnahme

Hitachi M12VE - 300€ - Hub 70mm - 2000 W - 22k Umdrehungen - max. 12mm Aufnahme

Oberfräse Triton - 330€ - Hub 59mm - 2400 W - 21k Umdrehungen - max. 12,7mm Aufnahme

Festool OF 2200 - 880€ - Hub 80mm - 2200W - 22k Umdrehungen max. 12,7mm Aufnahme

DeWALT DW 625 E - 400/600€ - Hub 80mm - 2000W - 20k Umdrehungen - max. 12,7mm Aufnahme

Trend T10 - 480€ - Hub 80mm - 2000W - 20k Umdrehungen - max. 12,7mm Aufnahme
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.574
Ort
Hamburg
Ich habe 2 Scheer, 1 ist 20 Jahre alt, die andere 5 Jahre.
Die haben beide schon Festool lange überlebt.
Das ist was sehr gutes.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
Hitachi M12VE - 300€ - Hub 70mm - 2000 W - 22k Umdrehungen - max. 12mm Aufnahme
Stimmt nicht ganz. Es gibt auch die 12,7 mm / 0,5 Zoll Spannzange recht günstig dafür. Es gibt in der Bucht auch einen Satz Spannzangen 12mm und 0,5 Zoll, zusammen für etwa 7€.
Die Maschine ist zur Zeit ab 230€ zu bekommen.
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.374
Hallo,
kann man bei diesen oben genannten "großen" Oberfräsen Scheibennuter einsetzen? Insbesondere bei der Hitachi / Hikoki M12VE finde ich keine Angabe zum maximalen Fräserdurchmesser.
Die neuere Variante hat so ein "schittiges" Aussehen, ist die Technik gleichgeblieben?
Grüße Richard
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
Du meinst, welcher Durchmesser durch die Öffnung in der Grundplatte passt? Das kann ich später mal ausmessen. Die neueren Modell kenne ich nicht, sie wären mir auch zu teuer.
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.374
Hallo,
mich interessiert, ob ich praktisch einen 40-50mm Scheibennutfräser einsetzen kann, wenn ich die OF in den Frästisch eingebaut habe. Dazu muss dieser nicht auch die Grundplatte gehen. Dass sie genug Power hat, wurde oben schon gesagt.
Richard
 
Zuletzt bearbeitet:

Handjive

ww-esche
Registriert
9. April 2017
Beiträge
504
Ort
56348 Patersberg
Ich werfe mal die neue Trend T7 ins Rennen. Hat 2100 Watt und kostet bei Sauter knapp 200 €.

Hallo,
Hab gerade mal bei Sauter nach der Trend T7 geschaut. Da steht ausdrücklich das Wort "Hobby".

Wenn ein Anbieter sein Produkt so kennzeichnet, schließe ich daraus, dass es eher für den gelegentlichen Gebrauch
gedacht ist, als für den professionellen Einsatz. Oder für den konkreten FAll des TE: Meines Erachtens raucht die
Maschine beim "metermachen" früher oder später ab.

Bei der Trend T 11 steht dagegen "Industriefräse", was für mich eher für Langlebigkeit spricht.

Gruss

peter, der sich aber auch gerne eines Besseren belehren lässt.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.921
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

wer die Elu MOF 11 kennt, wird die zum Zerspanen größerer Holzmengen nehmen.
Auch mit großen Werkzeugen läuft die Maschine ruhig und mit unübertroffenem Durchzug.
Gebraucht häufiger für kleines Geld zu bekommen, und meistens wenig gebraucht.
Spannzangen mit Übergang von M12x1 auf Rundschaft sind erhältlich, genau so wie Fräser mit dem Gewinde. Diese Form der Aufnahme ist um einigen stabiler als die Rundschäfte.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.679
Ort
Ebstorf
Hallo,
Hab gerade mal bei Sauter nach der Trend T7 geschaut. Da steht ausdrücklich das Wort "Hobby".
Wenn ein Anbieter sein Produkt so kennzeichnet, schließe ich daraus, dass es eher für den gelegentlichen Gebrauch
gedacht ist, als für den professionellen Einsatz.
Bei der Trend T 11 steht dagegen "Industriefräse", was für mich eher für Langlebigkeit spricht.

Hallo

Solche Aussagen des Händlers oder Herstellers sollte man ernst nehmen.
Habe das mal bei Hochdruckreinigern nachgefragt. Zwei Geräte des gleichen Herstellers mit nahezu gleichen technischen Daten, das Hobbygerät ausgelegt für 120 Betriebsstunden, das Gewerbegerät ausgelegt für 1000 Betriebsstunden.

Gruß Ingo
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
mich interessiert, ob ich praktisch einen 40-50mm Scheibennutfräser einsetzen kann, wenn ich die OF in den Frästisch eingebaut habe. Dazu muss dieser nicht auch die Grundplatte gehen. Dass sie genug Power hat, wurde oben schon gesagt.
Es geht also nicht um die Frage, ob der Fräser durch die Grundplatte passt?
Wenn du mit "Power" die Leistung der Maschine meinst und selbst bemerkst, dass sie davon genug hat - was sollte dann das entscheidende Kriterium sein, welche Fräsergröße noch "passt"?
Bitte um Aufklärung.

Ich habe gerade mal an der Fräse gemessen. Der größte Durchmesser, den man durch die Grundplatte bekommt, beträgt 52mm. Das ist wohl auch das Maß, welches andere Hersteller als "maximaler Fräserdurchmesser" angeben.
Wenn man die zwei Stege, an welchen die Kopierringe befestigt werden, wegfeilt, dann bekommt man eine Öffnung Ø 88mm.
 
Zuletzt bearbeitet:

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.374
Hallo,
@rafikus:
Danke für Dein Nachmessen.
was sollte dann das entscheidende Kriterium sein, welche Fräsergröße noch "passt"?
Ich könnte mir dynamische Momente beim Fräsen vorstellen, für die eine Maschine ausgelegt ist, oder nicht. Mit dem Radius steigt auch das maximale Drehmoment, das ja immer kleiner sein muss, als das Kippmoment des Motors.
Kann man also im Umkehrschluss sagen: "Alles was einen 12/12,7mm Schaftdurchmesser hat, darf da auch rein."?
Bei der Trend T7 habe ich auch den Eindruck, dass es sich um einen Zukauf handelt. Irgendwo habe ich den Zusatz gesehen "by Trend".
Danke, Justus für den Hinweis auf eine gebrauchte MOF (Mother of Fräse?)
Grüße Richard
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
Mit dem Radius steigt auch das maximale Drehmoment, das ja immer kleiner sein muss, als das Kippmoment des Motors.
Wenn du ein altes Monster an Oberfräse mit einem Asynchronmotor hast, dann wäre da was zu beachten. An einem Universalmotor, welcher bei fast allen modernen Handoberfäsen verbaut wird, gibt es das Kippmoment nicht. Mit brutaler Gewalt würde man den Motor zum Stehen bringen. Moderne Regelungsschaltungen schalten vielleicht bei Überlastung ab.

Es geht immer darum, ein gesundes Maß an Zerspanvolumen einzuhalten. Man kann mit einem Ø 30mm Falzfräser über 30mm Höhe 20mm tief ins Material fräsen, und auch mit einem Ø 50mm Scheibennutfräser und seinen 4mm Höhe eine 20mm tiefe Nut fräsen.
Was würde man eher unterlassen?

Es gibt auch Planfräser für die Oberfräse mit Ø 52mm, Schneidenbreite 6,5mm. Mit dem würde ich nicht in der vollen Höhe ins Holz gehen, wenn es nicht sein muss. Man kann damit aber auf jeden fall fräsen und die Belastung für die Maschine wird vielmals kleiner ausfallen als mit falsch verwendeten Fräsern kleinerer Durchmesser.
 

Tobbiplace

ww-kastanie
Registriert
27. Oktober 2020
Beiträge
38
Ort
Kirchheim Teck
Guuden,

wer die Elu MOF 11 kennt, wird die zum Zerspanen größerer Holzmengen nehmen.
Auch mit großen Werkzeugen läuft die Maschine ruhig und mit unübertroffenem Durchzug.
Gebraucht häufiger für kleines Geld zu bekommen, und meistens wenig gebraucht.
Spannzangen mit Übergang von M12x1 auf Rundschaft sind erhältlich, genau so wie Fräser mit dem Gewinde. Diese Form der Aufnahme ist um einigen stabiler als die Rundschäfte.

Kurze Rückfrage: Die müsste ich ja gebraucht auf Ebay oder Kleinanzeigen kaufen. Wie siehst du das Thema Ersatzteile falls hier mal was kaputt geht?
 
Oben Unten