Topcoat für Innenrutsche

Jache

ww-kirsche
Registriert
3. Juli 2012
Beiträge
145
Hallo,

ich baue gerade für meine Tochter eine kleine Rutsche für innen.
Seitenwangen aus Eiche massiv. Stufen und Rutsche aus Birke Multiplex.
Ich möchte gerne alles einmal mit weiß pigmentierten Öl lasieren und danach suche ich eine Art Topcoat für die Rutsche und die Seitenwangen (innen). So dass die Oberfläche richtig schön glatt wird.

In US gibt es da recht iel. z.B. Renner Topcoat. Nur das bekomme ich hier nirgends.

Könnt Ihr mit ein gutes Öl und ein Topcoat empfehlen auf Wasserbasis, was auch für Kinderspielzeug/Möbel geeignet ist.

Danke und VG
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Hallo,

ich baue gerade für meine Tochter eine kleine Rutsche für innen.
Seitenwangen aus Eiche massiv. Stufen und Rutsche aus Birke Multiplex.
Ich möchte gerne alles einmal mit weiß pigmentierten Öl lasieren und danach suche ich eine Art Topcoat für die Rutsche und die Seitenwangen (innen). So dass die Oberfläche richtig schön glatt wird.

In US gibt es da recht iel. z.B. Renner Topcoat. Nur das bekomme ich hier nirgends.

Könnt Ihr mit ein gutes Öl und ein Topcoat empfehlen auf Wasserbasis, was auch für Kinderspielzeug/Möbel geeignet ist.

Danke und VG

Ich weiß von früher , das frisch gebohnerte Fußböden eine gefährlich gesteigerte Rutschgefahr aufwiesen . :emoji_thinking:
Bohnerwachs → https://de.wikipedia.org/wiki/Bohnerwachs
 

Jache

ww-kirsche
Registriert
3. Juli 2012
Beiträge
145
Kann ich als Topcoat einen einfachen transparenten Wasserlack nehmen? Und diesen über eine weiß geölte Oberfläche nutzen?
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Topcoat heißt übersetzt nichts anderes als 'Schlussbeschichtung'. Ja, du kannst ihn auf einer (komplett ausgehärteten) geölten Oberfläche nutzen.

Es gibt auch schichtbildende Öle, damit sollte es auch funktionieren. Das Hartwachsöl von Osmo ist so ein Kandidat.
 

Jache

ww-kirsche
Registriert
3. Juli 2012
Beiträge
145
Danke euch.

Was sind denn wirklich gute Marken, die man empfehlen kann für Öl und Lack für Kinderspielzeug.
Möchte mir meine Rutsche nicht zum Schluss "versauen" :emoji_slight_smile:

Ich möchte gerne alles mit Öl behandeln (Multiplex und Eiche) und anschließend die Rutsche (Multiplex) von oben mit dem Lack behandeln, dass diese rutschig wird. Würde dann wohl rechts und links die Wangen aus Eiche abkleben, bzw. vielleicht behandele ich diese auch noch mit dem Lack.

Ist ein Danish Öl für Kinderspielzeug geeignet oder wäre ein Leinöl / Tungöl zu empfehlen?
https://www.dictum.com/de/oele-dbf/rustins-danish-oil-500-ml-705296
https://www.dictum.com/de/oele-dbf/lignea-reines-tungoel-1-l-705286

Oder sollte ich doch ein weiß pigmentiertes Öl nehmen?

Welcher Lack dann drüber?
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Danke euch.

Was sind denn wirklich gute Marken, die man empfehlen kann für Öl und Lack für Kinderspielzeug.
Möchte mir meine Rutsche nicht zum Schluss "versauen" :emoji_slight_smile:

Ich möchte gerne alles mit Öl behandeln (Multiplex und Eiche) und anschließend die Rutsche (Multiplex) von oben mit dem Lack behandeln, dass diese rutschig wird. Würde dann wohl rechts und links die Wangen aus Eiche abkleben, bzw. vielleicht behandele ich diese auch noch mit dem Lack.

Ist ein Danish Öl für Kinderspielzeug geeignet oder wäre ein Leinöl / Tungöl zu empfehlen?
https://www.dictum.com/de/oele-dbf/rustins-danish-oil-500-ml-705296
https://www.dictum.com/de/oele-dbf/lignea-reines-tungoel-1-l-705286

Oder sollte ich doch ein weiß pigmentiertes Öl nehmen?

Welcher Lack dann drüber?

hast du den schon die Suchfunktion hier im Forum bemüht ? Dann fändest du vielleicht sowas → https://www.woodworker.de/forum/threads/geölte-arbeitsplatte-lackieren.4419/

Auf konstruktive Vorschläge der Lackart bei geöltem Unterbau wirst du dir die Beine in den Bauch stehen ! :emoji_cry:
 

Jache

ww-kirsche
Registriert
3. Juli 2012
Beiträge
145
Ok, Danke dir. Also entweder Ölen oder lackieren.

Gute dann werde ich Stufen, Seitenwangen, etc. alles ölen und nur die Platte für die Rutsche lackieren.

Könnt Ihr mir dafür dann einen guten Lack empfehlen, welcher Speichelfest ist. Sollte wahrscheinlich ein versiegelnder Lack sein, dass es richtig rutscht, oder?
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Ok, Danke dir. Also entweder Ölen oder lackieren.

Gute dann werde ich Stufen, Seitenwangen, etc. alles ölen und nur die Platte für die Rutsche lackieren.

Könnt Ihr mir dafür dann einen guten Lack empfehlen, welcher Speichelfest ist. Sollte wahrscheinlich ein versiegelnder Lack sein, dass es richtig rutscht, oder?

Speichelfest geht auch mit Wachsprodukten → https://www.osmo.de/farbe/farbe-fuer-den-innenbereich/anstriche-fuer-kinderspielzeug/
Oder besteht die Gefahr , das sich deine Tochter beim Rutschen übergibt und du willst dann das Malheur mit einer intensiven Wasserspülung beheben ? :emoji_poop:
Ein altes Hausmittel bei klemenden Holzschubladen ist das Aufbringen von Kerzenwachs (Achtung nicht Speichelfest !) auf die hölzernen Gleitflächen . Mach mal einen Test am Probestück . Eine Kerze sollte in keinem Haushalt fehlen . :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

Jache

ww-kirsche
Registriert
3. Juli 2012
Beiträge
145
Beim Öl habe ich eigentlich kein Problem... Eher beim Lack. Ich glaube nicht, dass ich ie gesamte Rutschfläche mit einer Kerze einreiben möchte :emoji_slight_smile:

Ich denke eine Arts Bootslack ist da besser. Nur die Frage ist ob ich das direkt aufbringen muss oder da drunter noch etwas anderes um die Holzmaserung vom Birke MPX etwas hervorzuheben (Öl). Aber das soll ja nicht gehen.

Welchen Lack, Bootslack würdet Ihr mir denn dann für die Rutschfläche empfehlen? gerne auch leicht weiß pigmentiert.
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Beim Öl habe ich eigentlich kein Problem... Eher beim Lack. Ich glaube nicht, dass ich ie gesamte Rutschfläche mit einer Kerze einreiben möchte

Das war ja nur als Test gedacht ! Speichelfestes Wachs gibt es auch in flüssiger bzw.halbflüssiger Form . Deshalb habe ich weiter oben auf Bohnerwachs hingewiesen . Das kennt aber die jüngere Generation nicht mehr . :emoji_cry: Auch die Gleitflächen meiner Hobelmaschine reibe ich regelmäßig mit einem Produkt auf Wachsbasis ein . Bei Bootslack würde ich meinen Kindern empfehlen , die eigene Zunge möglichst nicht auszufahren . :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.290
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Auf jeden Fall kein Treppen oder Parkettlack verwenden die sind mitunter rutschhemmend eingestellt. Würde einen einfachen preiswerten Möbellack verwenden. Ein Bootslack wird vermutlich keien Freigabe gemeäß Speichelfest haben da dieser üblicherweise nicht mit Speisen und Co in Verbindung kommt und die Hersteller deshalb keine Zertifizierung antreben. Ich würde mit 1-2 Aufträgen mehr kalkulieren als bei einer "normalen " Möbeloberfläche.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Auf konstruktive Vorschläge der Lackart bei geöltem Unterbau wirst du dir die Beine in den Bauch stehen !
Nein, und die waren auch in genanntem Thread vorhanden. Grundsätzlich gibt es keine Probleme damit, polymerisierte Öle überzulackieren.
Anschleifen und fertig. Die Öle sind dem Lack im Aufbau meistens gar nicht so fremd.

Die Art des Lackes ist da eher der späteren Nutzung anzupassen, Boots- und Parkettlacke sind meistens etwas weicher eingestellt, was sie etwas rutschhemmender macht. 2K-Möbellacke hingegen funktionieren prima dafür, egal ob Wasser oder Lösemittel.
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Nein, und die waren auch in genanntem Thread vorhanden. Grundsätzlich gibt es keine Probleme damit, polymerisierte Öle überzulackieren.
Anschleifen und fertig. Die Öle sind dem Lack im Aufbau meistens gar nicht so fremd.

Die Art des Lackes ist da eher der späteren Nutzung anzupassen, Boots- und Parkettlacke sind meistens etwas weicher eingestellt, was sie etwas rutschhemmender macht. 2K-Möbellacke hingegen funktionieren prima dafür, egal ob Wasser oder Lösemittel.

Du hast natürlich recht , gehen tut das . Ist aber um einiges komplizierter . Deshalb wird man bei den Herstellern bezüglich der Untergrundvorbereitung eher selten eine geölte Fläche als optimale Voraussetzung im technischen Merkblatt finden . Auch ich hab bei der Sanierung alter Fenster immer Leinölfirnis aufs nackte Holz gestrichen . Da kam aber später auch der passende Lack drauf . Der geölte Untergrund sollte zumindest vollständig durchgetrocknet sein . Ob dann vielleicht seine kleine Tochter schon im schulfähigen Alter ist , kann ich nicht beurteilen . :emoji_grin:
Der TE sollte sich also genau das technische Merkblatt des ausgewählten Lackes durchlesen . Wenn er dort als geeigneten Untergrund eine frisch geölte Oberfläche findet , sehe ich auch kein Problem damit . Mir würde persönlich aber nicht im Traum einfallen , eine Oberfläche zuerst zu ölen und danach einen Lack aufzubringen . Es sei denn , mir ist aus Versehen meine Öldose umgekippt.....
 

Jache

ww-kirsche
Registriert
3. Juli 2012
Beiträge
145
Danke euch :emoji_slight_smile:

Jetzt kommen wir der Sache näher.

Kennt jemand ein gutes Hartholz Lack, welches auf eine geölte Fläche gebracht werden kann?

Als Öl tendiere ich aktuell zwischen Osmo Hartwachsöl, Kreidezeit Hardöl, Danish Oil
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Danke euch :emoji_slight_smile:

Jetzt kommen wir der Sache näher.

Kennt jemand ein gutes Hartholz Lack, welches auf eine geölte Fläche gebracht werden kann?

Als Öl tendiere ich aktuell zwischen Osmo Hartwachsöl, Kreidezeit Hardöl, Danish Oil
Das sind schon mal 3 konkrete Produkte . Da kann @uli2003 sicher eine Empfehlung geben . Der kennt sich da besser aus . Ich bin leider kein Chemiker , der über die Kombination der Inhaltsstoffe Auskunft geben kann . Die sind aber alle drei nicht explizit als Grundierung für eine Lackbeschichtung gekennzeichnet , sondern werden alle als Endbeschichtung beworben . Beim Osmo Hartwachsöl sagt aber schon der Name , das das nicht gut geht . Wieso bringst du deine weiß pigmentierte Schicht nicht in Form einer Beize auf ? Da gäbe es erheblich weniger Probleme .
 

Anhänge

  • datb_101191571_danishoil.pdf
    45,6 KB · Aufrufe: 5
  • osmo-holz-und-color-sicherheitsdatenblatt-hartwachs-oel-farbig.pdf
    139,8 KB · Aufrufe: 0
  • SDB-Hartoel_pure_solid_DE.pdf
    75 KB · Aufrufe: 2

HJH

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2018
Beiträge
99
Ort
Allgäu
Ich habe hier bei mir eine ca. 50 Jahre alte Indoor-Rutsche stehen. Die Oberfläche ist noch original und mit einem sehr glatten Linoleum belegt. Vor Jahren einmal mit Silikonspray behandelt - rutscht bis heute wie der Teufel. Vielleicht findest du sowas ja als Reststück bei einem Bodenleger.
Viele Grüße
Hans
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wenn er dort als geeigneten Untergrund eine frisch geölte Oberfläche findet , sehe ich auch kein Problem damit .
Nein, frisch geölte Oberflächen werden - so sie denn von der Sauerstoffzufuhr abgetrennt werden - als Trennmittel wirken.
Ausgehärtete Öle sind nicht mehr lösbar und ein durchaus tragfähiger Untergrund.

Bisheriges Überlackieren mit 2K-Möbellacken erwies sich als völlig problemlos. Gleiches wird mit modernen Wasserlacken sein, denn damit habe ich schon Tests auf verschiedenen 'alten' Oberflächen gemacht, mit hervorragenden Haftungseigenschaften.
Die Zeiten, dass man Wasserlacke als Film abziehen kann, sind wohl vorbei.
Vermutlich kann man das nicht auf alle Baumarktlacke pauschalisieren, aber bei renommierten Herstellern gibt es da keine Probleme.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.686
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Jache,
also ich verstehe noch nicht so ganz, wofür der Lack gut sein soll. Eine geölte Fläche lässt sich ohne Probleme so glatt kriegen, das man da rutschen kann. Wozu da noch Lack?

Es grüßt Johannes
 

Jache

ww-kirsche
Registriert
3. Juli 2012
Beiträge
145
Ist das so, dass ich mit einem einfachen Osmo Hartwachs-Öl die Rutsche so glatt bekomme, dass Sie rutscht? Das wäre natürlich super, dann brauche ich kein Lack. Wie bekomme ich das Öl so glatt?
 

Sebl

ww-robinie
Registriert
11. Juli 2018
Beiträge
719
Ort
Marktleuthen
Unser renoviertes Wohnzimmerparkett ist nach knapp einem halben Jahr immernoch so rutschig dass die katzen beim sprinten erstmal rutschen und man auch mit socken an manchen stellen noch wegrutscht, geölt mit Osmo HWO high solid
 
Oben Unten