Dichtungsmittel für Rohrverschraubung Kunststoff/Messing gesucht

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.542
Ort
-
Ich muss eine Rohrverschraubung im Garten erneuern mit der Materialpaarung: Kunststoffgewinde/Messinggewinde.

Gibt es dafür spezielle Teflonbänder/Schnüre, die einen "Faseranteil" oder dergleichen haben?
Mir ist nämlich aufgefallen, dass bei einer bestehenden Leitung die ich gelöst habe, der Rest der Dichtung aussah wie eine Art Tefolonschnur gemischt mit einer dünnen Faser ähnlich Glasfaser.

Kennt Jemand sowas?
 

Gelöschte Mitglieder 44249

Gäste
Hallo
Eventuell loctite 55
Hatte ich mal vom Flohmarkt und hab es gerne benutzt
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.346
Ort
Oldenburg
Ich habe hier irgendwo noch eine Rolle Teflonband. Hat ungefähr die Größe wie Tesafilm auf der Rolle. Das wird um das Gewinde gewickelt und dann mit der Muffe verschraubt. Ist für mich viel einfacher wie Hanf. Das Teflonband mit der Gewinderichtung aufdrehen idR rechtsdrehend.
 
Zuletzt bearbeitet:

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Das Loctite liquid ist in der Kombi ireversibel, das ist wie verklebt.
Solltest du das Kunststoffrohr irgendwann mal wechseln müssen
stehst du vor einem Problem. Normales Teflon reicht und mit Gefüll
anziehen sonst frisst du das Kunststoffgewinde. Anyway, die Paarung
von Kunststoff und Messing ist suboptimal.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Ich muss eine Rohrverschraubung im Garten erneuern mit der Materialpaarung: Kunststoffgewinde/Messinggewinde.

Gibt es dafür spezielle Teflonbänder/Schnüre, die einen "Faseranteil" oder dergleichen haben?
Mir ist nämlich aufgefallen, dass bei einer bestehenden Leitung die ich gelöst habe, der Rest der Dichtung aussah wie eine Art Tefolonschnur gemischt mit einer dünnen Faser ähnlich Glasfaser.

Kennt Jemand sowas?

Da gibt es doch was vom Marktführer →
https://www.fermit.de/de/produkte/s...ichtungen/fermit-kunststoff-gewindedicht.html
Dieses hab ich immer griffbereit . Ist besser zu handhaben als Hanf + Neo-Fermit . Geht auch bei Kunststoff → https://www.fermit.de/de/produkte/sanitaer-und-heizungstechnik/gewindeabdichtungen/ptfe-faden.html

Teflonband würde ich nicht nehmen , da es nicht mehr dicht ist , wenn du es zum Korrigieren etwas zurückdrehen must .
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.542
Ort
-
Hallo
Eventuell loctite 55
Hatte ich mal vom Flohmarkt und hab es gerne benutzt

Danke für den Hinweis, ich habe mir jetzt eine Spule davon bestellt.

Wenn ich mir die Beschreibung von Henkel dazu durchlese scheint es sich um das Material zu handeln was ursprünglich eingebaut war.
("Multifilamenter Gewindedichtfaden" offenbar Polyamidfasern mit herstellereigener Beschichtung).

Danke an Alle für den Input (ich kannte bisher nur Hanf und Teflon=PTFE als Band oder Schnur für die Abdichtung im Gewinde).
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.231
Ort
Coswig
...auch wenn der konkrete Fall jetzt schon gelöst ist: Ich habe unlängst sogar die wenigen Verschraubungen mit Teflonband wieder aufgemacht, bei denen ich - da Unterputz/Trockenbau - bis zur nächsten Eiszeit Ruhe haben möchte, und hab' die alle neu mit Gewindedichtfaden eingedichtet.

Kein Profi, den ich kenne, nimmt noch Teflonband. Oft schiebt man das dann nämlich doch ein Stück auf dem Gewinde vor sich her. Das passiert mit dem richtig verarbeiteten Gewindedichtfaden garantiert nicht. Der größte Vorteil der Gewindedichtfäden: Man darf - wie früher mit Hanf/Fermit - auch korrigierend ein Stück zurück. bei den meisten Herstellern so c.a 45 Grad.

Das Wichtigste ist aber imho in allen Fällen das Aufrauen der Gewindegänge.
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.782
Alter
63
Ort
Öhringen
...Ich habe unlängst sogar die wenigen Verschraubungen mit Teflonband wieder aufgemacht, bei denen ich - da Unterputz/Trockenbau - bis zur nächsten Eiszeit Ruhe haben möchte, und hab' die alle neu mit Gewindedichtfaden eingedichtet.
Wenn das Metall/Metall Verschraubungen sind, gehört da auch kein Teflonband dran. Mein Lehrherr (Bj. 1913) hat das immer "Schwarzarbeiter-Hanf" genannt. Apropos Hanf: damit eingedichtet hast du auch noch Ruhe, wenn die Eiszeit vorbei und alles wieder aufgetaut ist.
Kein Profi, den ich kenne, nimmt noch Teflonband. Oft schiebt man das dann nämlich doch ein Stück auf dem Gewinde vor sich her. Das passiert mit dem richtig verarbeiteten Gewindedichtfaden garantiert nicht.
Kein Profi, den ich kenne -und ich kenne bedingt durch meinen Beruf verdammt viele Installateure- nimmt Gewindedichtfaden. Mit dem richtig verarbeiteten Teflonband schiebt sich das nirgendwo hin.
Der größte Vorteil der Gewindedichtfäden...
....beinahe jeder, der den richtigen Umgang mit Hanf und/oder Teflonband nicht gelernt hat, kriegt damit ein Gewinde einigermaßen dicht. Möglicherweise. Vielleicht.

MfG, Wilfried
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Ich habe bis heute hunderte, kein Flachs, Verbindungen mit Teflonband
abgedichtet. Da muss nur Genügend drauf und stramm genug, dann bleibt
das auch dicht. Das muss sofort nach der zweiten Drehung bereits so schwer
zu drehen sein dass man Werkzeug braucht. Wenn ich mal eine undichte
Verschraubung reparieren musste, war zu wenig Tefon drauf.
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Teflonband satt stramm über das Snüffelstück und dicht is daaas, Holzbein Kieeel hat den Ball...
Hanf war vorher da ! Spass beiseite , ich hab schon mit allen ausgiebig gearbeitet . Dicht war es mit allem . Bei Teflonband kann man aber nur bedingt korrigieren . Wenn man z.b. den Wasserhahn etwas zu weit gedreht hat und das korrigieren muss , kann es bei Teflonband undicht werden ! Das passiert bei Hanf bzw. Gewindedichtfaden nicht .:emoji_thinking:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben Unten