Griffigkeit erhöhen

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Salu,

ich habe hier ein paar Handräder aus Holz. Wenn man versucht, die zuzudrehen, dann rutschen die einem durch.

Welche Vorschläge habt ihr, um die Griffigkeit zu erhöhen?

Kreppband hilft schon mal etwas. Mit Doppelklebeband Schmirgelpapier draufkleben ginge. Aber ich fürchte, das löst sich wieder ab.

Da gibt es so Latex(?)-"Farbe". Die habe ich noch nie ausprobiert.

Noch jemand eine Idee?


Das gleiche Problem habe ich mit Spannbacken (Spratzen, Werkstückhalter). Die hatte ich auf der Druckfläche mit dünnem Moosgummi beklebt. Aber das gibt zu sehr nach.
 

Mitglied 95037

Gäste
Spontan würde mir einfallen, Sand mit Lack zu mischen und zu streichen...... vielleicht eine Schnapsidee, keine Ahnung ob das geht.
Oder vielleicht diese Schleifkörner um Schleifsteine abzurichten.
 

Pax

ww-ahorn
Registriert
16. Februar 2016
Beiträge
115
Ort
Lienen
Edelkorund in aufgestrichenes, noch flüssiges Epoxydharz rieseln lassen. Oder aus dem Skateboard/Longboardbereich "Griptape", zugeschnitten aufkleben. Ist allerdings nicht so schön Flexibel und passt sich daher nicht so gut an die Form an.
Beides ist schon etwas scharfkantig und fast sich nicht gut an.
Vielleicht gibt es "runderes" Material?

Was spricht bei den Handrädern gegen die Verwendung von solchen Drehgriffen: https://www.ebay.de/i/132463943169?...MIhoidsKzg6AIVhu7tCh1QMgPhEAYYAyABEgJ5KvD_BwE
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.061
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wenn die eh aus Holz sind was spricht dagegen neue zu bauen die von der GEometrie weniger bzw "nicht" durchrutschen können. Stichwort Sterngriff. oder irgendwelche Gripperhöhenden Leisten / profile ... Aufzuleimen / schrauben....
 

Mitglied 67188

Gäste
Für Griffe evt. auch für Handräder finde ich diese Methode sehr interessant:


er verwendet hierfür sogenanntes Hockey Tape bei uns dann als Schläger Tape
zu finden.
Das Video gibt Aufschluss über die Wickeltechnik.

Für die anderen Fälle verwende ich einen alten Ledergürtel und kleb´ die Stücke mit Pattex an,
bei Niederhalter z.B.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich habe mich entschieden es mal mit Schleifpapier probieren. Wir werden sehen, ob das was taugt.

Das Rad hat eine Dicke von 20mm. Den Streifen habe ich 17mm hoch geschnitten damit er nirgends übersteht. Außerdem habe ich die Enden rund geschnitten. 90Grad-Ecken sind Angriffspunkte zum Ablösen. Genauso überstehende Kanten.

IMG_3715.JPG IMG_3716.JPG

dann etwas Leim drauf. Das auf eine Stück Gewindestange damit man besser dran kommt. Das Schmirgelpapier aufgezogen und einen dicken Gummi zur Fixierung drum.
IMG_3717.JPG IMG_3718.JPG


Fertig sieht es dann so aus:
IMG_3719.JPG


Off topic:
Ich fotographiere prinizipiell im Querformat. Meine oberschlaue Kamera (Canon Ixus) glaubt aber immer wieder mal Gesichter zu erkennen. Wie in dem letzten Bild und dreht dann das Bild. Ich könnte da jedes mal draufhauen.

Hat jemand eine Idee wo man diesen Mist abschalten kann. Bzw. kennt jemand ein Tool mit dem man das Bit in den jpg-Daten abknipsen kann???
 

Pyrox

ww-kiefer
Registriert
26. Januar 2016
Beiträge
48
Alternative Idee die ich z.B. auf der Unterseite von Buchstützen gerne mache: Mehrere Lagen Klebeband an den Seiten der Lauffläche aufeinanderkleben, aber die Mitte freilassen. D.h. man hat an beiden Seiten der Lauffläche eine Erhöhung gegen die Mitte. Dann Sanitärsilikon aufstreichen und mit dem Klebeband bündig abstreichen. Nach dem Trocknen Klebeband Abziehen und man hat in der Mitte eine griffige, transparent silikonisierte Fläche mit leichter Erhebung im Vergleich zur Umgebung. Bei Buchstützen helfen so aufgebrachte Streifen auf der Unterseite Wunder, wenn man nicht so ein schweres Trümm bauen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Von vielen Herstellern gibt es Lackeinstreumittel, welche die Oberfläche aufrauen. Verwende ich zum Beispiel für Treppenstufen, wenn Hunde darüber laufen müssen. Klappt sehr gut.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Alternative Idee die ich z.B. auf der Unterseite von Buchstützen gerne mache: Mehrere Lagen Klebeband an den Seiten der Lauffläche aufeinanderkleben, aber die Mitte freilassen. D.h. man hat an beiden Seiten der Lauffläche eine Erhöhung gegen die Mitte. Dann Sanitärsilikon aufstreichen und mit dem Klebeband bündig abstreichen. Nach dem Trocknen Klebeband Abziehen und man hat in der Mitte eine griffige, transparent silikonisierte Fläche mit leichter Erhebung im Vergleich zur Umgebung. Bei Buchstützen helfen so aufgebrachte Streifen auf der Unterseite Wunder, wenn man nicht so ein schweres Trümm bauen möchte.

Das habe ich auch noch nicht gehört. Interessant. Wie verteilt du das Silikon so dünn und womit ziehst du es ab?
 

Pyrox

ww-kiefer
Registriert
26. Januar 2016
Beiträge
48
Ich gebe einfach mit der Silikonkartusche einen dünnen Strang mittig auf, verstreiche grob mit dem angefeuchteten Finger und ziehe dann mit einem Reststück dünnem Plastik ab (auch angefeuchtet vorher), das auf beiden Seiten auf dem Klebeband aufliegt. Ich nehme dazu meistens etwas flexibles, dünnes mit glatter Seitenkante. Es gehen z.B. solche Plastik-Pflanzetiketten wie sie manchmal in Blumentöpfen stecken. Damit habe ich es glaube ich letztes mal gemacht, aber das sollte ziemlich egal sein.
Die dünne Schichtdicke ergibt sich nur durch das Abstreichen. Der Vorteil von einem dünnen, flexiblen Plastikstück ist, dass man Überschuss damit auch direkt auf das Restplastik wegschieben kann wenn man den Anstellwinkel ändert.
Je nach Holz würde ich neutral bindendes Silikon nehmen, ich weiß nicht ob das essigsauer bindende evtl. bei Eiche Probleme machen kann.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ein Streifen von einem altem Fahrradschlauch zuschneiden und aufkleben.

Ich habe hier ja auch dünnen Moosgummi liegen und hatte schon überlegt damit die Räder zu bekleben. Hatte gezögert, weil ich nicht wußte, welcher Klebstoff und wie gut hält das.

ABER:
du hast mich eben auf eine andere Idee gebracht. Einfach ein ringförmiges Stück Fahrradschlauch abschneiden und aufziehen.
IMG_3720.JPG
 
Oben Unten